Gerhard Hartmann - Mit den Heiligen von Tag zu Tag

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Hartmann - Mit den Heiligen von Tag zu Tag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit den Heiligen von Tag zu Tag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit den Heiligen von Tag zu Tag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heilige und ihre Feste haben eine lange Tradition in den christlichen Kirchen. Sie begann mit dem Gedenken an die frühchristlichen Märtyrer und prägte in der Folge den christlichen Kalender mit seiner Namenstags-Kultur. In diesem Band werden über 400 Heilige bzw. ihre Feste in kalendarisch-lexikalischer Abfolge dargestellt. Er ist ein hervorragendes Nachschlagewerk und bietet eine Übersicht über die Festtage und Gedenktage vor allem der Heiligen des deutschen Sprachraums.

Mit den Heiligen von Tag zu Tag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit den Heiligen von Tag zu Tag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gisela Baltes /

Gerhard Hartmann /

Maria Andrea Stratmann

Mit den Heiligen

von Tag zu Tag

topos taschenbücher, Band 771

Eine Produktion des Lahn-Verlags

Verlagsgemeinschaft topos plus

Butzon & Bercker, Kevelaer

Don Bosco, München

Echter, Würzburg

Lahn-Verlag, Kevelaer

Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern

Paulusverlag, Freiburg (Schweiz)

Friedrich Pustet, Regensburg

Tyrolia, Innsbruck

Eine Initiative der Verlagsgruppe engagement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

2011 Verlagsgemeinschaft topos plus, Kevelaer

Das © und die inhaltliche Verantwortung liegen beim Lahn-Verlag, Kevelaer

Einband- und Reihengestaltung | Finken & Bumiller, Stuttgart

EBook-Produktion | melle newmedia, Potsdam

Topos-ISBN: 978-3-8367-0771-8

www.toposplus.de

Inhalt

Cover

Titel Gisela Baltes / Gerhard Hartmann / Maria Andrea Stratmann Mit den Heiligen von Tag zu Tag topos taschenbücher, Band 771 Eine Produktion des Lahn-Verlags

Impressum Verlagsgemeinschaft topos plus Butzon & Bercker, Kevelaer Don Bosco, München Echter, Würzburg Lahn-Verlag, Kevelaer Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern Paulusverlag, Freiburg (Schweiz) Friedrich Pustet, Regensburg Tyrolia, Innsbruck Eine Initiative der Verlagsgruppe engagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2011 Verlagsgemeinschaft topos plus, Kevelaer Das © und die inhaltliche Verantwortung liegen beim Lahn-Verlag, Kevelaer Einband- und Reihengestaltung | Finken & Bumiller, Stuttgart EBook-Produktion | melle newmedia , Potsdam Topos-ISBN: 978-3-8367-0771-8 www.toposplus.de

Vorwort

Januar

Februar

Aschermittwoch und Fastenzeit

März

Karwoche und Ostern

April

Samstag in der 4. Woche nach Ostern

Mai

Christi Himmelfahrt

Pfingsten

Dreifaltigkeitssonntag

Fronleichnam

Juni

Freitag nach dem 2. Sonntag nach Pfingsten

Samstag nach dem 2. Sonntag nach Pfingsten

Juli

August

September

Oktober

November

Letzter Sonntag im Kirchenjahr – Christkönigssonntag

Advent

Dezember

Sonntag nach Weihnachten

Literatur

Zeit-Register

Alphabetisches Register

Am Ende einer jeden Kurzbiographie wird durch ein Kürzel die Autorenschaft gekennzeichnet.

(B) = Gisela Baltes

(H) = Gerhard Hartmann

(S) = Maria Andrea Stratmann

Vorwort

In diesem Band werden 469 Heilige und Selige in 447 Lebensbildern beschrieben. Darüber hinaus gibt es 53 Erläuterungen zu beweglichen Festen, Herren- und Marienfesten. Sie alle sind nach dem Kalendarium, beginnend mit dem 1. Januar, gereiht. Die Leserinnen und Leser können daher täglich verfolgen, welcher Heiligen gedacht wird und welche Feste im Christentum bzw. in der katholischen Kirche gefeiert werden. Das Leben der betreffenden Heiligen bzw. Seligen wird kurz skizziert und ihr Wirken, das für Heilig- bzw. Seligsprechung wohl maßgeblich war, hervorgehoben. Mindestens eine Person pro Tag wird beschrieben, an manchen Tagen sind es – historisch gereiht – zwei oder drei, wenn es wichtige Heilige bzw. Selige gibt, die nicht unerwähnt bleiben sollen. Bei Erwähnung eines anderen Heiligen im Text wird in eckiger Klammer auf dessen Gedenktag verwiesen.

