Helmut Fischer - Christlicher Glaube - was ist das?

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Fischer - Christlicher Glaube - was ist das?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Christlicher Glaube - was ist das?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Christlicher Glaube - was ist das?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unser Verständnis von Welt und Mensch wurde im 19. und 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Die im antiken Weltverständnis verharrende traditionelle Kirchensprache hat dadurch ihre einstige Plausibilität weitgehend verloren. Helmut Fischer verdeutlicht, dass der Gehalt des christlichen Glaubens weder an historisch bedingten Denkformen hängt noch mit diesen untergeht, sondern auch im Weltverständnis der Moderne für unser Leben aktuell bleibt. In neun Kapiteln entfaltet er die Denkmuster, in denen der Glaube seine traditionelle Gestalt gefunden hat, und bringt den Kerngehalt der christlichen Botschaft in einer verständlichen Sprache zum Ausdruck. Das Buch gibt Hilfen und Anstöße für die notwendige Erneuerung des Redens von Gott. Es dient so der persönlichen Klärung und eignet sich gleichermaßen als Impuls für Gesprächskreise, für Religionsunterricht in der Oberstufe und für Gemeindeveranstaltungen.

Christlicher Glaube - was ist das? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Christlicher Glaube - was ist das?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut Fischer

Christlicher Glaube – was ist das?

Klärendes, Kritisches, Anstöße

Theologischer Verlag Zürich

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.deabrufbar.

Umschlaggestaltung

Simone Ackermann, Zürich, unter Verwendung von Vincent van Gogh (1853–1890), Die Sternennacht, Saint-Remy, Juni 1889 (Öl auf Leinwand, 73,7 x 92,1 cm; Museum of Modern Art, New York); © akg-images/Lessing

Bibelzitate nach: Zürcher Bibel 2007

ISBN 978-3-290-17614-3 (Buch)

ISBN 978-3-290-17685-3 (Epub)

|XX| Seitenzahlen des Epubs verweisen auf die gedruckte Ausgabe.

