Andreas Schwarzkopf - Praxiswissen für Hygienebeauftragte

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Schwarzkopf - Praxiswissen für Hygienebeauftragte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxiswissen für Hygienebeauftragte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxiswissen für Hygienebeauftragte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Tätigkeit der Hygienebeauftragten in der Pflege wird immer interessanter und vielseitiger, allerdings wird auch mehr Fachwissen verlangt. Die Erstellung und Aktualisierung von Hygieneplänen auf der Basis von einrichtungs- oder sogar bereichsindividuellen Risikobewertungen, wie vom Robert Koch-Institut gefordert, führt zur Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten. Die MRGN als kritische Gruppe multiresistenter Erreger, die Ausbreitung von Clostridioides difficile, Ergänzungen und Aktualisierungen nach neuen KRINKO-Empfehlungen stellen stete Herausforderungen dar. Die neue Rechtslage bietet Chancen und Pflichten.
Dieses Buch enthält Anregungen für Hygienebeauftragte in Pflege- und Rehaeinrichtungen sowie Hinweise für Hygienebeauftragte im Krankenhaus, um diese gemäß KRINKO/RKI-Empfehlung und Landeshygieneverordnungen in ihrem Amt zu unterstützen.
Die fünfte Auflage wurde um die Kapitel Epidemie und Pandemie erweitert, eine Ergänzung erfuhren u. a. die Kapitel Infektionsschutzgesetz und Hygieneempfehlungen für die Pflege.

Praxiswissen für Hygienebeauftragte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxiswissen für Hygienebeauftragte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An dieser Stelle sei allen gedankt, die zur Entstehung des Buches beigetragen haben. Neben der Hygienefachkraft Frau Barbara Dippert und Herrn Jürgen Klaffke, Geschäftsführer von atb – Die Berater GmbH, Stuttgart und Schwerin, dem ich das Kapitel 6.8 verdanke, sind dies die Teilnehmer der Hygieneakademie Bad Kissingen, Mitglieder des Arbeitskreises Hygienefachkräfte Mittelfranken, Mitarbeiter des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Gesundheit und Verbraucherschutz, Repräsentanten von Heimaufsicht, MDK und Gesundheitsamt, meine Sekretärin Frau Anni Wehner und Frau Sabine Mann vom Kohlhammer Verlag. Vor allem aber danke ich meiner Frau, Claudia Schwarzkopf, die Korrektur gelesen hat, und den Kindern für ihre Geduld beim Erstellen dieses Buches.

Großenbrach, im Sommer 2003

PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort zur 5. Auflage

2 Vorwort zur 1. Auflage

3 Teil 1: Hygienebeauftragter – Stellenbeschreibung

4 1 Hygienebeauftragter – Status, Ausbildung und Aufgaben

5 1.1 Status des Hygienebeauftragten

6 1.2 Aufgaben des Hygienebeauftragten

7 1.3 Selbstverständnis von Hygienebeauftragten

8 1.4 Freistellung von Hygienebeauftragten

9 1.5 Stellenbeschreibung des Hygienebeauftragten

10 1.6 Ausbildung des Hygienebeauftragten

11 1.6.1 Ausbildungsinhalte

12 Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten

13 2 Mikrobiologie – das sollte man schon wissen

14 2.1 Der Mensch als Wirt für Mikroorganismen

15 2.2 Allgemeine Eigenschaften verschiedener Gruppen von Mikroorganismen mit Erregerbeispielen

16 2.2.1 Bakterien

17 2.2.2 Viren

18 2.2.3 Pilze

19 2.2.4 Parasiten

20 2.3 Wer ist wer in der Welt der Mikroorganismen?

21 2.3.1 Meldepflichtige Krankheiten und ihre Erreger

22 2.3.2 Wer ist wer in der Bakterienwelt?

23 2.4 Die Waffen des Körpers

24 2.5 Infektiologie – vom Kontakt zur Krankheit

25 2.5.1 Typische bakterielle Infektionen

26 2.5.2 Mögliche Verlaufsformen von Virusinfektionen

27 2.6 Schutzimpfungen

28 2.6.1 Prinzip der Impfung

29 2.6.2 Wann soll nicht geimpft werden?

30 2.6.3 Wer ist im Betrieb für den Impfschutz zuständig?

31 2.6.4 Empfohlene Schutzimpfungen für das Pflegepersonal

32 2.6.5 Empfohlene Schutzimpfungen für Bewohner

33 2.7 Von Proben für die Mikrobiologie und Befunden

34 3 Juristisches – was man als Hygienebeauftragter wissen sollte

35 3.1 Kleine Rechtskunde – vom Gesetz bis zur Empfehlung

36 3.1.1 Erläuterung der juristischen Begriffe

37 3.1.2 Weitere relevante Begriffe

38 3.1.3 Rechtsgrundlagen

39 3.2 Sozialgesetzbücher, Heimgesetz

40 3.3 Infektionsschutzgesetz

41 3.3.1 § 5 Epidemiologische Lage nationaler Tragweite

42 3.3.2 Meldepflicht bei Infektionen gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG)

43 3.3.3 § 20 Masern-Impfpflicht

44 3.3.4 § 23 IfSG

45 3.3.5 §§ 33, 34, 35 IfSG

46 3.3.6 § 36 IfSG

47 3.3.7 §§ 42, 43 IfSG

48 3.4 BiostoffV und TRBA bzw. BGW-Regel 250

49 3.4.1 BiostoffV

50 3.4.2 TRBA 400

51 3.4.3 TRBA 250

52 3.5 Medizinprodukterecht

53 3.5.1 Medizinproduktegesetz (MPG)

54 3.5.2 Verordnungen

55 3.6 Lebensmittelrecht

56 3.7 Gefahrstoffverordnung

57 3.8 Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO/RKI)

58 3.9 Hygieneverordnungen, Richtlinien und Empfehlungen der Bundesländer (Stand 12/2014)

59 3.10 Ambulante Pflege und Sozialstationen

60 Teil 3: Arbeitsgrundlagen des Hygienebeauftragten

61 4 Der Hygieneplan

62 4.1 Wie soll er aussehen?

