Da nun die Jahreszeit ziemlich weit fortgeschritten war, hatte ich allen Anlass, unsere Abfahrt zu beschleunigen, dies umso mehr, als unsere Leute so gesund und munter waren, wie man es sich nur wünschen konnte. Bei unserer Ankunft hatte ich mir geschmeichelt, innerhalb von fünf oder sechs Tagen wieder in See stechen zu können, allein die Südwinde waren so stürmisch und die Meeresströmung so stark, dass wir oft nicht an Land gehen konnten, was unsere Abfahrt hinauszögerte.
Am 16. abends, nachdem bereits alles eingeschifft war, ließ ich dem Gouverneur meine Briefschaften zustellen, da er sich auf sehr höfliche Weise erboten hatte, sie nach Lissabon weiterzuleiten. Alle Mannschaftsangehörigen erhielten die Erlaubnis, ihren Verwandten und Freunden zu schreiben. Wir hofften, am nächsten Tag die Segel hissen zu können, doch hielten uns die Nordwinde, die uns auf offener See äußerst günstig gewesen wären, bis zum 19. November in der Bucht zurück. An diesem Tag machten wir uns in aller Frühe segelfertig, da aber plötzlich Windstille eintrat, sah ich mich gezwungen, wieder für einige Stunden vor Anker zu gehen. Erst bei Einbruch der Dunkelheit konnten wir uns durch die von vielen Inseln gesäumte enge Fahrrinne hindurchwinden.
Wir hatten auf Santa Catarina eine solche Menge Ochsen, Schweine und Federvieh gekauft, dass unsere Mannschaft länger als einen Monat davon zehrte. Auch hatten wie unsere dendrologische Sammlung um Orangen- und Zitronenbäume bereichert. Unser Gärtner legte Vorräte an Orangen- und Zitronenkernen, von Mais, Reis und Samenkörnern der Baumwollstaude an, die wir den Bewohnern der Südseeinseln zu überlassen gedachten, da es ihnen daran, nach den einstimmigen Berichten der Seefahrer, fehlt.
Am Tag unserer Weiterfahrt gab ich Herrn de Langle, dem Kommandanten der Astrolabe , neue und genauere Verhaltensmaßregeln, da wir nunmehr in Gewässer kamen, die immer mit Nebel bedeckt sind und von Stürmen heimgesucht werden. Für den Fall, dass uns ein Unwetter trennen sollte, vereinbarten wir, dass der Hafen Bon Succès an der Le-Maire-Straße zwischen Feuerland und der De-los-Estados-Insel unser erster Treffpunkt sein sollte, vorausgesetzt, wir hätten bis zum 1. Januar nicht diese Breite hinter uns gelassen. Zum zweiten Sammelpunkt bestimmte ich die Venus-Landspitze auf der Insel Tahiti. Ich unterrichtete Herrn de Langle davon, dass ich meine Nachforschungen im Atlantik nicht weiter auszudehnen gedächte als bis zur Insel Grande de la Roche 4, weil ich mich wegen der Kürze der Zeit unmöglich darauf einlassen könne, eine Durchfahrt auf der Südseite der Sandwich-Inseln zu suchen. So leid es mir tat, nicht weiter östlich auf Entdeckungen ausgehen zu können, so wenig konnte ich mir doch erlauben, den in Frankreich erhaltenen Weisungen diametral entgegenzuhandeln. Hätte ich es getan, so hätte ich mich ja auch der Gelegenheit beraubt, Briefe in Empfang zu nehmen, die ich vom Minister erwartete und die vielleicht wichtige Befehle enthielten.
Bis zum 28. hatten wir ungemein schönes Wetter, dann aber wurden wir von einer sehr heftigen Windböe überfallen, die aus Osten kam. Es war der erste Zwischenfall dieser Art seit unserer Abreise aus Frankreich. Zu meiner Genugtuung machte ich bei dieser Gelegenheit die Beobachtung, dass unsere Schiffe, obschon sie schlechte Segler waren, sich während des Sturms gut hielten und folglich imstande waren, den ungestümen Fluten, die wir von nun an durchschiffen mussten, Widerstand zu leisten. Am 7. Dezember befand ich mich auf dem angeblichen Parallelkreis der Insel Grande, also aufgrund unserer Distanzberechnungen unter 44 Grad 38 Minuten südlicher Breite und 34 Grad westlicher Länge. Wir sahen eine Menge Seegras vorübertreiben, und schon seit einigen Tagen sammelten sich um unsere Schiffe Seevögel von der Gattung der Albatrosse und Sturmvögel, die sich nur in der Brutzeit dem Land nähern. Bis zum 24. Dezember segelte ich zwischen dem 44. und dem 45. Breitengrad und durchlief diesen Parallelkreis bis auf 15 Grad Länge. Am 27. Dezember gab ich meine Nachforschungen auf, weil ich jetzt davon überzeugt war, dass es die Insel Grande gar nicht gab. Ich hatte gelernt, dass Seegras und Sturmvögel kein Beweis für die Nähe von Land sind. De la Roches Behauptung, er habe auf der Insel, die seinen Namen trägt, hohe Bäume gesehen, hat nicht die mindeste Wahrscheinlichkeit für sich. Man darf als sicher annehmen, dass auf einer Insel, die unter dem 45. Grad mitten im südlichen Weltmeer liegt, nur die allerdürftigste Vegetation herrscht.
