Dieser erste Teil ist – wie nicht anders zu erwarten – deprimierend. Der zweite Teil hingegen, ein detaillierter Wegweiser zur Rettung der Zivilisation, ist optimistisch und höchst spannend. Er enthält die Beschreibung mehrerer gleichzeitiger Aktionen, die sich wechselseitig verstärken und damit die wechselseitige Abhängigkeit der Probleme, auf die sie reagieren, abbilden. Jeder einzelne der Vorschläge kann mithilfe von bereits vorhandenen Techniken umgesetzt werden, und tatsächlich werden auch alle Vorschläge anhand von erfolgreichen Beispielen irgendwo auf der Welt illustriert. Browns Buch ist möglicherweise der klarste Aufweis der Tatsache, dass wir über das Wissen, die Techniken und die finanziellen Mittel verfügen, um die Zivilisation zu retten und eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. […] Es bleiben jedoch einige grundlegende Fragen. Warum hat es so lange gedauert, bis wir die ernsthaften Gefährdungen des Überlebens der Menschheit erkannten? Warum sind wir so furchtbar langsam darin, unsere Wahrnehmung, unser Denken, unseren Lebensstil und unsere Institutionen zu ändern, die die Ungerechtigkeit und die Zerstörung der Fähigkeit unseres Planeten, Leben dauerhaft zu beherbergen, beharrlich fortschreiben?
Diese Fragen bilden die Hauptthemen dieses Buches. Die Autoren – einer kommt aus dem Süden des Globus, der andere aus dem Norden ‒ haben beide sehr gründlich über theologische Fragen sowie Fragen um das Thema Gerechtigkeit und Ökologie nachgedacht. Ihre Antwort auf die oben gestellten Fragen ist, dass die grundlegende Herausforderung in viel mehr besteht als in der Verbreitung von Wissen und in der Veränderung von Gewohnheiten. Aus ihrer Perspektive sind all die Bedrohungen, mit denen wir konfrontiert sind, Symptome einer tiefer liegenden kulturellen und spirituellen Krankheit, von der die Menschheit befallen ist. Dem System, das zurzeit herrscht und unsere Welt ausplündert, wohnt – so behaupten sie – eine tief sitzende Krankheit inne. Armut und Ungleichheit, Raubbau an der Erde und die Vergiftung des Lebens stellen sie als die drei Hauptsymptome dieser Krankheit heraus, und sie stellen fest, dass „dieselben Kräfte und Ideologien, welche die Armen ausbeuten und ausgrenzen, auch die gesamte Lebensgemeinschaft der Erde verwüsten“.
Die Überwindung dieser tief sitzenden Erkrankung erfordert nach Meinung der Autoren eine grundlegende Veränderung des menschlichen Bewusstseins. „In einem sehr realen Sinne“, schreiben sie, „sind wir dazu aufgerufen, uns selbst als Art neu zu erfinden.“ Diesen Prozess tiefer Veränderung bezeichnen sie als „Befreiung“. Sie verwenden diesen Ausdruck in dem Sinn, in dem er innerhalb der Tradition der Theologie der Befreiung benutzt wird, das heißt sowohl im persönlichen Sinne spiritueller Entfaltung oder Erleuchtung als auch im kollektiven Sinne eines Volkes, das danach strebt, sich selbst aus der Unterdrückung zu befreien. Meiner Ansicht nach verleiht dieser zweifache Gebrauch des Terminus „Befreiung“ dem Buch seinen einzigartigen Charakter. Denn er versetzt die Autoren in die Lage, die gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche, ökologische, emotionale und spirituelle Dimension der gegenwärtigen globalen Krise im Zusammenhang zu bedenken.
Wie Hathaway und Boff im Prolog feststellen, ist das „Tao der Befreiung“ ein Streben nach der Weisheit, die nottut, um tiefgehende befreiende Veränderungen in unserer Welt zustande zu bringen. Im Bewusstsein, dass eine solche Weisheit letztlich nicht in Worte gefasst werden kann, haben sie sich dazu entschlossen, sie mithilfe des alten chinesischen Wortes Tao („der Weg“) zu beschreiben. Dieses meint sowohl einen individuellen spirituellen Weg als auch die Art und Weise, wie sich das Universum entfaltet. Der taoistischen Tradition zufolge erreichen wir spirituelle Erfüllung dann, wenn wir in Einklang mit der Natur handeln. Mit den Worten des chinesischen Klassikers Huai Nan zu formuliert: „Diejenigen, die der natürlichen Ordnung folgen, treiben im Strom des Tao.“
Die Weisheit, die nötig ist, um von einer von unbegrenztem Wachstum und materiellem Konsum besessenen Gesellschaft zu einer auf Dauer lebensförderlichen Zivilisation des Gleichgewichts zu gelangen, setzt in diesem Buch zwei Schritte voraus. Der erste Schritt besteht darin, die sehr konkreten Hindernisse zu verstehen, die sich einer befreienden Veränderung in den Weg stellen. Der zweite Schritt ist die Ausformulierung einer „Kosmologie der Befreiung“ – eine Zukunftsvision, die – wie es der im Buch zitierte Thomas Berry herausstellt – „attraktiv genug ist, um uns in dem jetzt sich vollziehenden Veränderungsprozess des Projektes Mensch zu halten“.
