Thomas Brose - Kein Himmel über Berlin?

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Brose - Kein Himmel über Berlin?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kein Himmel über Berlin?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kein Himmel über Berlin?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berlin gilt mehr denn je als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften und ist als aufstrebende Metropole Magnet für Menschen aus aller Welt. Religion scheint keine große Rolle zu spielen und doch ist Berlin gerade durch seine ganze wechselvolle Geschichte ein prädestinierter Ort für das Nachdenken über Religionskritik, Agnostizismus und Atheismus. Diese prägen gemeinsam mit christlichen Einfl üssen das heutige Lebensgefühl, was als idealer Ausgangspunkt für die Entwicklung einer «Theologie des Unglaubens» erscheint.
Thomas Brose führt durch die kulturprägende Auseinandersetzung von Christen und Atheisten in Berlin und zeigt auf, welches Potenzial christlicher Glaube heute in der «Hauptstadt der Heiden», aber auch in anderen Großstädten entfalten kann.

Kein Himmel über Berlin? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kein Himmel über Berlin?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thomas Brose

Kein Himmel über Berlin?

Thomas Brose Kein Himmel über Berlin Glauben in der Metropole Mit einem - фото 1

Thomas Brose

Kein Himmel über Berlin?

Glauben in der Metropole

Mit einem Geleitwort von Weihbischof Matthias Heinrich und einem Nachwort von Felicitas Hoppe

Butzon & Bercker

Für Heinz Hirschberg

„Orientierung durch Diskurs“Die Sachbuchsparte bei Butzon & Bercker, in der dieser Band erscheint, wird beratend begleitet von Michael Albus, Christine Hober, Bruno Kern, Tobias Licht, Cornelia Möres, Susanne Sandherr und Marc Witzenbacher.

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Gesamtprogramm von Butzon Bercker finden Sie im Internet unter - фото 2

Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de

ISBN 978-3-7666-1863-4

E-Book (Mobi): ISBN 978-3-7666-4267-7

E-Book (PDF): ISBN 978-3-7666-4268-4

E-Pub: ISBN 978-3-7666-4269-1

Fotos Umschlaginnenseiten: © Frank Vetter, Walter Wetzlar

Informationstexte Umschlaginnenseiten: © Pressestelle Erzbistum Berlin

Abbildung „Romano Guardini“: © Archiv Freundeskreis Mooshausen

Die Rechte für die übrigen Abbildungen liegen beim Autor.

Briefe Guardinis (Dokument 9):

Alle Autorenrechte liegen bei der Katholischen Akademie in Bayern.

„Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908 – 1962, hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

1. Auflage 2008, 240 f; 243 f; 246 f; 250 f.

© 2014 Butzon & Bercker GmbH, Hoogeweg 100, 47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Christoph M. Kemkes, Geldern

Satz: Schröder Media GbR, Dernbach

Printed in the European Union

Inhalt

Geleitwort Weihbischof Matthias Heinrich

Vorwort

Einleitung: Stadt ohne Gott?

I. Himmel und Metropole

Ein religiös-politischer Erinnerungsort

Kirche in Berlin: Spiegel der Zeitgeschichte

Wie mir Romano Guardini begegnete

Himmel über der Halbstadt

II. Christ und Stadt

Babel und Bibel

Glaube, Geschichte und Großstadtleben

Die Metropole Berlin: Unheilig – Heilig

Magnet Metropolis: Die Großstadt-Welt in einem Film

Modern in Metropolis? Vision und Wirklichkeit

Zwischen Babylon und Jerusalem

Menschenwürdig in der Großstadt

Stadtmitte

Alfred Döblin: Literarisch-theologische Stadterkundung mit Franz Biberkopf

Bertolt Brecht: Glückssuche auf der Großbaustelle des Lebens

Michail Bulgakow: Auf teuflische Weise Gutes bewirken in Moskau und Jerusalem

Katholisch in Berlin

Vorsicht, Katholiken: In der Hauptstadt nicht vorgesehen

Die Gründung des Bistums Berlin

Doppelt fremd

Theologie für die Großstadt: BERLINER ANSATZ

Carl Sonnenschein

Dietrich Bonhoeffer

Romano Guardini

III. Memoria und Mauerfall

Heimatkunde

Weltall – Erde – Mensch

Wie macht man eine Revolution?