Am 25. Dezember drehte der Wind nach Südwest und hielt nun mehrere Tage denselben Strich. Hierdurch sah ich mich genötigt, meinen Lauf nordwestwärts zu wenden und den Parallelkreis, in dessen Bereich ich zwanzig Tage lang geblieben war, hinter mir zu lassen. Da ich nun die Stelle, an der die Insel Grande der allgemeinen Angabe nach liegen soll, nicht weiter im Auge behielt und geradewegs nach Westen steuerte, kamen mir doch Bedenken, denn es stand zu befürchten, dass wir gerade in der schlimmsten Jahreszeit Kap Hoorn umschiffen müssten. Allein die Witterung war so günstig, dass sie alle unsere Erwartungen übertraf. Im Dezember hatten wir keine Windstöße mehr auszustehen, und der Januar war beinahe so milde, wie es in Europa der Juli ist. Mitunter hatten wir Tage, an denen sich kein Lüftchen regte und die See völlig ruhig war. An solchen Tagen belustigten sich die Offiziere beider Fregatten damit, dass sie sich in Booten herumfahren ließen und Jagd auf die Vögel machten, die unseren Schiffen nachflogen. Diese Jagdpartien waren meist sehr ergiebig und verhalfen unserer Mannschaft zu Frischfleisch. Nicht selten wurden so viele Vögel erlegt, dass jeder eine Portion bekam. Unsere Matrosen fanden an diesen Vögeln weit mehr Geschmack als an dem üblichen Pökelfleisch. Die bei diesen Streifzügen geschossenen Vögel gehörten allesamt zur Gattung der großen und der kleinen Albatrosse und zu vier verschiedenen Spielarten von Sturmvögeln. Wenn man ihnen die Haut abstreifte und sie mit einer säuerlichen Sauce aß, schmeckten sie fast ebenso gut wie die kleinen See-Enten, die man in Europa zu verspeisen pflegt.
Am 14. Januar sahen wir uns endlich imstande, vor der Küste Patagoniens in der südlichen Breite von 47 Grad 50 Minuten und in der westlichen Länge von 64 Grad 37 Minuten Sondierungen vornehmen zu können. Dies ergab sich aus unseren neuesten Distanzberechnungen, dergleichen wir bei jeder Gelegenheit, wenn es die Witterung nur einigermaßen zuließ, zu veranstalten pflegten. Meine Offiziere hatten darin eine solche Fertigkeit erlangt und sie verstanden sich so trefflich darauf, Herrn Dagelet zur Hand zu gehen, dass die größte Abweichung, die uns etwa bei der Bestimmung der Breite unterlief, nicht mehr als einen halben Grad betragen haben dürfte.
Am 21. Januar erblickten wir das Kap Beau Temps (Buen Tiempo) und die Küste nördlich der Mündung des Río Gallegos. Etwa drei Meilen vom Festland entfernt, fanden wir einen einundvierzig Klafter tiefen Ankergrund aus Kiessand und kleinen, tonartigen Steinchen, nicht viel größer als Erbsen. In der Mittagsstunde maßen wir die Länge; sie war von der auf der Karte von Cooks zweiter Reise angegebenen nur insofern verschieden, als wir uns 15 Minuten weiter westlich befanden. Jetzt fuhren wir in einer Entfernung von drei bis fünf Meilen längs der Küste von Patagonien hin.
Da der Wind ziemlich stark aus Norden wehte, sah ich mich dadurch in die Lage gesetzt, wieder nach der Küste von Feuerland zu steuern, an welcher ich in der geringen Entfernung von kaum einer halben Meile entlangfuhr. Als ich bemerkte, dass uns der Wind weiterhin günstig blieb, gab ich meinen früheren Vorsatz auf, in der Bucht von Bon Succès anzulegen, und setzte meinen Weg schnurgerade fort. Meine Absicht war nun, das Kap Hoorn möglichst ohne Zeitverlust zu umsegeln. Als wir durch die Le-Maire-Straße fuhren, zündeten die Wilden, ihrer Gewohnheit nach, große Feuer an, um uns dadurch einzuladen, an ihrer Küste zu ankern. Eins dieser Feuer sahen wir an der Nordspitze der Bucht von Bon Succès, ein anderes an der Nordspitze der Valentinsbucht. Mit Kapitän Cook bin ich der Meinung, dass es ziemlich einerlei ist, ob man in dieser oder jener Bucht Anker wirft, denn man erhält daselbst überall Holz und Wasser, wahrscheinlich aber weniger Jagdbeute als in Weihnachtshafen, wo sich die Wilden einen großen Teil des Jahres aufhalten.
Читать дальше