Reinhard Christl - Ist der Journalismus am Ende?

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhard Christl - Ist der Journalismus am Ende?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ist der Journalismus am Ende?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ist der Journalismus am Ende?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit Jahren gefällt sich die Medienbranche darin, ihren eigenen Untergang herbeizureden und herbeizuschreiben. Die österreichische ist darin besonders virtuos. Doch ist der Journalismus wirklich am Ende?
Oder sind die Medien besser als ihr Ruf und hat der seriöse Journalismus eine große Zukunft? Reinhard Christl bietet Lösungen an, wie der Journalismus und die Medienbranche aus ihrer Kollektivdepression herausfindet. Wie sie so manche herbeifantasierte Pseudoprobleme als solche erkennen. Wie sie die wirklichen Probleme lösen können und in ein paar Jahren aus der angeblich größten Medienkrise aller Zeiten runderneuert und gestärkt hervorgehen.

Ist der Journalismus am Ende? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ist der Journalismus am Ende?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reinhard Christl

Ist der Journalismus am Ende?

Ideen zur Rettung unserer Medien

Falter Verlag

© 2012 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.

1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9

T: +43/​1/​536 60 - 0, E: bv@falter.at, W: www.falter.at

Alle Rechte vorbehalten.

Keine unerlaubte Vervielfältigung!

Redaktionsschluss: Mai 2012

ISBN ePub: 978-3-85439-547-8

ISBN Kindle: 978-3-85439-557-7

ISBN Printausgabe: 978-3-85439-483-9

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2017

Hinweis für die Leserinnen und Leser: Um die Lesbarkeit des Buches zu verbessern, habe ich, wie im Journalismus üblich, darauf verzichtet, neben der männlichen auch die weibliche Form anzuführen. Sie ist gedanklich selbstverständlich immer miteinzubeziehen.

Inhalt

Cover

Titel Reinhard Christl Ist der Journalismus am Ende? Ideen zur Rettung unserer Medien Falter Verlag

Impressum © 2012 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. 1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9 T: +43/​1/​536 60 - 0, E: bv@falter.at , W: www.falter.at Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung! Redaktionsschluss: Mai 2012 ISBN ePub: 978-3-85439-547-8 ISBN Kindle: 978-3-85439-557-7 ISBN Printausgabe: 978-3-85439-483-9 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2017 Hinweis für die Leserinnen und Leser: Um die Lesbarkeit des Buches zu verbessern, habe ich, wie im Journalismus üblich, darauf verzichtet, neben der männlichen auch die weibliche Form anzuführen. Sie ist gedanklich selbstverständlich immer miteinzubeziehen.

Einleitung und Zusammenfassung „Die Zeitung ist wichtiger als die Deutsche Bank.“ Heribert Prantl Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung

1. Schluss mit dem Krankjammern

Keine andere Branche redet mit einer derartigen Lust am Untergang ihr eigenes Ende herbei wie der Journalismus. Ein Plädoyer für mehr Optimismus und Selbstbewusstsein.

2. Wie Verlage auch in Zukunft Geld verdienen können

Nur weil die meisten amerikanischen Zeitungen die Zukunft verschlafen haben, brauchen Österreichs Verlage nicht in kollektive Depression zu verfallen. Sie müssen sich nur auf ihre Stärken besinnen – und aufpassen, dass sie nicht von übermächtigen Controllern kaputtgespart werden.

Wo, bitte, ist die Krise?/ Qualitätsjournalismus reloaded: das Beispiel Bloomberg/ Kontrolliert die Controller

3. Der Journalismus der Zukunft braucht Mäzene

Was in den USA schon längst üblich ist, sollte auch in Österreich möglich sein: private Mäzene dazu zu bewegen, guten Journalismus und anständige Medien finanziell zu unterstützen.

Bill Gates als Retter des US-Journalismus?/ Mäzene gibt es auch in Österreich/ Das Problem mit der Unabhängigkeit des Journalismus - und seine Lösung

4. Der ORF muss werbefrei werden

Der Weg zu besserem Fernsehprogramm: Man gebe dem ORF eine Milliarde Euro pro Jahr aus allgemeinen Steuern, jedes Jahr eine Erhöhung dieser Mittel um die Inflationsrate – und mache sein Programm dafür werbefrei.

Warum die derzeitige Form der ORF-Finanzierung absurd und ungerecht ist/ Von einem werbefreien, steuerfinanzierten ORF würden alle profitieren/ Der Begriff Rundfunkgebühren wird immer mehr zum Anachronismus/ Ein Vorschlag für eine Übergangslösung

5. Mehr Journalisten, mehr Fairness für den ORF

Der ORF ist das einzige Medium Österreichs, das sich Qualitätsjournalismus auf internationalem Niveau leisten kann und das politische Information und Bildung in breite Bevölkerungsschichten trägt. Deshalb braucht er für seine journalistischen Aufgaben mehr Geld.

