Volker R. Quante - Bier vor Ort

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker R. Quante - Bier vor Ort» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bier vor Ort: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bier vor Ort»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Reisen durch Europas Bierwelt
Viele tausend verschiedene Biere gibt es in Deutschland zu verkosten – und noch viele tausend weitere in der ganzen Welt. Eine breite Palette faszinierender Geschmackserlebnisse – Geschmackserlebnisse, die Volker R. Quante auf die Bierpirsch gehen lassen. Seine Erfahrungen sammelt er seit Jahren in einem Blog, Highlights seiner Bierreisen legt er nun erstmals in einem Buch vor. Volker R. Quante, der selbsternannte «Chief Beer Officer», testet für sein Leben gerne Bier und hilft mit qualifiziertem Urteil dem deutschen Bierliebhaber, Entscheidungshilfen im Dschungel der Biersorten zu erhalten. Und mit diesem «Bierreiseführer» kann der Leser auch selbst auf die Pirsch nach Kleinstbrauereien, Craftbierläden und anderen Orten gehen, wo interessante Biere zu entdecken sind.

Bier vor Ort — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bier vor Ort», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und in der Tat: Die Privatbrauerei Alwin Märkle. K. wurde als Braustätte 1466 zum ersten Mal erwähnt und ist seit 1784 im Familienbesitz. Schade, dass ich heute, an einem Sonntagmittag, von der Brauerei nur das etwas trostlose Äußere sehen kann. Ein schmuckloser Zweckbau, nicht wirklich hässlich, aber eben auch nichts Besonderes. Ein paar Hinweisschilder, wann hier geöffnet ist und Rampenverkauf stattfindet, bergeweise Leergut, und natürlich ein Brauereischild: Holzbottich, Gerstenähren, Hopfendolden und ein paar Brauerutensilien. Das klassische Bild.

Die Liste der hier gebrauten Biere ist lang, beschränkt sich auf die klassischen Sorten: Hell, Dunkel, Pils, Hefeweizen, Festbier, Maibock und Merkator. Und zwei Leichtbiere, Hell und Weizen. Wenn die anderen Sorten auch so solide schmecken wie das Freudenberger Pils , dann braucht sich die Brauerei um ihre Zukunft keine Sorgen zu machen – solides, leckeres Bier. Keine Extravaganzen, aber die sind hier in der Region vermutlich auch nicht angebracht – hier zählt, ganz im Sinne meines Tischnachbarn, die uralte Tradition!

Die Privatbrauerei Alwin Märkle. K. hat ihren Rampenverkauf montags bis freitags von 07:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonnabends von 08:30 bis 12:00 Uhr. Ausgeschenkt werden die Biere im Landgasthof Dotzler gegenüber, der großzügige Öffnungszeiten hat: Täglich ab 09:00 Uhr morgens durchgehend bis Mitternacht; mittwochs nur bis 13:30 Uhr, und donnerstags ist Ruhetag. Brauerei und Landgasthof liegen zentral in der Ortsmitte von Freudenberg, etwas abseits von der Welt und eigentlich nur mit dem Auto gut erreichbar. Parken kann man problemlos direkt vor der Brauerei.

Privatbrauerei Alwin Märkl

Hauptstraße 11

92 272 Freudenberg

Bayern

Deutschland

+49 9627 912 40

Urban Chestnut Brewing Company, Wolnzach

Wie der Name es bereits deutlich ausdrückt Bei der Urban Chestnut Brewing - фото 12

Wie der Name es bereits deutlich ausdrückt: Bei der Urban Chestnut Brewing Company handelt es sich um eine alteingesessene Traditionsbrauerei in Oberbayern.

Hä?

Nein, natürlich nicht. Aber in gewisser Weise doch. Es wäre ja auch gar zu traurig, wenn hier, inmitten des Hopfenanbaugebiets Hallertau, in Steinwurfweite vom Wolnzacher Hopfenmuseum keine Brauerei stünde, die an die bayerische Brautradition anknüpfen würde. Und so ist es denn doch irgendwie so, dass die Urban Chestnut Brewing Company bayerische Brautradition fortführt.

Angefangen hat alles damit, dass Anfang der neunziger Jahre das Alter Bräu verkauft und in Folge als Braustätte geschlossen worden war. Damit hatte Wolnzach, das Zentrum des Hopfenanbaus, keine Brauerei mehr. Die alteingesessenen Wolnzacher kochten vor Zorn und es entstand eine Bürgerinitiative im wahrsten Sinne des Wortes: Ein paar Bürger ergriffen die Initiative, der Bürgermeister unterstützte das Vorhaben und es entstand die Bürgerbräu Wolnzach , eine Aktienbrauerei, deren Anteilsscheine quer durch die Wolnzacher Bevölkerung verteilt waren. Und so war quasi jeder Wolnzacher fortan Brauerei-Eigner.

1999 erfolgte die formale Gründung, das erste Bier entstand 2000.

Aber ach, regionale Begeisterung und bürgerliches Engagement sind oftmals nicht ausreichend für den wirtschaftlichen Erfolg, und so musste die Wolnzacher Bürgerbräu Ende 2014 Insolvenz anmelden.

