Sara Gottfried - Die Hormonkur

Здесь есть возможность читать онлайн «Sara Gottfried - Die Hormonkur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hormonkur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hormonkur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hormone im Gleichgewicht: So helfen Sie sich selbst! Gerät das Hormonsystem aus der Balance, sind zahlreiche gesundheitliche Probleme die Folge, angefangen bei leichteren Beschwerden wie Kopfschmerzen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Krebs. Die Frauenärztin Dr. Sara Gottfried erklärt verständlich, wie man mithilfe von detaillierten Fragebögen aufdeckt, welche spezifischen Hormonmangelzustände hinter bestimmten Symptomen stecken, und sie zeigt auf, welche Maßnahmen jeweils hilfreich sind. Die ermittelten Beschwerdebilder (z.B. Cortisolüberschuss, Progesteronmangel, Östrogenüberschuss) werden in eigenen Kapiteln ausführlich erläutert.
Das Besondere am «Gottfried-Programm» ist sein ganzheitlicher Ansatz: Im Vordergrund steht, was jeder selbst tun kann, um seinen Hormonhaushalt zu stabilisieren: eine Ernährungsumstellung, eine bewusstere Lebensführung (inkl. Bewegung und Ruhepausen) sowie Nahrungsergänzungsmittel. Erst wenn keine Besserung eintritt, ist die Verordnung von bioidentischen Hormonen der letzte Schritt der Therapie.
Neben detaillierten Fragebögen enthält der praktische Selbsthilfe-Ratgeber umfangreiche Ernährungs- und Supplementempfehlungen mit exakten Dosierungsangaben, die sich sofort umsetzen lassen.

Die Hormonkur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hormonkur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anschließend wird Ihre Schilddrüse träge. Ihr Stoffwechsel verlangsamt sich. Ihr Gewicht steigt, selbst wenn Sie weniger essen und mehr Sport treiben. Sie fühlen sich ausgelaugt, und Ihre Launen sind unberechenbar.

Gleichzeitig treten die Nebennieren auf den Plan. Bei all diesen hormonellen Veränderungen steigt die Stressreaktion. Sie können auf Änderungen nicht mehr so flexibel reagieren wie früher. Sie können sich nicht mehr konzentrieren. Sie haben nicht mehr die Energie, noch etwas zu Ende zu bringen, wenn die Kinder im Bett sind, und ehe Sie sich versehen, ist es Mitternacht. Sie gehen zu Bett, aber Sie wachen ständig auf, denn Ihnen ist heiß oder Sie müssen zur Toilette oder Ihr Mann schnarcht.

Addieren Sie all das auf und Sie haben den perfekten neuroendokrinen Sturmangriff: Alle drei Hormonsysteme – Eierstöcke, Schilddrüse und Nebennieren – ziehen Ihnen gemeinsam den Boden unter den Füßen weg. Ihr neues Mantra heißt: Das Leben ist unberechenbar. Auf drei wunderbare Tage voller Glückseligkeit folgt ein Anruf aus der Schule, dass Ihr Kind Läuse hat, und Sie verlieren völlig den Verstand. Reizbarkeit wird zum vorherrschenden Zustand. Bei Ihrem Liebesleben bestünde ebenfalls Verbesserungsbedarf, aber sich auch noch hier zu engagieren, übersteigt Ihre Kapazitäten. Zucker, Alkohol und Schokolade werden zum täglichen Rettungsanker. Haben Sie Geduld. Gemeinsam werden wir dafür sorgen, dass Sie Ihr hormonelles Gleichgewicht zurückbekommen und sich wieder ganz wie früher fühlen.

