4 Über den Autor
Über die Übersetzerin Über die Übersetzerin Britta Kremke , 1963 in Hamburg geboren, ist gelernte Bankkauffrau, hat dann am Institute of Linguists, London, ihr Diplom als Übersetzerin erworben und anschließend ihr Diplom in Betriebswirtschaft an der Fernuniversität Hagen. Nachdem sie mit ihrem Mann Carsten 1992 nach Mecklenburg-Vorpommern zog, um dort ein Seminarzentrum und eine Marketingagentur aufzubauen ( www.kremke.de ), arbeitete sie von 1999 bis 2002 freiberuflich als Projektmanagerin für ein EU-gefördertes Regionalentwicklungsprojekt für den Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin. Im Jahr 2003 gründete sie die Projektkontor 2 Mecklenburg-Vorpommern GmbH ( www.projektkontor.eu ), deren geschäftsführende Gesellschafterin sie bis heute ist. Das insgesamt fünfköpfige Team entwickelt und managt mehrjährige EU-Förderprojekte, berät zu den verschiedenen EU-Förderprogrammen, entwickelt und setzt die Kommunikations- und Marketingstrategien in diesen internationalen Projekten um, an denen immer mindestens vier internationale Partner beteiligt sind. Zu ihren Kunden gehören unter anderem die Landeshauptstadt Schwerin, der Landkreis Parchim, das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, der Regionale Planungsverband Mecklenburg-Schwerin sowie mehrere ausländische Bildungsträger, Verbände und Kommunen aus Spanien, Polen, Griechenland und Italien.
Über den Fachkorrektor Über den Fachkorrektor Thomas Wuttke , PMP, PMI-RMP, PMI-ACP, CSM verantwortete für mehr als 15 Jahre kommerzielle und öffentliche Projekte, Großprojekte und Programme. Dabei sammelte er umfangreiche Erfahrung im Umfeld von Software-, Systemintegrations- und. In seinen Rollen als Linienvorgesetzter, Bereichsleiter, Geschäftsführer, AG-Vorstand und International Partner erfuhr er die Rechte und Pflichten eines Executive Sponsors, lernte aber auch die Notwendigkeit einer gesunden Projektmanagementkultur als Erfolgsfaktor für Organisationen kennen. Er absolvierte 1996 sowohl die IPMA Level B Zertifizierung als auch die PMP® Zertifizierung und war damit einer der allerersten PMPs in Deutschland. Seit 1997 ist Wuttke intensiv in der Verbandsarbeit des PMI® engagiert: Er ist Mitbegründer und langjähriger Präsident des PMI Chapter München, Vorstand im PMI Chapter Frankfurt und Director am Certification Board Center Board of Directors am PMI HQ in Philadelphia. Wuttke publizierte die deutsche Übersetzung der beiden ersten Ausgaben des PMBOK Guide in eigener Verantwortung. Thomas Wuttke ist ein Herzbluttrainer und Vortragsredner mit Einsätzen quer durch Europa, in China, Korea, Japan, Indien, Brasilien und den USA. Seine Schwerpunktthemen sind Projekt- und Managementkultur, Risiko und richtige Entscheidungen unter Unsicherheit sowie nach wie vor die fundierte Vorbereitung auf das PMP-Examen. Sie erreichen ihn unter thomas@thomaswuttke.com .
5 Einleitung
Über dieses Buch Über dieses Buch Dieses Buch hilft Ihnen zu erkennen, dass die Grundsätze eines erfolgreichen Projektmanagements einfach sind. Die schwierigste »Analysetechnik«, die man für die Planung von Projekten jeder beliebigen Größe benötigt, kann man in weniger als zehn Minuten erlernen! In diesem Buch werden Ihnen die Informationen geliefert, die Sie brauchen, um Projekte zu planen und zu überwachen. Außerdem lernen Sie Richtlinien kennen, wie man diese Informationen problemlos und effektiv weiterentwickelt und nutzt. Sie werden feststellen, dass die eigentliche Herausforderung im erfolgreichen Projektmanagement darin besteht, mit den vielen Leuten zurechtzukommen, die von Ihrem Projekt beeinflusst werden oder deren Unterstützung erforderlich ist. Ich biete Ihnen eine Fülle von Tipps, Hinweisen und Richtlinien, mit denen Sie Schlüsselfiguren identifizieren und sie in das Projekt einbinden können. Erfolgreiches Projektmanagement erreicht man nicht durch Fachwissen; man erreicht es durch die praktische Anwendung. In diesem Buch geht es darum, Ihnen zu zeigen, dass Projektmanagementfähigkeiten und -techniken keine lästigen Pflichten sind, die man erfüllen muss, weil irgendein Ablauf sie erforderlich macht, sondern es handelt sich dabei um eine Denkweise, eine bestimmte Art der Kommunikation und um eine spezielle Verhaltensweise. Sie sind Bestandteil dessen, was unsere Einstellung zu unserer täglichen Arbeit ausmacht. Um diese Botschaft noch zu unterstreichen, habe ich das Buch so klar und verständlich wie möglich geschrieben. Aber lassen Sie sich nicht täuschen – obwohl der Ton locker ist, behandle ich in diesem Buch alle Projektmanagementwerkzeuge und -techniken, die Ihnen bei der grundsätzlichen, zeitlichen und finanziellen Planung, bei der Organisation und Überwachung Ihres Projekts helfen. Ach ja, auch in den Fällen, in denen ich der besseren Lesbarkeit wegen die männliche Form gewählt habe, sind Frauen natürlich immer mit gemeint! Alle Informationen werden in einer logischen Reihenfolge präsentiert, genau wie man das auch im Projektmanagement tun sollte. Sie finden hier eine Fülle von Beispielen und Abbildungen sowie Tipps und Hinweise. Und hin und wieder habe ich auch mal etwas Lustiges eingestreut, damit es nicht gar zu langweilig wird. Mein Ziel ist es, dass Sie dieses Buch komplett durchlesen und das Gefühl haben, dass gutes Projektmanagement absolut machbar ist, und dass Sie die Entschlossenheit besitzen, das zu üben!
