Cassius Dio - Römische Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Cassius Dio - Römische Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Römische Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Römische Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vollständige Ausgabe aller erhaltener Texte Cassius Dio Cocceianus aus Nikaia in Bythinien (um 163 – nach 229 n. Chr.) war Sohn eines Senators und selbst römischer Konsul und Senator. Diese Ämter prägten sein Bewusstsein und seine Haltung als Politiker und Autor. Als Statthalter wirkte er in Afrika, Pannonien und Obergermanien unter den Kaisern Septimius Severus und Severus Alexander. Sein Hauptwerk als Schriftsteller ist die Römische Geschichte, verfasst in griechischer Sprache und eingeteilt in 80 Bücher nach antiker Zählung. Das Werk reicht von der Gründung Roms bis in die Lebens- und Wirkungszeit des Autors selbst. Anfang und Ende sind nur in Fragmenten erhalten. Für einige Abschnitte der römischen Geschichte dazwischen stellt Cassius Dio allerdings die wichtigste, bisweilen sogar die einzige Quelle dar. Seine eigene Zeitgeschichte beschreibt Dio als Insider mit genauer Kenntnis aller Hintergründe, aber auch bei der Darstellung früherer Abschnitte ist sein Zugang zu Quellen ersten Ranges der Grund für die hohe Bedeutung seines Geschichtswerkes. Dass er in seine Erzählung öfter auch Gerüchte und Klatschgeschichten aufnahm, macht zwar stets eine kritische Prüfung seiner Ausführungen nötig, wirkte sich jedoch auf den Unterhaltungswert der Werke für Zeitgenossen wie für spätere Leser außerordentlich positiv aus.

Römische Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Römische Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

83. Die Feindschaften werden durch Wohltaten aufgehoben; und je größere Feindschaft einer hegt, desto eher macht er sich, wenn er nun wider Erwarten Rettung statt Rache findet, frei von dieser und gibt sich von jener besiegt. Wie der Hass derer, die sich entzweien und von Freundschaft zur Feindschaft übergehen, größer ist, so lieben diejenigen, welche nach einem Zerwürfnis Gutes erfahren, die Täter mehr, als die, welche jederzeit Wohltaten genossen. Die Römer zumal wollen im Krieg die Ersten sein, schätzen aber auch die Tugend und buhlen um den Preis der Ehre, indem sie Gleiches mit Gleichem im Übermaß zu vergelten trachten.

Die Wohltaten sind ein Ergebnis freier Entschließung bei den Menschen, nicht der Unwillkürlichkeit, der Übereilung, der Hinterlist oder eines sonstigen Beweggrundes, durch freie Wahl werden sie mit willigem, geneigtem Sinn vollbracht! Und deshalb muss man diejenigen, die sich etwas zuschulden kommen ließen, bemitleiden, ermahnen, zurechtweisen, lieben, denselben mit Gutem vergelten; und wenn auch von den Menschen beides geschah, so ziemt es unseren Sitten weit mehr, des Guten als des Unrechten zu gedenken.

Großes darf man sich darauf einbilden, wenn man dem Beleidiger vergilt, noch mehr aber, wenn man sich dem Wohltäter erkenntlich zeigt. – Die Menschen schmerzt durchaus mehr die angetane Schmach, als die Wohltat sie erfreut; sie verfolgen mehr diejenigen, welche ihnen etwas zuleide taten, als sie dem Wohltäter vergelten; indem sie die Schande der Undankbarkeit gegen ihren Retter für nichts achten, wenn es ihren Vorteil gilt, und selbst wenn es gegen ihren Nutzen ist, ihre Leidenschaft gewähren lassen. – Aus solchen Gründen ermahnte er sie, nach seiner Weisheit und der dem Alter eigenen Erfahrung, nicht die augenblickliche Lust, sondern das künftige Leid vor Augen zu haben.

84. Die Capuaner kränkten die besiegten Römer, als sie nach Capua kamen, weder durch Worte, noch durch die Tat, gaben ihnen vielmehr Nahrung und Pferde, und nahmen sie wie Sieger auf. Sie, welchen sie wegen des durch sie Erlittenen den Sieg nicht wünschten, bemitleideten sie in dem jetzigen Unglück. Die Römer waren auf die Kunde von diesem Unglück in großer Not, und sie wussten nicht, ob sie sich über die Rettung der Soldaten freuen oder ärgern sollten! Sie verwünschten die unwürdige, unerhörte Beschimpfung, zumal durch die Samniten, und hätten lieber die Ihrigen alle verloren gegeben; wenn sie aber bedachten, dass in diesem Fall auch alle Übrigen gefährdet gewesen wären, so kam ihnen doch ihre Rettung nicht unerwünscht.

Alle Menschen müssen, ohne dass man es ihnen verargen dürfte, auf ihre Rettung bedacht sein, und, wenn sie in Gefahr sind, kein Rettungsmittel unversucht lassen.

Bei Göttern und Menschen findet Verzeihung, wer wider seinen Willen etwas tut.

Die Samniten schlossen die Römer in Engpässe ein und nötigten sie zu schimpflichen Verträgen, indem sie dieselben unbewaffnet einzeln durch das Joch ziehen ließen. Die Stadt aber erklärte den Vertrag für nichtig und lieferte die Konsuln, die diesen Vertrag geschlossen hatten, den Feinden aus, indem sie auf sie die Sühne des gebrochenen Vertrages abwälzte.