Überfordert? Das könnten die Gene sein

Mehrere Gene sind in der Perimenopause, besonders während des letzten Jahres, wenn der Östrogenspiegel sinkt, möglicherweise „konspirativ“ gegen Sie tätig. Ein niedriger Östrogenspiegel beeinflusst vielleicht die Gene, deren Aufgabe die Steuerung von Serotonin, Dopamin und Neurotropin (BDNF, Brain-Derived Neurotrophic Factor) ist. Gegen Ihr Gene sind Sie zwar relativ machtlos, doch wenn Sie wissen, dass ein solches Risiko besteht, sind Sie vielleicht eher bereit, auf sich zu achten, die Regulierung Ihres Hormonspiegels in Betracht zu ziehen und Supplemente einzunehmen, die Ihnen nachweislich helfen.

Serotonin-Transporter-Gen (SLC6A4): Bis zu 40 Prozent der weißen Bevölkerung weisen bezüglich der Art und Weise, wie Serotonin im Gehirn von einer Zelle zur anderen transportiert wird, eine genetische Variante auf, die insbesondere nach Stress zu einer erhöhten Anfälligkeit für Depressionen führt. Normalerweise verfügen Sie über zwei Kopien des langen Serotonin-Transporter-Gens. Frauen, die eine oder zwei Kopien des kurzen Serotonin-Transporter-Gens haben, sind weniger stresstolerant, zeigen eine Cortisolresistenz (das Gehirn reagiert nicht auf Cortisol, das wichtigste Stresshormon), und sprechen auf Antidepressiva aus der Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) schlechter an als Frauen, die über das lange Gen verfügen. Mit anderen Worten, Frauen mit den kurzen Serotonin-Transporter-Genen zeigen eine verstärkte Hypervigilanz (erhöhte Wachheit oder Wachsamkeit) der Amygdala, die sich weiter verstärken kann, wenn der Östrogenspiegel sinkt. Ein normaler Östrogenspiegel kann zwar die Wirkung des Gens außer Kraft setzen, aber in der Perimenopause führt ein niedriger Östrogenspiegel möglicherweise dazu, dass eine Frau mit diesen kurzen Serotonin-Transporter-Genen plötzlich, scheinbar über Nacht, völlig in Stress gerät und depressiv wird.

Catechol-O-Methyltransferase (COMT): COMT ist eines der Enzyme, die Ihr Gehirn bei der Verarbeitung der Catecholamine, d.h. von Neurotransmittern im Gehirn, unterstützt; zu ihnen gehören Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin. Das normale COMT-Gen gibt es in der Variante „COMT-Met“ und COMT-Val“; das bezieht sich auf die Aminosäuren in der DNA. Frauen mit der „Met“-Variante haben Schwierigkeiten mit der Verstoffwechselung von Östrogen.

Neurotropin (BDNF): BDNF ist eine chemische Substanz im Gehirn, die das Wachstum von Nervenzellen und die neuronale Plastizität insbesondere in den Teilen des Gehirns fördert, die mit dem Lernen, dem Langzeitgedächtnis und der Fähigkeit zu komplexem Denken in Zusammenhang stehen. (Bei der neuronalen Plastizität handelt es sich um die Eigenschaft von Synapsen, Nervenzellen oder auch von ganzen Hirnarealen, sich je nachdem, wie sie verwendet werden, in ihren Eigenschaften zu ändern; Anm. d. Übers.) Der BDNF-Spiegel wird vom BDNF-Gen gesteuert. Östrogen erhöht BDNF, Sport auch. Es überrascht also nicht, dass Cortisol die Bildung von BDNF reduziert. Ein weiteres Beispiel für die Kommunikation zwischen Hormonen, Neurotransmittern und Ihren Genen: Wenn in der Perimenopause der Cortisolspiegel steigt und der Östrogenspiegel sinkt, kann BDNF abnehmen.

Liegt das Problem in der Mutterschaft begründet?

