COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche

Здесь есть возможность читать онлайн «COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In kürzester Zeit hat das neue Coronavirus die Welt auf den Kopf gestellt. Zur Eindämmung der Infektionen werden seit mehr als einem Jahr rund um den Globus bisher ungekannte restriktive Maßnahmen angeordnet, die Gewohnheiten und Bedürfnisse massiv einschränken. Die 2. Auflage bündelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie sich die Pandemie und die einhergehenden Maßnahmen auf unsere Psyche auswirken und wie mit der außergewöhnlichen Situation umgegangen werden kann. Dabei wird auf besonders gefährdete Gruppen eingegangen, wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, pflegende Angehörige oder das Gesundheitspersonal, und es werden spezifische gesellschaftliche Aspekte der Pandemie beleuchtet, wie etwa das Maskentragen, der soziale Zusammenhalt, Medienkonsum oder Verschwörungstheorien. Das Buch beschreibt psychologische Interventionen und gibt Empfehlungen für den Umgang mit Ängsten, Ärger oder Aggressionen sowie eine erfolgreiche Gestaltung des Homeoffice.

COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Institution ist die WHO damit unmittelbar an die Erfahrungen und Berichte der Ärzte und Pfleger vor Ort gebunden, und genau das ist auch beim Auftauchen des Virus in Wuhan passiert. Nur hat die chinesische Regierung als Vermittlerin zwischen Ärzten und WHO hier zunächst die Ansteckungsgefahr von Corona heruntergespielt und vertuscht – trotz Warnung der Ärzte – und im wahrsten Sinne des Wortes nichts getan (Mitchell et al. 2020). Donald Trump, der die Chinesen in allen möglichen Aspekten angreift, tritt diesbezüglich in das genau gleiche Fettnäpfchen: Auf der einen Seite die öffentliche Diskreditierung der eigenen wissenschaftlichen Beratergruppe rund um den mittlerweile bekannten Arzt und Immunologen Anthony Fauci und die Wissenschaft per se (Viglione 2020). Auf der anderen Seite das Ignorieren derselben Berater und die Unterminierung ihrer Partizipation in Sachen Entscheidungen durch Trumps Corona-Task-Force-Koordinatorin Deborah Birx (Piller 2020).

Doch während Politiker und hohe Beamte ihre Machtkämpfe unter sich austragen, sendet CNN mehrfach Berichte von in Tränen aufgelösten Ärzten und Pflegern, die sich entweder selbst infiziert und dadurch im Krankenhaus isoliert seit Monaten ihre Familie nicht mehr gesehen haben oder die von ihren Erfahrungen mit allein sterbenden Personen berichten (CNN New Day 2020a; CNN New Day 2020b; CNN News 2020). In Europa scheinen Politiker im Vergleich zu den USA und China mehr auf die Wissenschaftler zu hören. Dennoch hat es auch in der norditalienischen Lombardei, dem ersten Krisenherd in Europa, an Allgemeinmedizinern vor Ort gefehlt, die Krankenhäuser hätten vorwarnen können (Johnson und Ghiglione 2020). Zudem tauchen immer mehr Berichterstattungen des müden und überstrapazierten Pflegepersonals auf (Brotz 2020). Sollte beispielweise die Situation in Belgien eintreten, dass das Gesundheitssystem überfordert sein wird und nicht mehr alle Patienten aufgenommen werden können, so eine belgische Pflegerin schluchzend, muss über Leben und Tod entschieden werden (Matthaei und Wellenzohn 2020). Wie im ›richtigen‹ Krieg also. Wie soll man mit einer solchen Entscheidung leben können, fragt die Pflegerin mit Tränen in den Augen: »Je ne sais pas« – »Ich weiß es nicht«, so ihre Antwort …

Ärzte und Pflegekräfte am Anschlag, in Isolation Alleinsterbende, Wissenschaftlern misstrauende Politiker und so weiter und so fort – ist die Welt aus den Fugen? Befinden wir uns im Chaos?

Der Krieg gegen die Natur, so Bruno Latour in Face à Gaïa, bleibt nur dann ein Naturzustand im Hobbesschen Sinn, wenn kein Gesellschaftsvertrag mit der Natur abgeschlossen wird (Latour 2015). Mit anderen Worten: Nicht-menschliche Akteure, wie das neuartige Coronavirus, müssen einen repräsentativen Platz in unserer politischen und juristischen Landschaft erhalten – ein sogenanntes Parlament der Dinge – und zum Teil haben sie diesen Platz auch. Wenn die in der Öffentlichkeit stehenden Virologen und Immunologen à la Anthony Fauci, Christian Drosten, Hendrik Streeck, Anders Tegnell, Pflegekräfte und Ärzte, Patienten und Infizierte, sich momentan zu Wort melden, dann sprechen sie im Namen des Virus, was es angerichtet hat und wie es zukünftig wahrscheinlich handeln wird und sie informieren die Öffentlichkeit – die res publica – darüber, was Fakten und mögliche Szenarien sind. Politik, Gesellschaft und das soziale Leben an sich geraten dort in Gefahr, wo dieser Dialog zwischen Mikro- und Makrostruktur nicht mehr möglich ist, der Zugang zur öffentlichen Debatte versperrt wird und politische Entscheidungen damit nur noch einer Handvoll Akteuren überlassen wird.