Als die Samniten sahen, dass man weder den Vertrag hielt noch sonst erkenntlich war, vielmehr statt der vielen wenige unter Umgehung der eidlichen Verpflichtungen auslieferte, wurden sie äußerst aufgebracht und riefen, die Rache der Götter erflehend, einige namentlich auf, forderten, an ihre Eidschwüre mahnend, die Kriegsgefangenen zurück und hießen sie nackt zu demselben Joch zurückkehren, von dem sie sie aus Mitleid entlassen hatten, damit sie die Heilighaltung ihrer Eide durch die Tat bewiesen; die Ausgelieferten aber schickten sie zurück, sei es, weil sie diejenigen, die nichts verbrochen hatten, nicht verderben oder dem Volk den Eidbruch zuschieben und durch die Bestrafung einzelner Männer die anderen nicht für entbunden erklären wollten; dies taten sie, indem sie auf eine billige Genugtuung hofften.

85. Im Jahr der Stadt 434 (320 v.Chr.).

Die Römer wussten den Samniten für die Schonung der Ausgelieferten nicht nur keinen Dank, sondern begannen, als hätten sie dadurch eine neue Unbill erlitten, voll Erbitterung den Krieg, besiegten sie und taten ihnen dieselbe Strafe an; denn die Waffen sprechen gewöhnlich anderes Recht als die Gesetze; der Sieg ist nicht immer aufseiten der Beleidigten; der Krieg verfügt eigenmächtig alles zum Vorteil des Siegers und verkehrt oft die Satzung des Rechts in das Gegenteil.

Die Römer besiegten die Samniten und schickten auch ihrerseits die Kriegsgefangenen unter das Joch, indem sie durch Vergeltung gleicher Schmach die ihrige hinlänglich gerächt zu haben glaubten. So zeigte das Glück, das beiden Teilen in kürzester Frist zum Gegenteil umschlug und den Samniten durch die von ihnen mit Schmach Belegten wiedervergalt, seine Allgewalt.

86. Im Jahr der Stadt 435 (319 v, Chr.).

Papirius rückte gegen die Samniten ins Feld, schloss sie (in der Stadt) ein und belagerte sie. Als ihm hier einer vorwarf, dass er zu viel Wein trinke, sagte er: »Dass ich kein Säufer bin, ersieht jedermann schon daraus, dass ich am frühesten aufstehe und am spätesten schlafen gehe; weil ich aber bei Tag und bei Nacht für das Gemeinwohl sorge und nicht leicht einschlafe, genieße ich den Wein, um mich in Schlaf zu bringen.«

Als er einmal selbst die Wachen besuchte und den Anführer der Pränestiner nicht auf dem Posten fand, ließ er ihn kommen und befahl dem Liktor, das Beil bereitzuhalten. Als jener erblasste und erschrak, begnügte er sich mit dessen Furcht und verfügte weiter nichts gegen ihn, sondern befahl dem Liktor, einige Wurzeln neben den Zelten auszurupfen, damit die Vorbeigehenden sich nicht daran stoßen.

87. Das Glück bleibt meistens einem nicht immer getreu, sondern verführt sogar viele zur Unvorsichtigkeit.

88. Fabius Rullus. 445 (309 v.Chr.).

In der Stadt wünschte man den Papirius zum Diktator. Da man aber besorgt war, Rullus möchte ihn wegen dessen, was ihm als Reiterobristen begegnet war, nicht ernennen wollen, bat man ihn durch Abgeordnete, das Gemeinwohl seiner Feindschaft vorzuziehen. Er gab den Abgesandten keinen Bescheid; als es aber Nacht wurde (denn zur Nachtzeit musste herkömmlicherweise der Diktator ernannt werden), erklärte er ihn dazu und erwarb sich dadurch das größte Ansehen.

89. Im Jahr der Stadt 457 (297 v.Chr.).

Appius der Blinde und Volumnius gerieten miteinander in Streit; wobei Volumnius, als Appius in der Versammlung gegen ihn äußerte, dass er durch ihn weiser geworden sei und es ihm nicht danke, zugab, dass er weiser geworden sei; dass aber jener an Kriegserfahrung nichts gewonnen habe.

90. Im Jahr der Stadt 459 (295 v.Chr.).

Im Augenblick wusste das Volk nicht, sollte es der Wahrsagung glauben oder nicht, denn es wollte überhaupt nicht hoffen, weil es nicht wollte, dass davon irgendetwas geschehe; dagegen wagte es auch nicht, allem den Glauben zu versagen, weil es lüstern nach dem Sieg war; so lebte es nun unter Schrecken und Furcht in der peinlichsten Ungewissheit. Als aber alles nacheinander eintraf, passten sie die Deutung der Erfahrung an, und er selbst suchte aus der Voraussicht des Unbekannten den Ruhm der Weisheiten erlangen.

91. Im Jahr der Stadt 459 (295 v.Chr.).

Die Samniten, ergrimmt über die ungünstigen Ergebnisse und nicht verwindend, dass sie immer die Besiegten waren, beschlossen, in einem entscheidenden verzweifelten Kampf entweder zu siegen oder männlich umzukommen. Sie hoben die ganze waffenfähige Mannschaft aus und ließen sie die furchtbarsten Eide schwören, dass sie selbst nicht von der Wahlstatt fliehen und jeden, der es zu tun versuchte, niederstoßen wollten.

92. Im Jahr der Stadt 463 (291 v.Chr.).

Auf die Nachricht, dass der Konsul [Quintus] Fabius [Maximus Gurges] eine Schlacht gegen die Samniten verloren habe, wurden die Römer sehr aufgebracht, riefen ihn in die Stadt und zogen ihn zur Rechenschaft. Er wurde in der Volksversammlung heftig angeklagt (seines Vaters Ruhm lag schwerer auf ihm als alle andere Beschuldigungen), und man erlaubte ihm nicht ein Wort zu seiner Verteidigung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Römische Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Römische Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Römische Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Römische Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x