Törichte Annahmen über den Leser Törichte Annahmen über den Leser Ich gehe davon aus, dass völlig unterschiedliche Leute dieses Buch lesen werden, unter anderem: Senior Manager und Junior Assistenten (die Senior Manager von morgen) erfahrene Projektmanager und Leute, die noch nie in einem Projektteam waren Leute, die schon viele Schulungen zum Thema Projektmanagement durchlaufen haben, und solche ohne Trainingserfahrung Leute, die bereits seit Jahren im Berufs- oder Wirtschaftsleben stehen, und solche, die frisch aus der Ausbildung kommen Wie auch immer, ich nehme an, dass Sie den Wunsch haben, Ihre Umgebung steuern zu können. Ich gehe davon aus, dass Sie dieses Buch lesen und sich fragen, wieso nicht alle Projekte gut geleitet werden, weil Sie finden, dass die vorgestellten Techniken logisch, klar und einfach umzusetzen sind. Und da hätten Sie recht. Aber ich gehe auch davon aus, dass Sie wissen, dass es ein großer Unterschied ist, zu wissen, was man tun muss, und es auch zu tun. Ich nehme aber auch an, dass Sie sich besonders viel Mühe geben, die Kräfte zu verstehen, die Sie möglicherweise daran hindern, diese Werkzeuge und Techniken einzusetzen, und dass Sie mit aller Macht versuchen, diese Hindernisse zu überwinden. Und schließlich nehme ich an, dass Sie merken, dass Sie dieses Buch mehrmals lesen und immer wieder etwas Neues darin entdecken und lernen können. Betrachten Sie dieses Buch als eine bequeme Informationsquelle, die Ihnen noch mehr verrät, wenn Sie zwischen den Zeilen lesen und selbst Ihre Erfahrungen machen.
Wie dieses Buch aufgebaut ist Wie dieses Buch aufgebaut ist Ich habe dieses Buch in sechs Teile unterteilt. Die ersten drei Teile handeln von der Planung des Projektmanagements beziehungsweise von der Organisation und der Kontrolle; im vierten Teil stelle ich Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie sowohl Ihre praktische Erfahrung als auch neue Technologien nutzen können, um Ihre Projektmanagementfähigkeit ständig zu verbessern; und im fünften Teil finden Sie eine Vielzahl von Tipps und Kniffen, die Ihnen helfen, bestimmte Routinetätigkeiten im Projektmanagement zu bewältigen. Im Anhang finden Sie ein Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen aus dem Projektmanagement und ich stelle Ihnen eine Technik vor, die heutzutage immer häufiger eingesetzt wird, um Aktivitäten und Kosten in größeren Projekten zu überwachen.
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Am linken Rand finden Sie an bestimmten Stellen grafische Elemente, sogenannte Symbole, mit denen ich Sie auf spezielle Textstellen aufmerksam machen möchte. So sehen sie aus und das bedeuten sie: Hinweise, die Ihnen helfen, die vorgestellten Techniken oder Vorgehensweisen anzuwenden Ausdrücke oder Passagen, die ein bisschen technischer sind reale und erfundene Situationen, die die im Text vorgestellten Techniken und Probleme verdeutlichen mögliche Stolperfallen und Gefahrenstellen wichtige Informationen, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie die vorgestellten Techniken und Vorgehensweisen anwenden
Wie es weitergeht Wie es weitergeht Sie können dieses Buch auf unterschiedliche Weise lesen, je nachdem, wie groß Ihre Vorkenntnisse im Bereich Projektmanagement, Ihre Erfahrungen und Ihr aktueller Informationsbedarf sind. Ich schlage jedoch vor, dass Sie sich zunächst das Inhaltsverzeichnis ansehen und einmal die verschiedenen Abschnitte durchblättern, damit Sie ein Gefühl für die unterschiedlichen angesprochenen Themen bekommen. Wenn Sie ein Neuling im Projektmanagement sind und gerade erst anfangen, einen Plan für ein bestimmtes Projekt aufzustellen, lesen Sie zunächst Teil I , in dem erörtert wird, wie man Projektergebnisse, Tätigkeiten, den zeitlichen Rahmen und die Ressourcen plant. Wenn Sie gerne herausfinden möchten, wie man die Personen und Personengruppen, die in irgendeiner Form mit Ihrem Projekt in Zusammenhang stehen, identifiziert und organisiert, lesen Sie zunächst Teil II . Wenn Sie gerade mit der eigentlichen Arbeit beginnen oder bereits mitten im Projekt stecken, sollten Sie vielleicht mit Teil III beginnen. Oder springen Sie zwischen den Kapiteln hin und her und lesen Sie die Abschnitte, die Sie besonders interessieren. Auf jeden Fall sollten Sie damit rechnen, jedes Kapitel mehr als einmal zu lesen. Je öfter Sie ein Kapitel lesen, desto mehr Sinn machen die vorgestellten Ansätze und Techniken meistens. Und wer weiß? Vielleicht machen Veränderungen im beruflichen Alltag es erforderlich, Techniken zu erlernen, die man nie zuvor gebraucht hat. Viel Spaß und viel Glück!
Читать дальше