© 2011 Theologischer Verlag Zürich

www.tvz-verlag.ch

Alle Rechte vorbehalten

Für Mai-Britt

über die Konfirmation hinaus

Inhaltsverzeichnis

Einführung

1 Religion

1.1 Religion – Was ist das?

1.1.1 Religion – ein umstrittenes Phänomen

1.1.2 Religion ist nicht das, was jeder dafür hält

1.1.3 Religion – eine Möglichkeit nur des Menschen

1.1.4 Religion lässt sich biologisch nicht definieren

1.1.5 Religion und Sprache

1.1.6 Der Sinnhorizont von Religion

1.2 Ausformungen von Religion

1.2.1 Religion äußert sich konkret

1.2.2 Religion äußert sich als Bewusstsein einer Gemeinschaft

1.2.3 Die Naturreligionen

1.2.4 Die regionalen Hochreligionen

1.2.5 Die Blickrichtung der Menschen ändert sich

1.2.6 Der Schritt zu den universalen Religionen

1.2.7 Was mit »Religion« gemeint sein kann

1.3 Judentum, Christentum und Islam als Universalreligionen

1.3.1 Das Judentum

1.3.2 Das frühe Gottesverständnis der Israeliten

1.3.3 Der Schritt zum Monotheismus

1.3.4 Das Christentum

1.3.5 Der Islam

1.3.6 Monotheismus und Universalreligion

1.4 Religion und Kultur

1.4.1 Was ist unter »Kultur« zu verstehen?

1.4.2 Die Rolle der Religion in den frühen Kulturen

1.4.3 Religion und Kult

1.5 Religion und Staat

1.5.1 Die Alte Welt

1.5.2 Die Einheit von Kirche und Staat bis ins 19. Jahrhundert

1.5.3 Die Trennung von Kirche und Staat

1.5.4 Persönliche Verantwortung ist jetzt gefordert

2 Basis und Bedingungen unseres Redens von Gott und Glauben

2.1 Theologie

2.1.1 Was heißt »Theologie«?

2.1.2 Das Selbstverständnis der Theologie

2.1.3 Theologie und kirchliche Lehre

2.1.4 Theologie und Glaube

2.1.5 Theologie und Frömmigkeit

2.1.6 Theologie und Wissenschaft

2.1.7 Theologie und Wahrheit 40

2.2 Sprache

2.2.1 Biologische Tatbestände

2.2.2 Gehirn und Sprache

2.2.3 Signalsysteme sind noch keine Sprache

2.2.4 Vom Tiersignal zur Menschensprache

2.2.5 Die Verschiedenheit der Sprachen

2.3 Unsere Sinne und die Weltwirklichkeit

2.3.1 Unsere Sinne – unterschiedliche Türen zur Welt

2.3.2 Was uns die Sinne vermitteln

2.3.3 Von welcher Wirklichkeit sprechen wir?

2.4 Zur Struktur der indoeuropäischen Sprachen

2.4.1 Die Rolle der Sprache für Welterkennen und Religion

2.4.2 Charakteristika der indoeuropäischen Sprachen

2.4.3 Das Tätersubjekt als sprachliche Setzung

2.4.4 Andere Sprachstrukturen

3 Bibel

3.1 Das Entstehen schriftlicher Christuszeugnisse

3.1.1 Am Anfang steht das menschliche Gotteszeugnis durch Jesus

3.1.2 Die drei ersten (synoptischen) Evangelien

3.1.3 Die Briefe des Apostels Paulus

3.1.4 Die nichtpaulinischen Briefe

3.1.5 Die johanneischen Schriften

3.1.6 Die Schritte zum biblischen Kanon

3.1.7 Die ganze Bibel

3.2 Der Charakter der biblischen Schriften

3.2.1 Biblische Texte als historisch bedingte Texte

3.2.2 Von Gotteswirklichkeit lässt sich nur metaphorisch reden

3.2.3 Metaphern sind letztmögliche Andeutungen

3.2.4 Metaphern sind vielförmig

3.2.5 Metaphern sind vieldeutig

3.3 Die angemessene Deutung biblischer Texte

3.3.1 Biblische Texte sind historische Zeugnisse

3.3.2 Verfasser schreiben für ihre Zeitgenossen

3.3.3 Wer entscheidet, was gilt? 60

4 Gott

4.1 Religionsgeschichtliches

4.1.1 Keine allgültige Definition

4.1.2 Nichtpersonale Gottheiten

4.1.3 Polytheismus

4.1.4 Schritte zum Monotheismus

4.2 Der jüdische Monotheismus

4.2.1 Monotheismus – ein nützlicher Hilfsbegriff

4.2.2 Gott ist ohne Anfang

4.2.2 Gott offenbart sich in der Geschichte

4.2.3 Gott ist der Welt gegenüber

4.2.4 Gott ist weder erkennbar noch darstellbar

4.2.5 Gott existiert – aber wie?

4.3 Der Gott der Philosophen

4.3.1 Die griechischen Sophisten

4.3.2 Platon

4.3.3 Aristoteles

4.3.4 Philosophien des Hellenismus (4. Jh. v. Chr. bis 6. Jh. n. Chr.)

4.3.5 Die bleibende Verbindung von Philosophie und Theologie

4.4. Das christliche Gottesverständnis

4.4.1 Der historische Jesus

4.4.2 Die Quelle und Basis christlichen Gottesverständnisse

4.4.3 Ausformungen christlicher Gottesverständnisse

4.5 Abbauformen des christlichen Gottesverständnisses

4.5.1 Der Theismus

4.5.2 Der Deismus

4.5.3 Der Pantheismus

4.5.4 Der Monismus

4.5.5 Der Atheismus

4.5.6 Der Agnostizismus

4.6 Das Spezifikum des christlichen Gottesverständnisses

4.6.1 Die Notwendigkeit der kritischen Prüfung

4.6.2 Die Trinitätslehre muss befragbar bleiben

4.6.3 Der Schöpfer

4.6.4 Der Sohn

4.6.5 Der Heilige Geist

4.6.6. Klärendes zum deutschen Wort »Liebe«

5 Jesus

5.1 Biographisches

5.1.1 Jesus – eine historische Person

5.1.2 Biographisch Verbürgtes

5.2 Die Botschaft Jesu

5.2.1 Das Reich Gottes ist nahe

5.2.2 Wo und wie sich Reich oder Herrschaft Gottes ereignen 85

5.3 Die Deutung der Person Jesu

5.3.1 Was Urteile über Jesus sagen

5.3.2 Was in den Würdenamen zum Ausdruck kommt

5.3.3 Die Vergöttlichung Jesu

5.3.4 Aus Jesus von Nazaret wird der Christus der Kirche

5.4. Welcher Jesus gilt?

6 Glaube

6.1 Klärung des Wortverständnisses

6.1.1 Der umgangssprachliche Gebrauch

6.1.2 Die religiösen Bedeutungen

6.1.3 Der nichtreligiöse Glaube der griechischen Philosophie

6.1.4 Glaube im Alten Testament

6.2 Christlicher Glaube in der Geschichte

6.2.1 Der Glaube Jesu

6.2.2 Der Glaube an Jesus

6.2.3 Der jüdisch-urchristliche Vertrauensglaube wird hellenisiert

6.3 Die Ausformung von drei Glaubenstypen

6.3.1 Der orthodoxe Typus

6.3.2 Der römisch-katholische Typus

6.3.3 Der protestantische Typus

6.4 Nähere Bestimmungen des Glaubens

6.4.1 Glaube und Wissen

6.4.2 Glaube und Dogmen

6.4.2 Glaube und Erfahrung

6.4.3 Glaube und Sprache

6.4.4 Glaube und Kult

6.6.5 Glaube und Werke 106

7 Schöpfung

7.1 Die biblischen Schöpfungstexte

7.1.1 Schöpfungsmythen

7.1.2 Die Wurzeln und Aussagen der Schöpfungsgeschichte von Genesis 1,1–24

7.1.3 Die Nachrangigkeit der Weltentstehungsmodelle

7.1.4 Die Erfahrungen von Geschöpflichkeit im Neuen Testament

7.2 Naturkundliche Weltmodelle wandeln sich

7.2.1 Das Weltverständnis der griechischen Philosophie

7.2.2 Die Naturwissenschaft und die Gottesvorstellung

7.2.3 Glaube und Naturwissenschaft treten in Konkurrenz

7.3 Klärendes

7.3.1 Wovon der biblische Schöpfungsgedanke handelt

7.3.2 Wovon die Naturwissenschaften handeln

7.3.3 Die eine Welt in unterschiedlichen Hinsichten

8 Mensch

8.1 Klärendes

8.1.1 Der Mensch muss nach sich selbst fragen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Christlicher Glaube - was ist das?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Christlicher Glaube - was ist das?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Christlicher Glaube - was ist das?»

Обсуждение, отзывы о книге «Christlicher Glaube - was ist das?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x