Ohne darauf einzugehen, ob Musik brutales Verhalten von Jugendlichen fördern kann, lässt sich mit Sicherheit sagen, dass N.W.A überall Teenager beeinflussten. Ich war elf Jahre alt, als Straight Outta Compton veröffentlicht wurde, und als ich ein paar Jahre später an die Central High School in St. Paul, Minnesota, kam, war mein Freundeskreis wie besessen von ihnen. Im Gegensatz zur restlichen Stadt war unsere Schule ethnisch mehr durchmischt. Weiße Kids wie ich wurden im Rahmen des International-Baccalaureate-Programms von außerhalb des Viertels angekarrt.
Ich konnte anfangs nichts mit N.W.A anfangen. Da ich mit Fernsehserien aufgewachsen war, in denen die Polizei als unfehlbar präsentiert wurde, erschien mir die Message von „Fuck tha Police“ nicht nur unangebracht, sondern ganz und gar falsch. Aber wie das bei Outlaw-Kunst oft der Fall ist, ließen sich meine Freunde und ich irgendwann doch darauf ein. Wir fingen nicht nur an, Autorität zu hinterfragen, sondern auch, ob es sich bei Drogendealern und Gang-Mitgliedern tatsächlich ausschließlich um schlechte Menschen handelte, wie uns eingetrichtert worden war. Von N.W.A blieben die rechtschaffenen politischen Aussagen und der Bombast hängen – vor allem ihr bombastischer Sound. Wir verarschten Cops hinter vorgehaltener Hand, imitierten Eazys schmierige Anmachsprüche, zogen unsere Turnhosen weit nach unten und beschwipsten uns mit Olde English. Ein paar von uns trugen Pager oder kauften sich Lautsprecher fürs Auto mit einem fetten Bass. Wir träumten davon, in „6-4s“ herumzufahren, obwohl ich erst später herausfand, dass damit ein 64er-Impala gemeint war. Für unsere „Gang“, die Langford Park Posse, hatten wir sogar ein eigenes Handzeichen. Obwohl fast keiner von uns Compton auf der Landkarte gefunden hätte, stellten wir uns diesen Ort als gleichzeitig beängstigend und unheimlich cool vor.
Diese Erinnerungen sind mir heute extrem peinlich und ich weiß, wie unsensibel und lächerlich es wirkt, die Coolness von Leuten nachzuahmen, deren Lebenssituation und Herkunft wir uns kaum ausmalen konnten. Aber es ist mir wichtig zu demonstrieren, wie normal dieses Verhalten im Amerika der Weißen damals war. Verzeiht mir den schrecklichen Ausdruck, aber wir waren keine „Wigger“, aber so ziemlich jeder, den wir kannten, machte einen auf Gangbanger aus L.A. Zumindest die Jungs taten das, aber auch viele Mädchen. „Es ging um das Gefühl, ein harter Typ zu sein, mich größer und stärker zu fühlen, als ich mich eigentlich selbst sah“, erklärte mir mein Freund Eric Royce Peterson die Anziehungskraft des Gangsta-Rap.
Wie sich herausstellen sollte, war die vorstädtische weiße N.W.A-Fangemeinde kein Zufallsprodukt. Dr. Dre hatte jedenfalls darauf gehofft. Ein weißer Ruthless-Angestellter, der anonym bleiben möchte, erzählte mir, dass Dre ihn in seinen Nissan Pathfinder einlud, um ihm die neueste Musik der Gruppe vorzuspielen und ihn fragte: Denkst du, weiße Kids können damit was anfangen?“
1991 begannen David Faustino, der Bud Bundy aus Eine schrecklich nette Familie, und Nic Adler, ein Sprössling der Sunset-Strip-Ikone Lou Adler, in Los Angeles unter dem Namen Balistyx eine Hip-Hop-Party zu veranstalten, die ein gemischtrassiges Publikum anzog und auch von Eazy-E besucht wurde, der völlig gleichgültig seinen BMW im Parkverbot abstellte. Xzibit und will.i.am boten Freestyle-Battles und mit Fergie tanzte ein zukünftiges Mitglied der Black Eyed Peas in einem Käfig.
Obwohl Faustino ein reicher weißer Junge war, verfügte er über die notwendige Credibility, weil seine Serienfigur das Genre aufrichtig zu lieben schien und sogar Poster von Ice Cube und Nas in ihrem Zimmer hingen. „Mein Albumcover als Poster an Buds Wand war einer der krankhaftesten Momente überhaupt“, schreibt mir Nas „Alle meine Projekte sind wie verrückt durchgestartet. Es war ein Zeichen, dass ich es in vielerlei Hinsicht geschafft hatte.“
Ein weiteres Zeichen war die Mode. Der Erfolg von Straight Outta Compton war nicht nur ein Triumph über den in L.A. vorherrschenden Hip-Hop-Style, sondern auch in Bezug auf die Hip-Hop-Mode. Eazy-E verabschiedete quasi im Alleingang jegliche Eastcost-Ästhetik samt Dookie-Ropes und gigantischen Brillen. In Anlehnung an den hiesigen Gangster-Look trug er stets ein brandneues weißes T-Shirt, meistens mehr als nur eins gleichzeitig, eine Khakihose und eine schwarze Baseballkappe. Auf einer seiner liebsten Kappen, die er sich von einem nordkoreanischen Einwanderer namens Wan Joon Kim anfertigen ließ, der auch als einer der ersten an seinem Swap-Meet-Verkaufsstand Gangsta-Rap verkaufte, stand ein „Compton“-Schriftzug. Die Farben Schwarz und Silber übernahmen N.W.A vom Footballteam der Raiders, die von 1982 bis 1994 in L.A. beheimatet waren. Dies wurde zum bevorzugten Look aller (Möchtegern-) Streetkids im ganzen Land. „Wir gingen in Kansas City in eine Filiale von Foot Locker und der ganze Chiefs-Shit war noch da, doch der Raiders-Kram war ausverkauft“, erzählte Cube.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.