Weltveränderung Berlin 1989

IV. Glaube vor Ort

St. Hedwig

Gedenkkirche Maria Regina Martyrum

Im Herzen der Hauptstadt

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Katholische Akademie in Berlin

Humboldt-Universität und „Guardini“

V. Zeit und Stadt

Berlin im Überblick: Religion und Gesellschaft

Berlins katholische Bischöfe im Überblick

Religion in Deutschland und Berlin im Überblick

Religion in Deutschland

Religion in Berlin

VI. Kirche und Gesellschaft

Dokument 1: Carl Muth und die Zeitschrift „Hochland“

Dokument 2: Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann

Dokument 3: Ausrufung der sozialistischen Republik durch Karl Liebknecht

Dokument 4: Die Tagebücher von Harry Graf Kessler

Dokument 5: Carl Sonnenschein

Dokument 6: Berliner Vaterunser (Carl Sonnenschein)

Dokument 7: Ernst Thrasolt

Dokument 8: Kurt Tucholsky

Dokument 9: Romano Guardini

Nachwort Felicitas Hoppe

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Geleitwort

Weihbischof Matthias Heinrich

Der Himmel über Berlin ist nicht nur ein Thema für Meteorologen oder Filmemacher. Auch und gerade Theologen könnten dazu einen entscheidenden Beitrag leisten, wobei Himmel dann eben mehr meint als „only sky“.

Geistreiches und weniger Geistreiches ist denn auch zu diesem Thema gesagt worden, ohne dass es damit schon erschöpfend behandelt wäre. Insofern ist das jetzt vorliegende Buch Kein Himmel über Berlin? eine Bereicherung, nimmt sich der Verfasser, Thomas Brose, dieses Themas doch aus unterschiedlichen Perspektiven an und versucht es nutzbar zu machen für eine generelle „Theologie der Stadt“.

Das Fragezeichen im Buchtitel kann zudem deutlich machen, dass es hier nicht nur um Antworten geht, sondern auch Fragen gestellt werden, ohne damit gleich infrage zu stellen.

Als einer, der in dieser Stadt geboren und aufgewachsen ist, habe ich ganz persönlich erleben können, wie viel sich hier – nicht erst durch den Mauerfall – immer wieder verändert hat.

Der bitter-geheimnisumwobene Charakter des „Kalten Krieges“ und der revoltierend-morbide Charme der Sechziger- und Siebzigerjahre ist vielfach einer oberflächlichen Partylaune gewichen, was der Attraktivität der alten und neuen Hauptstadt allerdings keinen Abbruch getan hat.

Multikulti und Eigenvermarktung, Selbstverwirklichung und Toleranz sind zu Lieblingsworten dieser Stadt geworden, wenngleich manche behaupten, es sei gar kein Selbst mehr da, das es zu verwirklichen lohnt, und in Berlin müsste man das Wort Toleranz wohl eher mit einem doppelten „l“ schreiben. Nichtsdestotrotz hat sich der Eindruck erhalten, hier könne jeder „nach seiner Façon selig“ werden. „Du bist verrückt mein Kind, du musst nach Berlin“, jene alte Persiflage zitieren viele auch heute noch.

Und in der Tat hatte und hat Berlin viel Positives und Ansprechendes, viel Interessantes und Originelles und eben viel Ver-rücktes zu bieten: Natur und Kultur, Weltweite und Esprit, Armseligkeit und Glanz, Herz und Schnauze.

Religion hat es angesichts solcher, historisch unterschiedlicher Gemengelage in Berlin allerdings niemals leicht gehabt. Das ist, wie der Verfasser deutlich machen kann, kein neuzeitliches Phänomen. Gerade die katholische Kirche kann ein Lied davon singen.

Dass aber auch der Katholizismus das Bild dieser Stadt durchaus mitgestaltet hat, verdankt er Menschen, die dem katholischen Glauben hier ein Gesicht und eine Stimme gegeben haben. Auch von solchen Menschen ist in diesem Buch dankenswerterweise zu lesen.

Will man den Himmel über Berlin auf diesem Hintergrund beschreiben, steht für mich fest: Es gibt den Himmel – auch über Berlin.

Diese Stadt ist keine gottlose Stadt, auch wenn sie sich oftmals so geben möchte. Aber zur Gottlosigkeit gehören eben zwei: Gott selber, der sich entzogen hat, und der Mensch, der sich von Ihm lossagen will. Und selbst wenn man Letzteres unterstellte, bleibt noch das Wort des hl. Augustinus: „Du warst bei mir, aber ich nicht bei dir.“

Doch muss man so weit m. E. gar nicht gehen. Wer die religiöse Szene Berlins betrachtet, kann nicht verleugnen: In dieser Stadt leben die oftmals totgesagte Religiosität und auch der christliche Glaube. Allein im ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg sind dreißig Mitgliedskirchen zusammengeschlossen, die gemeinsam versuchen, ihren christlichen Glauben zu leben und zu bezeugen. Hier gibt es starke jüdische sowie muslimische Gemeinden, und es gibt eine große Zahl von ehrlichen Gottsuchern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kein Himmel über Berlin?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kein Himmel über Berlin?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kein Himmel über Berlin?»

Обсуждение, отзывы о книге «Kein Himmel über Berlin?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x