Volker R. Quante - Bier vor Ort

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker R. Quante - Bier vor Ort» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bier vor Ort: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bier vor Ort»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Reisen durch Europas Bierwelt
Viele tausend verschiedene Biere gibt es in Deutschland zu verkosten – und noch viele tausend weitere in der ganzen Welt. Eine breite Palette faszinierender Geschmackserlebnisse – Geschmackserlebnisse, die Volker R. Quante auf die Bierpirsch gehen lassen. Seine Erfahrungen sammelt er seit Jahren in einem Blog, Highlights seiner Bierreisen legt er nun erstmals in einem Buch vor. Volker R. Quante, der selbsternannte «Chief Beer Officer», testet für sein Leben gerne Bier und hilft mit qualifiziertem Urteil dem deutschen Bierliebhaber, Entscheidungshilfen im Dschungel der Biersorten zu erhalten. Und mit diesem «Bierreiseführer» kann der Leser auch selbst auf die Pirsch nach Kleinstbrauereien, Craftbierläden und anderen Orten gehen, wo interessante Biere zu entdecken sind.

Bier vor Ort — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bier vor Ort», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber keine Gemütlichkeit. Die hohen Wände sind schlicht grau gestrichen, es gibt keine Brauutensilien als Deko an der Wand, keine großen Sammlungen von Biergläsern, Emailleschildern oder Fässern. Nur schlichte, graue Wände und einfachstes Holzmobiliar. Spartanisch. Zu essen gibt es außer Erdnüssen auch nichts.

Es gibt belgisches Bier.

Punkt.

Die Gäste werden also dazu genötigt, sich ausschließlich auf ihr Bier und auf gute Gespräche (über das Bier .) zu konzentrieren. Zum Herman kommt niemand wegen der Gemütlichkeit, wegen Schicki-Micki-Drinks oder wegen Tanz und Musik. Man kommt, um belgisches Bier zu genießen.

Das Konzept scheint aufzugehen. Während unseres Besuchs ist das Lokal gut gefüllt, die Tische stehen voller Gläser, die beiden Barmänner haben gut zu tun, um die Versorgung sicherzustellen. Prima!

Die Bierkarte umfasst in der Tat über 100 Positionen, nach Bierstilen gruppiert und mit kurzen (!) Erläuterungen. Aber es lohnt sich, den Kellner zu fragen, was sonst noch im Angebot ist – es kommen immer wieder neue Sorten herein, andere verschwinden, für Abwechslung ist gesorgt. Zu jedem Bier werden gerne ein paar Erläuterungen gegeben, das passende Glas dazu ist selbstverständlich. Ab und an werden im Rahmen von sogenannten Tap Sessions auch Biere nach belgischem Stil ausgeschenkt, die aber in Berlin gebraut worden sind – die Szene der noch jungen, wilden Berliner Craft-Brewer präsentiert sich gerne auch mit diesen Biersorten mit stolz ge schwellter Brust. Und gerüchtehalber wird einmal pro Woche auch eine Flasche Westvleteren XII per Los einem glücklichen Gast zugeteilt. Aus der Rarität wird eine nette Attraktion.

Die Bierbar Herman hat Eigentümer Bart Neirynck nach seinem ehemaligen und lange verstorbenen Deutschlehrer benannt; dessen Foto ziert auch die Getränkekarte und den Internet-Auftritt der Bar. Als Schwarz-Weiß-Aufnahme fügt sich das Bild in den schlichten, dezenten Stil der Bar ein und lenkt nicht vom Biergenuss ab.

Die Bierbar Herman ist täglich ab 18:00 Uhr bis 04:00 Uhr in der Frühe geöffnet, mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sie problemlos zu erreichen: Sie liegt direkt an der U-Bahn-Station Senefelder Platz. Und wenn man nach dem einen oder anderen Bier doch großen Hunger bekommt und höflich nachfragt, gestattet der Kellner auch, dass man sich in der Nachbarschaft einen Burger oder so etwas holt und ihn im Herman verzehrt. Ehrensache, dass man dann aber den Verpackungsmüll selbst wieder mitnimmt.

Bierbar Herman

Schönhauser Allee 173

10 119 Berlin

Berlin

Deutschland

+49 30 4431 2854

Bierlieb, Berlin

Ein quietschgelbes Lastenfahrrad mit der Aufschrift Craft Beer Bike weist den - фото 14

Ein quietschgelbes Lastenfahrrad mit der Aufschrift »Craft Beer Bike« weist den Weg zum Bierlieb in Friedrichshain.

Bierlieb? Ist es just another Craft Beer Shop? – Nein, eher nicht.

Ein Seminarzentrum rund ums Bier? – Auch nicht so ganz.

Treffpunkt für Liebhaber guten, ausdrucksstarken Biers? – Schon eher.

Hausbrauerei? – Auch ein wenig.

Ein Laden mit Hausbrauzubehör? – Nicht ausgeschlossen.

Was ist es denn wirklich? – Ein Platz, an dem man Bier liebt.

Aha!

