Galileio Galilei - Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme

Здесь есть возможность читать онлайн «Galileio Galilei - Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahr 1633 wurde Galileo Galilei wegen schwerer Ketzerei verurteilt und seine, der Anklage zugrundeliegende Schrift, kurz darauf auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt. Über das tragische Schicksal des Autors hinaus ist der Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme sowohl für naturwissenschaftlich als auch kulturhistorisch Interessierte ein hochrelevantes Dokument. Darin erklärt Galilei nicht nur sein Relativitätsprinzip und diskutiert seinen Vorschlag zur Messung der Lichtgeschwindigkeit, sondern zeigt darüber hinaus die Konsequenzen des Aufeinanderprallens der modernen naturwissenschaftlichen Methode mit dem scholastischen Weltverständnis.

Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1Vgl. Favaro, Galileo Galilei e lo studio di Padova. (Firenze 1883). Vol. I. p. 5.

2Op. XV, 332.

3Wir besitzen über diesen Apparat eine kleine Abhandlung Galileis, die erst nach seinem Tode gedruckt wurde: La bilancetta, nella quale, ad imitazione d’Archimede nel problema della corona, s’insegna a trovare la proporzione del misto di due metalli, e la fabbrica dello strumento. Op. XIV, 199–205.

4Op. XV, 15.

5Christoph Clavius, geboren 1537 zu Bamberg, ist am bekanntesten durch seine Wirksamkeit zu Gunsten der gregorianischen Kalenderreform, die in Italien im Jahre 1582 eingeführt wurde.

6Der Titel der mir vorliegenden 3. Auflage lautet: Christophori Clavii Bambergensis ex societate Jesu in sphaeram Ioannis de Sacro Bosco Commentarius. Nunc tertio ab ipso auctore recognitus, plerisque in locis locupletatus. Romae, ex officina Dominici Basae MDLXXXV.

7Giovanni Battista Benedetti (1530–1590), Venetianer von Geburt, war in wichtigen Fragen der Mechanik ein Vorläufer Galileis. Auch er war leidenschaftlicher Gegner der Peripatetiker. Sein Hauptwerk: Diversarum speculationum math. et physicarum liber. Taurini 1585.

8Darauf hatW o h l w i l laufmerksam gemacht (Die Entdeckung des Beharrungsgesetzes, Weimar 1884. p. 31 ff.), dem wir uns in unserer Darstellung auch sonst bisweilen anschließen.

9Op. XI, 11.

10Op. XI, 18.

11Dagegen wird der averroistische Peripatetiker Girolamo Borro zitiert; auf ihn nimmt auch der Dialog über die Weltsysteme Bezug. Übrigens zitiert Galilei überhaupt wenig, und seine Zitate sind nicht selten formell wie sachlich ungenau.

12Man vgl. XI, 13–15 mit Dial. 253–257.

13Vgl. Op. XI, 18 und Dial. 338 f.

14Dial. p. 381.

15Favaro, Galileo Galilei e lo studio di Padova I, 42.

16Einzelne Philosophen der pythagoreischen Schule, wie Philolaus, Heraclides, Ecphantus sprachen allerdings von einer Bewegung der Erde, aber in so unbestimmter Weise und in so ungenügender Begründung, dass man sie als wirkliche Vorläufer des Kopernikus nicht ansehen darf, wiewohl Kopernikus selbst sie als solche nennt. Anders steht es mit Aristarch aus Samos, der in der Tat das Richtige mit großer Bestimmtheit aussprach und dessen Lehre daher auch im Altertume ebenso verketzert wurde wie im Jahre 1616 die des Frauenburger Domherrn. (Vgl. Plut. de fac. in orbe lunae VI, 3.)

17Als kenntnisreicher Astronom, dessen Beobachtungen Beachtung verdienten, wurde K. übrigens in Italien bisweilen anerkannt, so vonM a g i n i .(Vgl. Libri hist. des sciences math. en Italie IV, 43.)

18Der Titel des im Todesjahre des Verfassers erschienenen Werkes lautet: Nicolai Copernici Torinensis De Revolutionibus Orbium cœlestium Libri VI. Habes in hoc opere iam recens nato, et ædito, studiose lector, motus stellarum. tam fixarum quam errantium, cum ex ueteribus, tum etiam ex recentibus obseruationibus restitutos: et nouis insuper ac admirabilibus hypothesibus ornatos. Habes etiam Tabulas expeditissimas, ex quibus eosdem ad quoduis tempus quam facillime calculare poteris. Igitur eme, lege, fruere. Ἀγεωμέτρητος οὐδεὶς εἰσίτω. Norimbergae apud Joh. Petreium, Anno MDXLIII.

19Vgl. Dial. p. 231 f.

20Op. III, 18.

21Op. II, 1.

22Op. VI, 11.

23So der verdienstvolle Jesuitenpater Angelo Secchi, so der Dominikaner Olivieri (S. Favaro, G. G. e lo studio di Padova I, 166).

24Op. VI, 11.

25Dial. 125 ff.

26Op. VI, 98.

27Vgl. oben p. 40.

28Op. VI, 20.

29Dial. 546 f. und Op. XIII, 181.

30Op. VI, 24.

31S. oben p. 40.

32Op. XI, 74.

33Dial. 127 ff. und Op. XIII, 156.

34Es käme allenfalls noch die Stelle Dial. 295 f. in Betracht, doch sagt auch diese nichts über die Geschwindigkeit der Beharrungsbewegung aus.