Ich musste mich fragen, ob meine nachlassende Energie mit Ende Dreißig damit zu tun hatte, dass ich zwei Kinder habe. Seinerzeit kämpfte ich mich durch 120-Stunden-Wochen an der Universität und die Facharztausbildung, doch die Jahre nach der Geburt meiner Kinder fand ich viel strapaziöser. Es schien wie ein Nullsummenspiel, in dem ich ständig einen mir lieb gewordenen Aspekt meines Lebens einem anderen opferte. Es schien, als sei ich nie in der Lage gewesen, meine Batterien wieder ganz aufzuladen und in der Folge litten meine Leistungsfähigkeit und meine Geduld. Das ist nicht nur meine Erfahrung; die Amerikanerinnen insgesamt berichten, dass ihr psychisches Wohlbefinden zwischen 35 und 50 am schlechtesten ist und meist mit vermehrten Sorgen und Traurigkeit einhergeht.

Bestand das Problem darin, Mutter zu sein? Nein, es lag an den Hormonen. Woher ich das weiß? Weil 20 Prozent meiner Patientinnen in den Vierzigern keine Kinder haben und sich mit denselben Problemen herumschlagen. Sie schlafen regelmäßig schlecht, klagen über zusätzliche Pfunde auf den Rippen, und sie fragen sich, warum sie sich nicht mehr so lebendig fühlen und nicht mehr so aussehen wie früher.

Auf der Suche mit 40 plus

In seinem Buch The Tree of Yoga (zu Deutsch etwa: „Der Baum des Yoga“) beschreibt K. S. Iyengar die vier Entwicklungsstadien im indischen System der Ashrams: Schüler, Haushaltungsvorstand, Waldbewohner, Entsagender. (Sie sind den von C. G. Jung und Erik H. Erikson beschriebenen nicht unähnlich.) Iyengar sagt, dass dieses System es dem Menschen im mittleren Lebensalter (dem Waldbewohner) ermöglicht, frei von familiären und gesellschaftlichen Verpflichtungen zu sein, um nach der Versenkung des Yogi zu streben. Mit anderen Worten, es wird Ihnen am besten ergehen, wenn Sie sich mit etwa 42 Jahren der äußeren Welt und ihren Zwängen allmählich zu entziehen beginnen und sich nach innen wenden.

Das klingt gut, aber ich war durch die Schwangerschaften beansprucht. Nun bin ich Mitte Vierzig und wäre sehr gerne eine Waldbewohnerin, doch jetzt sind da diese zwei aufgeweckten Kinder (zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Buches 8 und 13 Jahre alt), die mich brauchen. Ich würde gerne hundertprozentig zur Verantwortung für meine Familie stehen, aber ich fühle mich oft, als würden mein Gehirn und mein Körper mich lieber als Suchende sehen, die sich ganz legal aus den dem unmittelbaren Tagesgeschäft ausblenden darf.

Mit diesem Gefühl stehe ich nicht alleine da. Frauen in den Vierzigern sind hormonell darauf ausgerichtet, Sucherinnen zu sein, frei von häuslicher Verantwortung, aber viele von uns wurden erst später Mutter. In der Zeit, die unser Körper eigentlich dafür vorgesehen hat, Waldbewohnerinnen zu sein, stecken wir frustriert und belastet durch die Pflichten des Haushalts fest.

Dr. Louann Brizendine ist Psychiaterin an der Universität von Kalifornien in San Francisco und betreibt Forschung zu den Themen Hormone sowie Frauen und ihre Gemütslage. Ihre Schlussfolgerung: Durch die Haushaltspflichten – abgesichert durch einen Partner und mit Kindern – führen die vorhersehbaren hormonellen Veränderungen zwangsläufig dazu, dass sich Frauen in der familiären Erziehung und Pflege einrichten. Manche bezeichnen diese Haltung als hormonelle Wolke oder hormonellen Vorhang. Und dann, in den Vierzigern, wachen wir auf (wahrscheinlich so gegen zwei Uhr nachts) und sind überzeugt davon, dass wir die Scheidung wollen. Wir haben die Nase von all den hilfsbedürftigen, egozentrischen Narzisten in unserem Leben, wir sind zu Tode erschöpft und wir brauchen eine Auszeit. Wir sind gerüstet und bereit und instinktiv darauf gepolt, Waldbewohnerinnen zu sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hormonkur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hormonkur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Hormonkur»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hormonkur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x