Reinhard Pohanka - Dokumente der Freiheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhard Pohanka - Dokumente der Freiheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dokumente der Freiheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dokumente der Freiheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Freiheit ist nicht ein Wert unter vielen, sondern d e r Grundwert schlechthin. Individuelle Rechte und Freiheiten wurden dem Menschen im Lauf der Geschichte nicht immer freiwillig zugestanden, sondern mussten oft in langwierigen Verhandlungsprozessen, oder aber durch Gewalt und Krieg erkämpft-, und schließlich auch verteidigt werden. Das vorliegende Buch stellt 25 Verträge und Urkunden dar, welche die Entwicklung der Menschenrechte vom Augsburger Religionsfrieden von 1555 bis zum Rom Statut von 2002 mit der Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofes für Kriegsverbrechen nachzeichnet. Die einzelnen Verträge und Urkunden werden in ihren grundlegenden Paragraphen wiedergegeben, ergänzt durch einen Kommentar zu ihrer Geschichte und weiteren Wirksamkeit.

Dokumente der Freiheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dokumente der Freiheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Cover

Über den Autor

Dr. Reinhard Pohanka

Geboren 1954, ist er Archäologe am Historischen Museum der Stadt Wien. Zahlreiche Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Mittelalter und römische Zeit. Über 15 Publikationen.

Zum Buch

Zum Buch

Freiheit ist nicht ein Wert unter vielen, sondern der Grundwert schlechthin. Individuelle Rechte und Freiheiten wurden dem Menschen im Lauf der Geschichte nicht immer freiwillig zugestanden, sondern mussten oft in langwierigen Verhandlungsprozessen, oder aber durch Gewalt und Krieg erkämpft, und schließlich auch verteidigt werden. Das vorliegende Buch stellt 25 Verträge und Urkunden dar, welche die Entwicklung der Menschenrechte vom Augsburger Religionsfrieden von 1555 bis zum Rom Statut von 2002 mit der Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofes für Kriegsverbrechen nachzeichnet. Die einzelnen Verträge und Urkunden werden in ihren grundlegenden Paragraphen wiedergegeben, ergänzt durch einen Kommentar zu ihrer Geschichte und weiteren Wirksamkeit.

Haupttitel

Inhalt

Über den Autor Über den Autor Dr. Reinhard Pohanka Geboren 1954, ist er Archäologe am Historischen Museum der Stadt Wien. Zahlreiche Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Mittelalter und römische Zeit. Über 15 Publikationen.

Zum Buch Zum Buch Zum Buch Freiheit ist nicht ein Wert unter vielen, sondern der Grundwert schlechthin. Individuelle Rechte und Freiheiten wurden dem Menschen im Lauf der Geschichte nicht immer freiwillig zugestanden, sondern mussten oft in langwierigen Verhandlungsprozessen, oder aber durch Gewalt und Krieg erkämpft, und schließlich auch verteidigt werden. Das vorliegende Buch stellt 25 Verträge und Urkunden dar, welche die Entwicklung der Menschenrechte vom Augsburger Religionsfrieden von 1555 bis zum Rom Statut von 2002 mit der Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofes für Kriegsverbrechen nachzeichnet. Die einzelnen Verträge und Urkunden werden in ihren grundlegenden Paragraphen wiedergegeben, ergänzt durch einen Kommentar zu ihrer Geschichte und weiteren Wirksamkeit.

Einleitung

1. Der Augsburger Religionsfriede (1555)

Der Augsburger Reichs- und Religionsfriede 1555 (Auszug)

§ 14 – Landfriedensformel

§ 15 – Religionsformel

§ 17 – Beschränkung des Vertrages auf zwei Religionen – Katholiken und Lutheraner

§ 18 – Geistlicher Vorbehalt

§ 23 – Recht zur Auswanderung

§ 27 – Religionsfreiheit in Reichsstädten

2. Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Niederlande (1581)

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Niederlande (1581)

Präambel

3. Der Friede von Münster und Osnabrück – Westfälischer Friede (1648)

Friede von Münster und Osnabrück – Westfälischer Friede 1648 (Auswahl)