Am Ende eines jeden Tages werden – ebenfalls historisch gereiht – weitere Heilige bzw. Selige aber auch bekannte Gestalten des Alten Testamentes mit Namen und Lebensdaten angeführt, die jeweils an diesem Datum ihren Gedenktag haben. Es sind dies insgesamt 1.226 Namen. Zusammen sind also in diesem Band fast 1.700 Heilige und Selige registriert. All diese sind im alphabetischen Register angeführt. Anhand dieser Übersicht können die Benützer einen Heiligen an dessen Gedenktag finden.

Darüber hinaus – und das ist gegenüber vergleichbaren Darstellungen neu – werden in einem sog. Zeit-Register die Heiligen bzw. Seligen historisch gereiht – also beginnend mit Adam und Eva (Gedenktag 24. Dezember) bis Papst Johannes Paul II. (Gedenktag 22. Oktober). Die Benützer können diesen Band daher nicht nur von Tag zu Tag lesen oder über das Personenregister bestimmte Heilige oder Selige finden, sie können der historischen Reihung folgend durch die Lektüre der Lebensbeschreibungen gleichsam die Geschichte des Christentums bzw. der katholischen Kirche nachverfolgen. Geschichte vollzieht sich auch und gerade in persönlichen Schicksalen bzw. in den Biographien herausragender und wirkmächtiger Persönlichkeiten. Somit ist dieser Band nicht nur ein Nachschlagewerk, welcher Heiligen gerade an diesem oder jenem Tag gedacht wird, sondern er bietet unter dem genannten Gesichtspunkt auf seine Art einen überblickartigen Abriss der Kirchengeschichte.

Als Lebensbild oder kurze Erwähnung am Ende eines Tages wurden nur solche Personen aufgenommen, die kanonisch selig- oder heiliggesprochen wurden; dann auch solche, die aufgrund eines Martyriums oder eines herausragenden Lebens seit jeher unbestrittenerweise als Heilige verehrt wurden und werden. Prominentes Beispiel dafür ist etwa Hildegard von Bingen, die offiziell nie kanonisiert wurde.

Ausgehend von der Praxis der frühen (römischen) Kirche, wo man der Märtyrer an ihren Gräbern an deren Todestag gedachte, hat sich dieser als Gedenk- oder Festtag im Laufe der Zeit herausgebildet, jedoch nicht immer. Die Liturgiereform von 1969/70 hat sich auch dieser Frage angenommen und versuchte, die Gedenktage der Heiligen und Seligen an deren Todestag festzusetzen, wenn dieser sich historisch nachweisen lässt. Daher kam es damals zu zahlreichen Verschiebungen von Heiligen-Gedenktagen, die aber bei vielen Menschen Unverständnis ausgelöst haben, wenn dadurch ihr Namenstag verlegt wurde. Aus diesem Grund wurde daher bei im deutschen Sprachraum stark verankerten Heiligen der bisherige Gedenktag im sog. Regionalkalender beibehalten.

In diesem Band werden daher in der Regel die Heiligen bzw. Seligen an jenem Tag angeführt, wie er aufgrund der Liturgiereform 1969/70 festgelegt wurde. Lediglich bei den erwähnten genehmigten Abweichungen für den gesamten deutschen Sprachraum (nicht für eine einzelne Diözese) werden die betreffenden Heiligen an diesem Tag angeführt. Gab es Verschiebungen aufgrund der Liturgiereform 1969/70 oder des genannten Regionalkalenders, so werden in der Regel auch diese Umstände im betreffenden Lebensbild erwähnt.

Der Vorname eines Menschen und die Vornamensgebung haben im christlichen Kulturkreis eine besondere Bedeutung. Daher wurden bei der Auswahl der Heiligen bzw. Seligen für die Lebensbilder sowie bei der Nennung jeweils am Ende eines Tages die derzeit gängigen Vornamen berücksichtigt. Das alphabetische Register versucht auch, Kurz- oder Sonderformen von Vornamen mit Verweis anzuführen. So kann der vorliegende Band bei der Wahl der Vornamen für die Kinder eine gute Hilfe sein.

Köln, Kevelaer, Bestwig am Gedenktag der hl. Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) 2011

1. Januar

Hochfest der Gottesmutter Maria

Zu Beginn des neuen Jahres begeht die Kirche das Hochfest der Gottesmutter Maria. Das Fest entstand in Rom im

7. Jh. Später feierte man diesen achten Tag nach Weihnachten (wobei man den 25. Dezember als ersten Tag mitzählt) als Tag der Beschneidung und zugleich Namensgebung Jesu (Lk 2,21). Erst bei der Liturgiereform von 1969/70 wurde dieses Marienfest wieder eingeführt. Das Fest der Namensgebung Jesu wird nun am 3. Januar gefeiert. 1967 hat Papst Paul VI. den Neujahrstag zum Weltfriedenstag erklärt. (S)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit den Heiligen von Tag zu Tag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit den Heiligen von Tag zu Tag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit den Heiligen von Tag zu Tag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit den Heiligen von Tag zu Tag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x