(Brauerei Brütting Friesen)
Brugse Tripel(9,0%
) floriert dunkelbernsteinig mit nussiger Nase und smoothen Marzipaneinschlüssen, drumrum ein nicht zu bitterer, warm und weich gefütterter Kakaomantel. Man muß sich eben mit dem Alkohol anfreunden können.
(N. V. De Gouden Boom Brugge/Belgien)
Budweiser Světlé Pivo(4,0%
) rangiert sehr hopfenweich, kühlend erfrischend, danach empfiehlt sich der allfällige Wechsel zum Budweiser Budvar(5,0%
). Jedoch nur, um dieses aktuelle Bierdrama zu verifizieren: eine Schaumlosigkeit sondergleichen, viel zu vollgelbe Farbe und eine rappelvolle Hopfenwolke, die unergründlich ins Krauthaftmedizinische abirrt. Die Brauer berufen sich stets auf ihre sprichwörtliche Budweisheit und liegen nunmehr voll daneben. Ebenso Gary Moore, in dessen CD-Booklet zu »After Hours« (1992) eine gut plazierte Flasche Budvar zu erspähen ist. Wenigstens beim Bier weiß der Mann, was er will. Budweiseuphorisierte greifen spätestens jetzt zu Bud Super Strong(7,6%
), einem superben böhmischbelgischen Brückenschlag mit angedeuteten obergärigen Avancen. Atmet schwer hopfend im Vergleich zu deutschen Bockbieren. Wie machen die das? Die einzig akzeptable Art, die Budweiser Bierkunst in die Zukunft zu retten.
(PivovarČeské Budějovice/Tschechien) → Göller, → Göltzsch- tal, → Gräfenberger, → Samson, → Tucher
Bürger Bräu Edel Pilsner(4,8%
) verhält sich ziemlich still. Ist der Wegfall der Zonenrandförderung zu beklagen? Edel-Weiße(4,9%
) gesteht »Weizenmalz, Gerstenmalz, Erlesener Hopfen, Feine Hefe, Brauwasser aus eigenem Brunnen, Original Flaschengärung« bei der Herstellung berücksichtigt zu haben. Kann eigentlich kaum was schiefgehen. Tut es aber. Alles. Fluch über Bürger Bräu! Hof galt ja noch nie als Heimstatt des Brauens, höchstens des Grauens. Neueste Funde bei Ausgrabungen belegen, daß die Stadt – ähnlich Troja – auf zig Schichten Scherbenschutt vor lauter Verzweiflung zertrümmerter Braukessel und Flaschen steht. Das Erdreich ist zum Teil bis in tausend Meter Tiefe von weggeschütteten Sudrückständen kontaminiert, und die Sterberegister der letzten fünfhundert Jahre kennen ausschließlich eine Todesursache. Trotzdem wird man da nicht schlau, bei der Bürger Bräu Hof .
Bürger-Bräu Lagerbier(4,4%
) stolpert mich sauer an, rülpst und sagt schlechte Wörter. Bürger-Bräu Pilsner(4,9%
) erinnert in schwachen Stunden – und die hat es wahrscheinlich immer – an das Starovar Cheber . Selber Kellertrunk
ist ein Rosinensud mit 5,4 Prozent Alkohol, und beim Altbayerischen Weißbier(4,9%
) katapultieren sich die CO 2-Bläschen ins Freie, daß es eine Schau ist. Bloß raus hier, heißt ihre Devise. Daß ein Brauhaus Schwierigkeiten mit dem Spund hat, ist nichts Neues. Aber ein Weizenbier, das man in einem Guß ins Glas bringt, sogar – ich hab’s probiert – aus einem halben Meter Höhe, gibt es kaum alle Tage. Was die Selber selber brauen, werden sie auf längere Sicht auch selber trinken müssen. Eine auf den ersten Blick harmlose, doch, wie ich hoffe und glaube, pädagogisch wertvolle Strafe für die Bürger-Bräu Selb .
Bürgerbräu Festbier(5,2%
) ruft: »Tradition die wirklich schmeckt« an. Wie schmeckt eigentlich Tradition? Ohne Komma? Wie Edel-Export(5,2%
)? Dann möchte ich damit nicht viel zu tun haben. Nur Kollege Seidl käme mit »Mittelgelb«-Witzen auf seine Kosten. Beim Edel-Bock(7,2%
), der wenigstens eine Patina kupfriger Röte auf die Glaswangen zu zaubern versteht, dann wieder nicht. Im Edel-Pils(4,9%
) ist sogar Hopfen drin. Das von Jean Paul ehedem angehimmelte »Weihwasser« beziehungsweise die »vorletzte Ölung« kann es kaum sein. Das wüßte ich.
(Bürgerbräu Bayreuth)
Jetzt Bürgerbräu Pils(5,0%
)! Da hat wohl jemand die Stirn, der → Kaiserdom-Brauerei die rote Lampe am Platz streitig machen zu wollen. Die Chancen, jedenfalls, stehen mit dieser »Specialität« nicht schlecht. Kein Austrinkbier. (Bürgerbräu Bamberg)
Büttner Bräu Premium Pilsner(4,9%
) wird ausgerechnet im Brauhaus Schweinfurt gebraut, solange die Büttnerbräu in Gründung bleibt. Und da leisten die Schweinfurter eine hopfenmäßig sehr »ergebnisorientierte Sacharbeit«. Also bitte.
(Büttnerbräu Bad Königshofen i. Gr.)
Burgherren Pils(4,8%
) wird noch in den dicken, alten Flaschen feilgeboten. Ein grandioser Feierabendtrunk, auch aus dem Glas. Man kann zudem prima Interviews damit geben, nach Lesungen in Marburg oder sonstwo. Ostheimer Dunkel(4,5%
) wäre für die Kollegen, die es aus unerfindlichen Gründen immer ein Quäntchen deftiger haben mögen.
Читать дальше