35Op. XIII, 201.

36Wohlwill, l. c. p. 112.

37Vgl.Wo h l w i l l ,Beharrungsgesetz p. 77.

38Favaro, G. G. e lo studio di Padova II, 189. Dial. 261 ff., 275 f.

39Dial. 498-512.

40Op. III, 98.

41Dial. 168 ff.

42Op. III, 72, 73.

43Op. III, 382 und Dial. 445.

44Op. VI, 124.

45Op. VI, 135.

46Kepler, Opera ed. Frisch. VI, 117; Chr. Clavii Opera mathematica. Mogunt. 1612. III, 75.

47Op. VIII, 224.

48Op. XII, 9.

49Op. VIII, 142.

50Am eingehendsten Dial. 223.

51S. Trattato dei Gallegianti Op. XII, 10.

52Abgedruckt Op. II, 339 ff.

53Op. X, 67 u. 234.

54Rosa Ursina (Bracciani 1626–30) Vorrede. – Neuerdings stellt v.B r a u n m ü h l(Christoph Scheiner, Bamberg 1891) die Ansicht auf, dass die Beobachtungen Sch.s im März unabhängig von Galilei angestellt wurden, die im Oktober hingegen durch Guldins Nachrichten veranlasst wurden. – Sch. hat aber offenbar jenen ersten Beobachtungen sehr wenig Beachtung geschenkt.

55Vgl. Dial. 159 f. und Op. III, 501.

56Diese Abhandlung setzt sich aus drei weiteren an Welser gerichteten Briefen (vom 16. Januar, 14. April und 25. Juli 1612) zusammen.

57Op. III, 507.

58Op. III, 382.

59Op. V b, 637 f.

60Op. II, 6–13.

61B e r t i ,Copernico e le vicende del sistema copernicano in Italia nella seconda metà del secolo XVI e nella prima del secolo XVII (Roma 1876) p. 121. – Übersetzt bei Reusch, der Proceß Galileis und die Jesuiten (Bonn 1879) p. 62 ff.

62Op. II, 14.

63Op. VIII, 352, 355.

64Op. II, 43, 45. Dial. 160.

65G e b l e r ,die Akten des galileischen Processes. (Stuttgart 1877) p. 47 f.

66G e b l e r ,Akten p. 48 f.

67G e b l e r ,Akten p. 50.

68R e u s c h ,der Process Galileis p. 133, der seinerseits Grisar zitiert.

69G e b l e r ,Akten p. 91.

70Op. IV, 154.

71Op. VI, 278.

72Op. IX, 176.

73Disq. math. p. 65.

74Abgedruckt Op. IV, 1–14.

75Abgedruckt Op. IV, 15–60.

76Op. IV, 20.

77Op. IV, 52; 54.

78Op. IV, 40; III, 73; Dial. 181 f., 435 ff.

79Abgedruckt Op. IV, 61–121.

80Vgl. Dial. 176, 435, 539.

81Op. IV, 172, 182, 278, 304.

82Dial. 497.

83Op. IX, 25.

84Op. IX, 176.

85Diese bisher noch ungedruckte, als Manuskript in der Vatikanbibliothek aufbewahrte Schrift führt den Titel: De situ et quiete Terrae contra Copernici systema disputatio. Ihre Veröffentlichung durch Favaro steht bevor, der auch eine EntgegnungK e p l e r sauf die Schrift Ingolis herausgeben wird. Rendi conti della R. Accademia dei Lincei 1891. vol. VII, 18.

86Vgl. II, 73 mit Dial. 143, 420.

87Vgl. II, 79 mit Dial. 458 ff.

88Op. II, 86.

89Disq. math. p. 28; Dial. 470.

90Vgl. II, 96–103 mit Dial. 242 ff.

91W o h l w i l l ,Beharrungsgesetz p. 71.

92II, 99.

93Dial. 248 f.

94II, 101 f. und Dial. 290 f.

95Vgl. zu Dial. 472.

96Vgl. Op. II, 105–107 mit Dial. 472–476.

97Op. II, 108; IV, 304; Dial. 497.

98Vgl. oben p. 46.

99Op. II, 112; Dial. 125 ff.

100Op. II, 114 und Dial. 369.

101Die erste Veröffentlichung fand erst im Jahre 1812 im Giornale Enciclopedico di Firenze statt.

102Dial. 440.

103Vgl. z. B. Dial. 455.

104Op. VI, 300.

105Dial. 280, 282, 353 ff.

106Op. VI, 333.

107Favaro, Gal. Galilei e lo stud. di Padova II, 426.

108Favaro, 1. c. I, 195; Op. XI, 377.

109Dial. 548 ff.

110Dial. 372, 557.

111Näheres darüber zu Dial. p. 268.

112Op. VI, 314.

113Vgl. Op. VI, 309. Die Note Alberis ist unrichtig.

114Op. VI, 202.

115Op. IV, 171. Vgl. Dial. 381 f.

116Op. VI, 310.

117Op. Suppl. 227.

118Op. VI, 327; IX, 147.

119Op. IV, 150.

120Dial. 446 ff.

121Vgl. zu Dial. 446.

122Vgl. das Facsimile des Titelblattes der Originalausgabe.

123Die rechtliche Ungültigkeit des römischen Imprimatur dokumentiert sich schon in dem Mangel des Datums.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme»

Обсуждение, отзывы о книге «Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x