Das im Herbst 2014 eröffnete Bierlieb ist natürlich ein Biergeschäft, in dem man Spezialitäten kaufen kann, die sonst in Deutschland nur schwer erhältlich sind. Craftbiere von kleinen und kleinsten Brauereien, von Brauereien am anderen Ende der Welt. Preiswerte wie auch hochwertige Biere. Sauber präsentiert und nach Themen geordnet. Man betritt das kleine Ladengeschäft und läuft auf ein Periodensystem der Biere zu. Insgesamt zwanzig Bierstile sind hier in der grafischen Anmutung des aus dem Chemieunterricht bekannten Periodensystems der Elemente aufgelistet und heruntergebrochen. Und nach der gleichen Systematik sind die Biere in den beiden Verkaufsräumen sortiert. Schön repräsentativ in alten Holzkisten mit dem Bierlieb-Logo lachen die Bierflaschen aus aller Herren Länder den Kunden an. Mit Kreide ist die römische Ziffernfolge, die den Bierstil charakterisiert, an den Kisten angeschrieben. Man schnappt sich eine leere Holzkiste, sammelt, was man trinken möchte, bezahlt (gegebenenfalls auch Pfand für die Bierkiste) und genießt daheim. Und so steht es für Erstbesucher auch noch einmal erläutert auf einer Holztafel am Eingang.

Natürlich ist das Bierlieb ein Seminarzentrum. Hinter den Verkaufsräumen befindet sich ein großer Seminarraum, in dem Braukurse und Bierverkostungen veranstaltet werden, Informationen über die verschiedenen Bierstile vermittelt werden, der Brauprozess erläutert wird. Auch hier an der Wand Holzkisten – je eine für jeden der 20 Bierstile, jeweils mit einer Flasche eines besonders typischen Repräsentanten dieses Stils. Und eine 21. Kiste – für die Biere, die sich partout nicht in einen der Stile einordnen lassen.

Bierlieb ist auch ein Treffpunkt für den Liebhaber guter Biere. Holger und Sascha, die an der Ladentheke stehen, sind gerne bereit, gute Biergespräche zu führen; der Kunde kann sich aus den Bieren im Kühlschrank leckere Sorten auswählen und im Laden verkosten, dazu fachsimpeln, Gleichgesinnte aus aller Welt treffen und schließlich mit einem Rucksack voller Einkäufe wieder von dannen ziehen.

Eine Hausbrauerei ist Bierlieb auch. Auf einer kleinen, selbstkonstruierten 60-l-Anlage werden Biere gebraut. Als Weiterbildung für das Personal – nur wer selbst braut, wird die Geschmacksvielfalt des Biers nicht nur kennenlernen und durchdringen, sondern richtig verstehen können. Man braut für den Eigenbedarf oder als Seminar. Der Verkauf ist (noch) nicht gestattet, dazu müsste die kleine Brauerei zunächst nach lebensmittelrechtlichen Gesichtspunkten genehmigt werden. Aber das kommt bestimmt noch.

Und wer sein Bier nicht gerne kauft, sondern lieber selber braut, ist bei Bierlieb ebenfalls richtig. In einem kleinen Regal in der Ecke und auch in einem größeren Lagerraum weiter hinten sind Malze, Hopfen, Hefe und Extrakt sowie weitere Gerätschaften erhältlich, so dass man nicht mehr Tage vorher im Internet bestellen muss, sondern ganz spontan einkaufen und dann daheim losbrauen kann.

Also in der Tat – ein Platz, an dem man Bier liebt. Wovon man sich persönlich überzeugen kann – und zwar dann, wenn aus einer geplanten kurzen Stippvisite (»Muss schnell mal ein, zwei Bier holen!«) ein anderthalbstündiger Besuch mit netten Gesprächen und Fachsimpelei wird ...

Mit der Straßenbahn hervorragend zu erreichen (80 m von der Haltestelle Straßmannstraße der Linie M10 entfernt), aber auch mit dem Auto hat man durchaus eine Chance, hier in der Nähe einen Parkplatz zu finden, um dann vielleicht auch etwas größere Mengen Bier einladen zu können. Geöffnet ist donnerstags bis sonnabends von 16:00 bis 22:00 Uhr. Seminare, Braukurse und andere Veranstaltungen nach Absprache.

Bierlieb

Petersburger Straße 30

10 249 Berlin

Berlin

Deutschland

+49 30 4280 6400

Flessa-Bräu, Berlin

Die Berliner Hinterhöfe ein Thema für sich Nicht nur zu Zilles Zeiten - фото 15

Die Berliner Hinterhöfe – ein Thema für sich. Nicht nur zu Zilles Zeiten, sondern bis heute bergen sie eine eigene Kiezkultur, und wer durch die Tore der Haupthäuser in der ersten Reihe hindurchgeht, findet sich häufig in einer ganz eigenen Welt wieder.

In einem solchen Hinterhof hat sich Christoph Flessa seine eigene Brauerei aufgebaut. Nur ein kleines Schild an der Petersburger Straße weist auf das Flessa-Bräu hin. Zwei große Holztüren und die dunkle Hofeinfahrt müssen durchschritten werden, dann an der einschüchternd wirkenden, dicken Stahltür klingeln und mit etwas Glück ist der Brauer da. Zwischen 09:00 Uhr morgens und 16:00 Uhr nachmittags während der Woche eigentlich immer und auch sonst recht oft – 80-Stunden-Wochen sind für Christoph leider keine Seltenheit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bier vor Ort»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bier vor Ort» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bier vor Ort»

Обсуждение, отзывы о книге «Bier vor Ort» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x