Die vielfältigen und miteinander verquickten Hindernisse, wie sie Hathaway und Boff erkunden, haben ihre Ursache in unseren politischen und wirtschaftlichen Strukturen. Sie werden von einer mechanistischen und deterministischen Weltanschauung noch verstärkt und durch Ohnmachtsgefühle, Verleugnung und Verzweiflung verinnerlicht. Die äußeren, „systemischen“ Hindernisse werden ausführlich besprochen. Sie umfassen die Illusion unbegrenzten Wachstums auf einem endlichen Planeten, übermäßige Macht transnationaler Konzerne, ein parasitäres Finanzsystem und eine Tendenz, Wissen zu monopolisieren und – wie es Vandana Shiva ausdrückt – eine geistige Monokultur durchzusetzen. Die Autoren erläutern, dass diese äußeren Hindernisse durch unterdrückerische Erziehungssysteme, die Manipulation der Massenmedien, einen alles durchdringenden Konsumismus und künstliche Umwelten (besonders im städtischen Raum), die uns von der lebendigen Natur isolieren, verstärkt werden.
Um die verinnerlichte Ohnmacht zu überwinden, die die Gestalt von Abhängigkeit und Gier, Verleugnung, psychische Abstumpfung oder Verzweiflung annehmen kann, müssen wir – so schlagen die Autoren vor – unseren Selbst-Sinn erweitern. Wir müssen unsere Fähigkeit, Mitleid zu empfinden, Gemeinschaft aufzubauen und Solidarität zu üben, verstärken, unser Empfinden dafür, dass wir der Erde angehören, von Neuem wecken und dadurch unser „ökologisches Selbst“ wiederentdecken. Sie schlagen vor, dass wir „uns auf die Dinge konzentrieren sollen, die uns wirklich erfreuen, die uns tatsächlich Vergnügen bereiten: Zeit mit unseren Freunden verbringen, spazieren gehen, Musik hören oder sich über eine einfache Mahlzeit freuen“. Das Meiste von dem, was uns wirklich Freude bereitet, so betonen sie, kostet wenig oder gar kein Geld.
Doch um wirklich aufzuwachen und die Verbindung von Neuem herzustellen, bedarf es auch eines neuen Verständnisses von der Wirklichkeit und eines neuen Bewusstseins vom Platz der Menschheit innerhalb des Kosmos. Wir brauchen „eine lebendige und vitale Kosmologie“. Die Autoren benutzen den Ausdruck „Kosmologie“ im Sinne einer gemeinsamen Weltanschauung, die unserem Leben Sinn verleiht, und sie stellen eine gegenwärtig entstehende „Kosmologie der Befreiung“ einer „Kosmologie der Herrschaft“ gegenüber, die eine „Ersatzkosmologie des Erwerbs und Konsums“ beinhaltet, welche zurzeit unsere modernen Industriegesellschaften in Bann hält.
Die Autoren behaupten, dass ein neues Verständnis des Kosmos nun aus der modernen Wissenschaft hervorgeht, die auf vielfache Weise frühere autochthone Kosmologien in Erinnerung ruft. Doch im Gegensatz zu den meisten von ihnen nimmt die neue wissenschaftliche Weltsicht ein sich entwickelndes Universum in den Blick und stellt deshalb einen geeigneten begrifflichen Rahmen für die befreiende Veränderung dar, deren wir bedürfen. Zur Untermauerung dieser These schöpfen Hathaway und Boff aus einem riesigen Fundus zeitgenössischer Denker: Philosophen, Theologen, Psychologen und Naturwissenschaftler. Innerhalb des breiten Spektrums von Gedanken, Modellen und Theorien, die sie diskutieren, sind nicht alle miteinander vereinbar. Einige wenige sind esoterischer Natur und bewegen sich definitiv außerhalb des wissenschaftlichen Konsenses. Und manchmal ziehen die Autoren Schlussfolgerungen, die über den gegenwärtigen Stand der Wissenschaften hinausgehen. Doch es gelingt ihnen auf bewundernswerte Weise, die Entstehung eines neuen, in sich stimmigen Wirklichkeitsverständnisses aufzuzeigen.
Читать дальше