Und jetzt kommt Amerika ins Spiel: Florian Kuplent, ein Deutscher oder vielmehr Bayer, der mit einer Amerikanerin verheiratet ist, hatte 2011 in den USA die Urban Chestnut Brewing Company in St. Louis in Missouri eröffnet und diese Mikrobrauerei mit viel Erfolg betrieben. Offensichtlich schien er schon damit geliebäugelt zu haben, seine erfolgreichen Craftbiere auch auf den deutschen Markt zu bringen, sie gegebenenfalls sogar hier vor Ort zu brauen, denn als offenbar wurde, dass die Wolnzacher Bürgerbräu insolvent war und ein Käufer gesucht wurde, ging alles blitzschnell.

Ende 2014 war die Insolvenz und im Januar 2015 war die Bürgerbräu bereits durch Kuplent übernommen und in Urban Chestnut Brewing Company Deutschland umbenannt worden. Und seit Frühjahr 2015 gibt es das Urban Chestnut Beer made in Bavaria, Germany.

Der Schwerpunkt liegt auf tendenziell eher traditionellen Bieren, soll heißen, auf Bieren, die den mit Craftbier noch nicht so richtig vertrauten Biertrinker nicht beim ersten Schluck schon auf Dauer verschrecken. Aber daneben gibt es eben auch schon etwas exotischer gehopftes Bier. Die Hallertauer Hopfenperle und das Hallertauer Zwickel kommen klassisch daher, während das Hallertauer Zuagroast eine Pale-Ale-Interpretation ist, mit spannenden, fruchtigen Hopfenaromen und niedriger Spundung, um eben diese Aromen besonders gut zur Geltung bringen zu können.

Ob das Konzept langfristig trägt? Es ist zu hoffen, denn erstens braucht Deutschland, insbesondere Bayern auch ein paar neue, innovative Biere und da ist jeder neue Ansatz zu begrüßen, und zweitens – und damit hatte bereits die Bürgerinitiative vor mehr als 20 Jahren recht –, wo kämen wir denn da hin, wenn im Zentrum des Deutschen Hopfenanbaus, in Wolnzach, keine Brauerei stünde?

Der Bürgerbräuwirt und die Urban Chestnut Brewing Company arbeiten nun Seit’ an Seit’ am Erfolg. Geht man vom Parkplatz in Richtung Wirtschaft, so läuft man an den Fenstern vorbei, hinter denen sich das kleine Sudhaus befindet. In unwirklich gleißendem Grün sind die Gär- und Lagertanks illuminiert, klassisch mit weißem Licht das kupferne Sudwerk angestrahlt. Man flaniert an den Fenstern vorbei und setzt sich dann in den Biergarten oder die Wirtschaft. Wunderbar. Bayerische Brautradition, wie sie sein soll. Unter deutschamerikanischer Flagge!

Der Bürgerbräuwirt, in dem man die Biere der Urban Chestnut Brewing Company trinken, aber auch kaufen und mit heimnehmen kann, hat täglich ab 17:00 Uhr, freitags und sonntags bereits ab 10:00 Uhr geöffnet. Mittwochs ist Ruhetag. Zu erreichen sind Wirt und Brauerei in wenigen Minuten von der Autobahn, und direkt nebenan gibt es einen gebührenfreien Parkplatz. Bei gutem Wetter ist der Biergarten geöffnet und für die Kinder gibt es viel Unterhaltung auf dem Gelände dahinter.

Urban Chestnut Brewing Company

Am Brunnen 2

85 283 Wolnzach

Bayern

Deutschland

+49 8442 964 088

BERLIN

Bierbar Herman, Berlin

Belgische Biercafés sind üblicherweise rustikal urig mit viel Holz warmem - фото 13

Belgische Biercafés sind üblicherweise rustikal, urig, mit viel Holz, warmem Lampenschein, eng, gemütlich, und sie punkten mit einer gewaltigen Bierauswahl, die teilweise weit über 100 verschiedene Biersorten betragen kann. Zu jedem dieser Biere wird das passende Glas gereicht und die Getränkekarte hat den Umfang des Telefonbuchs einer mittleren Kleinstadt.

Die Bierauswahl ist aber nicht nur quantitativ gewaltig, sondern auch qualitativ – die einzelnen Biere sind individuell, unterscheiden sich stark voneinander und auch eine Verkostung von zehn oder mehr Bieren bleibt ungeheuer abwechslungsreich bis zum letzten Schluck.

Kann ein vergleichbares Konzept in Berlin funktionieren? Und vor allem, kann es das, wenn es auf die urige Gemütlichkeit eines klassischen belgischen Biercafés zugunsten einer trendigen Minimalatmosphäre verzichtet?

Offensichtlich ja, die Bierbar Herman beweist es seit Anfang 2013.

Von außen sieht man zunächst nur das große Fenster – keine Leuchtreklame, keine auffällige Bemalung, lediglich ein Standschild, schlicht und schwarz, mit der Beschriftung »Belgische Biere«. Gleich hinter der Eingangstür auf der linken Seite ein beeindruckendes, mit akzentuiertem Licht gut in Szene gesetztes Bierregal. Wohl zweieinhalb, vielleicht drei Meter hoch mit einer gewaltigen Anzahl unterschiedlicher Bierflaschen. Davor die Theke mit einer Handvoll Zapfhähnen und ein paar Barhockern. Weiter hinten, im sehr schmalen, dafür aber sehr tiefen Lokal, Dunkelheit, nur ganz heruntergedimmte Lampen und Teelichter, einige Holztische und -stühle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bier vor Ort»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bier vor Ort» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bier vor Ort»

Обсуждение, отзывы о книге «Bier vor Ort» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x