63 4.2 Woher nehmen, wenn nicht schreiben?

64 4.3 Erst mal schauen – die Ist-Erfassung

65 4.4 Grundlage der modernen Hygiene: Die Risikobewertung

66 4.4.1 Erreger

67 4.4.2 Abwehrstatus der Exponierten

68 4.4.3 Mögliche Maßnahmen

69 4.4.4 Praktikabilität

70 4.5 Arbeitsanweisungen selbst schreiben

71 4.6 Inhalte und Gliederung des Hygieneplans

72 4.7 Hygieneempfehlungen für die Pflege

73 4.7.1 Personalhygiene

74 4.7.2 Bettenaufbereitung

75 4.7.3 Injektionen und Infusionen

76 4.7.4 Wundmanagement aus hygienischer Sicht

77 4.7.5 Atemwege

78 4.7.6 Katheterismus der Harnblase

79 4.7.7 Medizinprodukteaufbereitung

80 4.7.8 Lebensmittel im Wohnbereich und auf den Stationen

81 4.7.9 Kranke oder ansteckungsverdächtige Bewohner

82 4.7.10 Meldewesen

83 4.7.11 Körperpflege

84 4.7.12 Aufbereitung von Pflegeutensilien

85 4.7.13 Fußpflege

86 4.7.14 Umgang mit Verstorbenen

87 4.8 Das Hygienekonzept des ambulanten Pflegedienstes

88 4.8.1 Inventar von Sozialstationen

89 4.8.2 Einrichtungen zum Waschen und Baden von Pflegebedürftigen

90 4.8.3 Räume zur Aufbereitung von Medizinprodukten

91 4.8.4 Hygieneplan

92 5 Empfehlungen für die Hauswirtschaft

93 5.1 Personalhygiene in der Hauswirtschaft

94 5.2 Gebäudereinigung – Organisation und Methoden

95 5.2.1 Innenreinigung, Fußböden

96 5.2.2 Reinigung von Inventar, Decken und Wänden

97 5.3 Gebäudereinigung – relevante Keime

98 5.3.1 Zimmer, Gemeinschaftsräume

99 5.3.2 Sanitärbereich

100 5.3.3 Toiletten

101 5.3.4 Durchführung der Reinigung aus hygienischer Sicht

102 5.4 Grundlagen der Desinfektion

103 5.5 Desinfektionsmittel auswählen

104 5.5.1 Desinfektionsmittellisten

105 5.5.2 Auswahlkriterien für Desinfektionsmittel

106 5.6 Wann reinigen – wann desinfizieren?

107 5.6.1 Einführung

108 5.6.2 Desinfektion – Wann?

109 5.6.3 Auswahl der Maßnahmen

110 5.7 Personalschulung zur Desinfektion

111 5.7.1 Umgang mit Desinfektionsmitteln

112 5.7.2 Wechsel des Desinfektionsmittels

113 5.8 Wäscherei

114 5.8.1 Fremdvergabe der Wäsche

115 5.8.2 Teilweise Fremdvergabe der Wäsche

116 5.8.3 Interne Wäscheaufbereitung

117 5.8.4 Wäschelogistik

118 5.9 Küche

119 5.9.1 Infektionskrankheiten aus der Küche

120 5.9.2 Hygiene und Qualitätssicherung in der Küche

121 5.10 Abfallkonzept

122 5.11 Wasserhygiene

123 5.12 Schädlinge: Befallskontrolle und Bekämpfung

124 Teil 4: Hygienebeauftragte in Aktion

125 6 Der Hygienebeauftragte vor Ort

126 6.1 Der erste Schritt – Kompetenzen abstecken

127 6.2 Bekanntgabe an die Mitarbeiter

128 6.3 Ist-Erfassung im Detail

129 6.3.1 Informationsquellen

130 6.3.2 Schriftliche Informationen

131 6.3.3 Mündliche Informationen

132 6.3.4 Inventar und Geräte

133 6.3.5 Checkliste Ist-Erfassung

134 6.4 Externe Dienstleister

135 6.5 Internes Meldewesen – wissen, was läuft

136 6.5.1 Infektionserfassung

137 6.5.2 Einführung neuer Medizinprodukte und Verfahren

138 6.6 Bildung eines Hygieneteams (Hygienekommission)

139 6.7 Herausgeben des Hygieneplans – vorläufige Erstellung und Diskussion

140 6.7.1 Einrichtungen mit größtenteils vorhandenem Hygieneplan

141 6.7.2 Einrichtungen mit vorhandenem Hygieneplan

142 6.7.3 Externe Zertifizierung der Einrichtungen

143 6.8 Hygiene und Qualitätsmanagement

144 6.8.1 Hygiene – zentrales Element der Qualitätssicherung

145 6.8.2 Die Ablauforganisation

146 6.8.3 Das Audit

147 6.8.4 Qualitätsmanagement in der Praxis

148 6.8.5 Hygiene und Wirtschaftlichkeit

149 6.8.6 Beispiel für Qualitätserfassung – der PDCA-Zyklus nach Deming

150 6.9 Etablieren und Überwachen des Hygieneplans

151 6.10 Bündelstrategie

152 7 Begehung der Einrichtung durch Hygienebeauftragte

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxiswissen für Hygienebeauftragte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxiswissen für Hygienebeauftragte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxiswissen für Hygienebeauftragte»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxiswissen für Hygienebeauftragte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x