Der Kriegsveteran Karl Marlantes, der seine Erfahrungen aus dem Vietnamkrieg in What it is like to go to war festgehalten hat, plädiert für einen aufgeklärten Umgang mit dem Krieg (Marlantes 2011). Zwischen Krieg, Liebe, Sex, Frieden und Gerechtigkeit herrscht die Harmonie, die eine Vermittlerposition zwischen all diesen Aspekten einnimmt. Vielleicht hilft diese Perspektive auch in Zukunft als Vorbereitung für einen aufgeklärten Umgang im Krieg gegen die Natur. Natürliche Agenten werden im Verhältnis zu den gesellschaftlichen Mächten immer brutaler, angriffslustiger, wandlungsfähiger und gnadenloser (Gill 2020). Vielleicht sollte der Mensch darüber nachdenken, wie er seinen natürlichen Gegnern in Zukunft überlegter, besonnener und das bedeutet in der aktuellen Lage des Klimawandels wohl auch friedlicher entgegentreten kann. Ein Anfang würde darin bestehen, seine eignen Reihen so zu organisieren, dass die Kriegsführung agiler, anpassungsfähiger, weniger sklerotisch, weniger grausam und damit schließlich auch gerechter zugeht.

Wenn wir heute glauben, im Krieg mit der Natur als ganzer zu sein, weil Corona ausgebrochen ist, dann lehrt uns James’ Essay auch, dass wir eigentlich immer schon im Krieg mit den natürlichen Agenten waren und es eben wohl auch immer sein werden. Nicht nur der Corona-Infizierte und die Pflegekraft auf der Intensivstation, sondern auch der Krebskranke und der Grundschullehrer ›kämpfen‹ und leisten Widerstand. Damit wird eigentlich jeder alltägliche Atemzug zu einem Kampf, der, so Arthur Schopenhauer, den »beständig eindringenden Tod« abwehrt (Schopenhauer 1986, S. 427). Letztlich aber, so Schopenhauer weiter, weiß jeder zur Reflexion fähige Mensch, dass der Tod über das Leben siegen wird: »[…] er spielt nur eine Weile mit seiner Beute, bevor er sie verschlingt.« (Schopenhauer 1986, S. 427) Schopenhauers Pessimismus ist kaum zu übertreffen, doch lässt sich mit Sigmund Freud, im Angesicht des lauernden Todes, der Gewalt und schlussendlich auch des Krieges, Schopenhauers Pessimismus ummünzen. Da für Freud das Leben zu ertragen die Pflicht aller Lebenden ist, schlägt er vor, das lateinische Sprichwort »Si vis pacem, para bellum – Wenn du den Frieden erhalten willst, so rüste zum Kriege« umzuändern in »Si vis vitam, para mortem – Wenn du das Leben aushalten willst, richte dich auf den Tod ein« (Freud 1974, S. 60).

Vielleicht ist in der jetzigen Zeit eine weitere Umformulierung vonnöten: Wenn du das Virus aushalten willst, richte dich auf den Widerstand ein.

Literatur

Ansell C K (2011) Pragmatist Democracy. Evolutionary Learning as Public Philosophy. New York/Oxford: Oxford University Press.

Brotz S (2020) Pflege-Leiter schlägt Alarm. »Ich habe noch nie so viele Ärzte und Pflegende weinen sehen«. SRF News, 19.12.2020. ( https://www.srf.ch/news/schweiz/pflege-leiter-schlaegt-alarm-ich-habe-noch-nie-so-viele-aerzte-und-pflegende-weinen-sehen, Zugriff am 10.01.2021).

Bundesregierung (2020) #besonderehelden. Zusammen gegen Corona. ( https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/besonderehelden-1-1811518, Zugriff am 10.01. 2021).

CNN New Day (2020a) Doctor fights back tears describing single day of heartbreaking losses. CNN, 24.11.2020 ( https://edition.cnn.com/videos/health/2020/11/24/minneapolis-doctor-shirlee-xie-coronavirus-hospitalizations-intv-newday-vpx.cnn, Zugriff am 10.01.2021).

CNN New Day (2020b) Doctor chokes up describing virus cases: this is really upsetting. CNN, 08.07.2020 ( https://edition.cnn.com/videos/health/2020/07/08/doctor-chokes-up-coronavirus-covid-19-deaths-newday-vpx.cnn, Zugriff am 10.01.2021).

CNN News (2020) Woman’s story from hospital bed brings Anderson Cooper to tears. CNN, 21.08.2020 ( https://www.youtube.com/watch?v=Y6bobmaLGys, Zugriff am 10.01. 2021).

Del Fabbro O (2020) Geleitwort: Gebt mir ein Virus und ich werde die Welt aus den Angeln heben – ein philosophischer Kommentar. In: Benoy C (Hrsg.) COVID-19 – Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 15–19.

Freud S (1974) Zeitgemässes über Krieg und Tod (1915). In: Mitscherlich A et al. (Hrsg.) Studienausgabe Band IX, Fragen der Gesellschaft, Ursprünge der Religion. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche»

Обсуждение, отзывы о книге «COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x