Art. V, 1 Bestätigung des Augsburger Religionsfriedens

Art. V, 2 Normaltag – Stichtag für Restitutionen

Art. V, 7 Verwaltung von Kirchen und Schulen

Art. V, 8 Verbot der Unterdrückung Andersgläubiger

Art. V, 14 Vorrang des Vertrages über einzelne Streitigkeiten

Art. V, 30 Recht zur Auswanderung

Art V, 34 Freiheit der Religionsausübung

Art. VII, 1 Gleichstellung des reformierten Bekenntnisses

Art. VIII, 1 Bestätigung der Rechte der Untertanen

Art. VIII, 2 Gewährung der Landes- und Vertragshoheit

Art. XVII, 2 Der Friede als erstes Reichsgrundgesetz

Art. XVII, 5 Allgemeine Gewähr des Friedens

Art. XVII, 6 Sicherung des Friedens

Art. XVII, 7 Verbot von Gewaltanwendung

4. Die Habeas-Corpus-Akte (1679)

Habeas-Corpus-Akte 1679 (Auswahl)

5. Die Bill of Rights Englands (1689)

Bill of Rights (Gesetz zur Erklärung der Rechte und Freiheiten der Untertanen und zur Festlegung der Thronfolge) 1689

6. Die Virginia Bill of Rights (1776)

Die Virginia Bill of Rights 1776

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

7. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika (1787)

Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika 1787 (Auswahl)

Präambel

Artikel I, Abschnitt 1

Abschnitt 2

Abschnitt 3

Abschnitt 7

Abschnitt 8

Abschnitt 9

Artikel II, Abschnitt 1

Abschnitt 2

Abschnitt 3

Abschnitt 4

Art. III, Abschnitt 1

Abschnitt 2

Abschnitt 4

Artikel IV, Abschnitt 1

Abschnitt 2

Abschnitt 3

Abschnitt 4

Artikel V

Artikel VI

8. Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789) und die Verfassung der französischen Republik (1793)

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789

Präambel

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Die Verfassung der Französischen Republik (1793)

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Artikel 23

Artikel 24

Artikel 25

Artikel 26

Artikel 27

Artikel 28

Artikel 29

Artikel 30

Artikel 31

Artikel 32

Artikel 33

Artikel 34

Artikel 35

9. Die Bill of Rights der Vereinigten Staaten von Amerika (1789)

Bill of Rights der Vereinigten Staaten von Amerika (1789)

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

10. Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (1792)

Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (1792)

Präambel

Artikel I

Artikel II

Artikel III

Artikel IV

Artikel V

Artikel VI

Artikel VII

Artikel VIII

Artikel IX

Artikel X

Artikel XI

Artikel XII

Artikel XIII

Artikel XIV

Artikel XV

Artikel XVI

Artikel XVII

Contrat Social zwischen Mann und Frau

11. Das Kommunistische Manifest (1848)

Das Kommunistische Manifest 1848 (Auszüge)

12. Die Paulskirchenverfassung (1849)

Paulskirchenverfassung 1849

Präambel:

Abschnitt VI. Die Grundrechte des deutschen Volkes

Artikel I.

Artikel II.

Artikel III.

Artikel IV.

Artikel V.

Artikel VI.

Artikel VII.

Artikel VIII.

Artikel IX.

Artikel X.

Artikel XI.

Artikel XII.

Artikel XIII.

13. Die Emanzipations-Proklamation der Vereinigten Staaten von Amerika zur Befreiung der Sklaven (1863)

Emanzipations-Proklamation 1863

13. Zusatz zur Verfassung 1865

14. Die Erste Genfer Konvention (1864)

Abkommen zur Linderung des Loses der verwundeten Soldaten der Armeen im Felde (1864)

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 3 der Genfer Konventionen

15. Die Haager Landkriegsordnung (1907)

Haager Landkriegsordnung 1907 (Auswahl)

Präambel

Erster Abschnitt: Kriegführende Erstes Kapitel: Begriff des Kriegführenden Artikel 1

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dokumente der Freiheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dokumente der Freiheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dokumente der Freiheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Dokumente der Freiheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x