Stefan Böckler - Vermintes Gelände. Eine Streitschrift gegen den Mainstream der deutschen Integrationsdebatte
Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Böckler - Vermintes Gelände. Eine Streitschrift gegen den Mainstream der deutschen Integrationsdebatte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Vermintes Gelände. Eine Streitschrift gegen den Mainstream der deutschen Integrationsdebatte
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
Vermintes Gelände. Eine Streitschrift gegen den Mainstream der deutschen Integrationsdebatte: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vermintes Gelände. Eine Streitschrift gegen den Mainstream der deutschen Integrationsdebatte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Migrationsforscher Stefan Böckler gibt mit seinem vorliegenden Essay wichtige Impulse für diese Debatte, indem er wesentliche Annahmen des Mainstreams des deutschen Integrationsdiskurses einer kritischen Überprüfung unterzieht. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass dieser Mainstream in zentralen Hinsichten auf unhinterfragten Prämissen, logischen Fehlschlüssen und widersprüchlichen Argumentationsmustern beruht und dabei selbst vor groben Verfälschungen empirischer Forschungsergebnisse nicht zurückschreckt.
Diese Defizite beruhen, so führt Böckler aus, darauf, dass der kritisierte Mainstream weniger von einem objektiven und sachorientierten Umgang mit dem Ist-Zustand von Integrationsprozessen geleitet wird als vielmehr von vorausgesetzten Annahmen darüber, woran sich solche Prozesse orientieren sollen – Annahmen, die ihrerseits Ausdruck einer zugrunde liegenden Ideologie sind.
Stefan Böckler plädiert eindringlich für ein ausschließlich an logischer Stimmigkeit und empirischer Triftigkeit orientiertes Vorgehen: So könnten nicht nur der wissenschaftlich-analytische Diskurs über Integrationsfragen und auch die politische Debatte über diese Fragen erheblich versachlicht werden, sondern es wären auch viel eher ausgewogene Perspektiven für notwendige praktische Schritte zur Integration in der Einwanderungsgesellschaft zu entwickeln.