Wollen wir politische Desinformation wie in den USA?/ Der ORF braucht mehr statt weniger Geld für guten Journalismus

6. Den Lesern helfen, die Welt wieder zu verstehen

Wenn die Politik immer stärker von der Wirtschaft dominiert wird, müssen Politik- und Wirtschaftsjournalismus dem Rechnung tragen: durch mehr Hintergrund- und weniger Society-Berichterstattung, durch Abbau der Ressortgrenzen, durch neue Formen und Formate fürs junge Publikum.

Die Wirtschaftsjournalisten hätten die Welt retten können/ Mehr Hintergründe & Analysen, weniger Grasser & Fiona/ Wie man die Jungen für Politik begeistert

7. Das Publikum muss mit der Medienvielfalt umgehen lernen

Es gab noch nie so viel guten Journalismus wie heute. Aber das Publikum ist mit der Vielfalt des Angebots völlig überfordert. Deshalb brauchen wir mehr und bessere Medienbildung und -erziehung.

Unsere Medien sind viel besser als ihr Ruf/ Das Programm eines durchschnittlichen TV-Abends: Wie man durch Fernsehen klüger wird/ War früher wirklich alles besser?/ Wo bleibt die groß angelegte Medien-Alphabetisierungskampagne?

8. Überlebenstipps für junge Journalisten

Guter Journalismus ist und bleibt ein toller Job. Wer ihn künftig erfolgreich ausüben will, muss mehr können als wir Alt-Journalisten. Und er darf die traditionellen Werte des Journalismus nicht vergessen.

Lassen Sie sich nicht entmutigen/ Frechheit siegt/ Seien Sie lästig/ Werden Sie Multimediajournalist/ Setzen Sie auf Ihre Stärken/ Lernen Sie was Gscheites/ Werden Sie Entrepreneur/ Keine Angst vor Technik/ Erfinden Sie den Journalismus neu/ Ab ins Ausland/ Verkriechen Sie sich nicht im Netz/ Vergessen Sie nicht auf die traditionellen Werten

9. Zum Abschluss: fromme Wünsche ...

… an Chefredakteure, Medienmanager, Medienpolitiker und andere, die Österreichs Medienlandschaft in Zukunft prägen werden.

An den Bundeskanzler und die SPÖ/ An die „Kronen Zeitung“, speziell an Christoph Dichand/ An den „Standard“/ An Alexander Wrabetz/ An die Jung journalisten/ An die Chefredakteure/ An die Journalistengewerkschaft/ An den News Verlag/ An die Damen und Herren Professoren/ An Michael Fleischhacker und Christian Ortner/ An die Geschäftsführer von Medienunternehmen

Literatur

Dank

Der Autor

„Die Zeitung ist wichtiger als die Deutsche Bank.“

Heribert PrantlMitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung

Einleitung und Zusammenfassung

Seit Jahren gefällt sich die Medienbranche darin, ihren eigenen Untergang herbeizureden und herbeizuschreiben. Die österreichische ist darin besonders virtuos.

Ich glaube nicht an diesen Untergang. Ich bin überzeugt, dass die allseits beschworene Medienkrise zu einem großen Teil eine eingebildete ist. Dass die Medien besser sind als ihr Ruf und dass seriöser Journalismus eine große Zukunft hat.

Deshalb habe ich dieses kleine Buch geschrieben.

Kapitel eins ist ein Plädoyer für mehr Optimismus und gegen das systematische Krankjammern der gesamten Medienbranche. Die anderen acht Kapitel bieten Lösungen an, wie der Journalismus und die Medienbranche aus ihrer Kollektivdepression herausfinden. Wie sie so manche herbeifantasierte Pseudoprobleme als solche erkennen. Wie sie die wirklichen Probleme lösen können und in ein paar Jahren aus der angeblich größten Medienkrise aller Zeiten runderneuert und gestärkt hervorgehen.

In Kapitel zwei, drei und vier geht es zuerst einmal ums Geld: um die Frage, wie guter Journalismus auch künftig gesichert werden kann. Die Antworten, kurz vorweggenommen: durch einen werbefreien, aus Steuermitteln statt Gebühren finanzierten ORF, durch private Mäzene wie in den USA, durch neue Modelle der staatlichen Medienförderung – und dadurch, dass die Verlage endlich die Allmacht der Controller beschränken.

Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das nach wie vor wichtigste Medium dieses Landes, der ORF, künftig spielen soll. Es zeigt, warum gerade in Österreich ein starkes öffentlich-rechtliches Medium für die politische Information der Bürger und damit für das Funktionieren der Demokratie unverzichtbar ist – und dass der ORF deshalb künftig mehr Geld und mehr Journalisten braucht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ist der Journalismus am Ende?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ist der Journalismus am Ende?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ist der Journalismus am Ende?»

Обсуждение, отзывы о книге «Ist der Journalismus am Ende?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x