Ute Leimgruber - Der Teufel

Здесь есть возможность читать онлайн «Ute Leimgruber - Der Teufel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Teufel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Teufel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer oder was ist der Teufel? Der gehörnte Satan, mit Bocksbeinen und langem Schwanz? Gibt es ihn überhaupt als Gestalt oder ist er nicht vielmehr ein Symbol für das Böse an sich, das in seiner Alltäglichkeit und in seiner Ungeheuerlichkeit aus unserem Leben nicht wegzudenken ist? Eines ist gewiss: Das Böse ist etwas, mit dem sich jeder Mensch auseinandersetzen muss. Bibel und kirchliche Tradition präsentieren den Teufel als jenen, der zum Bösen verführt – er ist der Diabolos, wörtlich: der Durcheinanderwerfer. Doch was heißt das genau? Wie gehen wir heute mit der Tradition vom Teufel um? Und ist die Rede vom Teufel überhaupt noch zeitgemäß?

Der Teufel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Teufel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ute Leimgruber

Der Teufel

Ute Leimgruber

Der Teufel

Die Macht des Bösen

Butzon & Bercker

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Gesamtprogramm von Butzon Bercker finden Sie im Internet unter - фото 1 Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de

ISBN 978-3-7666-1358-5

E-BOOK ISBN 978-3-7666-4123-6

EPUB ISBN 978-3-7666-4124-3

© 2010 Butzon & Bercker GmbH, 47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de

www.religioeses-sachbuch.de

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Christoph Kemkes, Geldern

Satz: Schröder Media GbR, Dernbach

Druck: Bercker Graphischer Betrieb, Kevelaer

Inhalt

Einleitung

I. Die Wiederverzauberung der Welt – Der Teufel in der Gesellschaft

1. Kirche und Gesellschaft – Eine Renaissance des Teufels?

2. Okkultismus, Satanismus – Destruktive Opposition

II. Lichtträger und Satanssturz – Der Teufel in der Bibel

1. Jahwe und das Böse im Alten Testament

2. Die Apokalyptik der Zeitenwende

3. Jesus, der Teufel und das Geheimnis des Bösen

III. Hexen und Satansglaube – Der Teufel in der (Kirchen-)Geschichte

1. Das frühe Christentum

a) Die Apostolischen Väter

b) Die Apologeten

c) Augustinus

2. Die mittelalterliche Scholastik

a) Anselm von Canterbury

b) Thomas von Aquin

3. Die Tradition im Lehramt: Das Vierte Laterankonzil (1215)

4. Hexenwahn und Hexenverfolgung

IV. Der Teufel und das Volk – Volksglaube und Kunst

1. Der Teufel im Volksglauben

2. Teufelsbilder in der Kunst

V. Martin Luther und der Teufel

VI. Weiche, Satan – Exorzismus und Teufelsaustreibungen

1. Exorzismen in der Geschichte

a) Taufexorzismen

b) Sachbeschwörungen

c) Exorzismen über Besessene

2. Tod und Teufel – Der Fall Klingenberg

3. Auf Teufel komm raus – Der neue Exorzismus aus dem Jahr 1999

VII. Was sagt die Kirche? Der Teufel in kirchlichen Texten

1. Lehramt: Katechismen

a) Katholischer Erwachsenen-Katechismus (KEK)

b) Katechismus der Katholischen Kirche (KKK)

2. Liturgie: Taufe

VIII. Keine Angstmacherei – Die pastorale Verantwortung der Kirche

1. Höllenfurcht und Fegefeuer – Die Pastoral der Angst

2. Abschied vom Teufel – Herbert Haag

IX. Vom Bösen reden – Das Geheimnis in Worte fassen

1. Das Böse ist und bleibt ein Geheimnis

2. Das Böse und die Verantwortung des Menschen

3. Der Teufel als Person?

4. Die Bedeutung des Bösen: Engagement dagegen!

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Einleitung

Das Böse geschieht. Es geschieht tagtäglich – und wir erfahren es tagtäglich. Ein Mann, der – als er anderen helfen wollte – zu Tode geprügelt wird. Kinder, die von den eigenen Eltern misshandelt werden. Der weltweite Terrorismus droht mit Selbstmordattentaten. Großgrundbesitzer enteignen Kleinbauern. Staaten und ihre Funktionäre zerstören die Lebensgrundlagen zahlloser Zivilisten. Es könnten noch viele Beispiele genannt werden.

Das Böse ist nicht irgendein abstraktes Konzept, sondern es ist greifbar, es ist real. Und gerade diese realen Erfahrungen sind es, die die Menschen dazu bewegt haben, die Frage nach dem Woher des Bösen zu stellen, die Frage nach dem Warum. In all den als schlimm, leidvoll, unterdrückend, zerstörerisch – kurz: als böse wahrgenommenen Erfahrungen taucht irgendwann die Frage nach dem Sinn auf. Die Sinnfrage ist aufs Engste mit den Vorstellungen vom Bösen verbunden. Denn sie zeigt den Verständnishorizont auf, innerhalb dessen sich unterschiedliche Gesellschaften mit der menschlichen Kontingenz, mit der Unheimlichkeit des Bösen auseinandergesetzt haben.

Das Böse hat eine bedrängende Wirklichkeit, und diese Wirklichkeit will thematisiert werden. Die Frage nach Gott und nach seiner Verantwortung für das Böse sind beinahe zwangsläufig gestellte Fragen angesichts der menschlichen Wirklichkeit. Die christliche Tradition überliefert uns hier die Vorstellungen um den Teufel. Der Teufel und die Geheimnishaftigkeit des Bösen gehören untrennbar zum innersten Kern der Frage nach dem Sinn des Lebens, nach dem Sinn der gemachten Erfahrungen. Die existenzielle Angefochtenheit des Menschen durch das erfahrene Böse ist das Bindeglied zu den vielfältigen Überlieferungen, in deren Mittelpunkt die Figur des Teufels steht. Die Rede vom Teufel hat eine lange Tradition, und sie hat eine erstaunliche Entwicklung durchlaufen. Neben dem Christentum – das hier im Buch im Mittelpunkt stehen wird – finden sich Teufelsvorstellungen nur in wenigen religiösen Vorstellungen. Wenn auch viele Religionen Dämonen zu ihrem Personal zählen und fast alle Weltanschauungen das Thema des Bösen problematisieren, so gehört der personalisierte Teufel neben dem Christentum nur im Zoroastrismus (oder Mazdaismus), in der antiken hebräischen Religion (nicht im modernen Judentum) und im Islam 1zu den Inhalten religiöser Überlieferung.

Der Begriff Teufel stammt wie auch der englische devil und der spanische diablo vom griechischen diabolos ab. Diabolos bedeutet ursprünglich Verleumder, Meineidiger oder Gegner vor Gericht. In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (2./3. Jh. v. Chr.) wurde der Begriff diabolos zum ersten Mal verwendet, um das hebräische Wort Satan , wörtlich: Gegner, Hindernis oder Widersacher, zu bezeichnen. Hier ist also Der Böse zum ersten Mal als diabolos benannt. Später bekam er noch viele weitere Namen und Bezeichnungen, die häufigsten sind Satan, Luzifer oder Beelzebub – je nach Zeit und jeweiliger religiöser Überlieferung. Die großen monotheistischen Religionen haben also die Vorstellung einer Figur, die für das Böse verantwortlich zeichnet, entwickelt, um die Spannung zwischen erfahrener Wirklichkeit und der Vorstellung des einen Gottes zu bearbeiten.

Das vorliegende Buch behandelt nach einem Blick auf die gegenwärtige Gesellschaft und ihre Teufelsbilder (Kapitel I.) diese jüdisch-christlichen Traditionen im Alten und im Neuen Testament, aber auch in der Kirchengeschichte (Kapitel II.; III.). Doch nicht nur die Bibel, die Kirchenoffiziellen oder die Theologen machten sich Gedanken über das Böse, Teufelsbilder finden sich im Volksglauben ebenso wie in der christlichen Kunst (Kapitel IV.); auch für Martin Luther und die Protestanten war das Thema von großer Wichtigkeit (Kapitel V.).

Einer der zentralen Orte der Rede vom Teufel war (und ist) der Exorzismus, bei dem vermeintlich vom Teufel besessene Menschen von eben jenem befreit werden sollen. Was ist von dieser Tradition zu halten? Ist es nicht vielmehr reiner Aberglaube? Dies untersucht Kapitel VI.

Was sagt die kirchliche Lehre heute über die Lehre vom Bösen und über die Figur des Teufels? Antworten darauf gibt das Kapitel VII. Doch die Lehre und die Rede vom Teufel wurden über Jahrhunderte hinweg skrupellos auch dazu missbraucht, den Gläubigen Angst einzujagen, sie einzuschüchtern und so die Herde gefügig zu halten. Diese Pastoral der Angst und der anschließende Abschied vom Teufel in Teilen der Theologie behandelt das Buch in Kapitel VIII.

Doch die Wirklichkeit des Bösen entzieht sich letztlich jeder eindeutigen Erklärung und Einordnung. Sie ist eine Macht, die bedrängt und existenziell erfahrbar ist, gleichwohl bleibt sie im Grunde geheimnisvoll. Die Macht des Bösen besteht im Grunde in ihrem Geheimnischarakter – man kommt ihr auch begrifflich nicht endgültig bei. Wie nun theologisch verantwortlich vom Bösen gesprochen werden kann und welche Rolle der Teufelsbegriff dabei spielt, davon handelt das Kapitel IX.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Teufel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Teufel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Teufel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Teufel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x