Max Diem - Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Diem - Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schlägt die Brücke zwischen Quantentheorie und Spektroskopie!<br> <br> Spektroskopie ist das Arbeitspferd zur Struktur- und Eigenschaftsaufklärung von Molekülen und Werkstoffen. Um die verschiedenen spektroskopischen Methoden verstehen, kompetent anwenden und die Ergebnisse interpretieren zu können, ist grundlegendes Wissen der Quantenmechanik erforderlich: Konzepte wie stationäre Zustände, erlaubte und verbotene Übergänge, Elektronenspin und Elektron-Elektron-, Elektron-Photon- und Elektron-Phonon-Wechselwirkung sind die Grundlagen jeglicher spektroskopischen Methode.<br> <br> Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie führt ein in die quantenmechanischen Grundlagen der Molekülspektroskopie, geschrieben vom Standpunkt eines erfahrenen Anwenders spektroskopischer Methoden. Das Lehrbuch vermittelt das notwendige Hintergrundwissen, um Spektroskopie zu verstehen: Energie-Eigenzustände, Übergänge zwischen diesen Zuständen, Auswahlregeln und Symmetrie. Zahlreiche Spektroskopiearten werden diskutiert, etwa Fluoreszenz-, Oberflächen-, Raman-, IR- und Spin-Spektroskopie.<br> <br> * Perfekte Balance: ausreichend Physik und Mathematik, um Spektroskopie zu verstehen, ohne die Leserinnen und Leser mit unnötigem Formalismus zu überfrachten<br> <br> * Relevantes Thema: spektroskopische Methoden werden in allen Bereichen der Chemie, Biophysik, Biologie und Materialwissenschaften angewandt<br> <br> * Auf die Bedürfnisse Studierender zugeschnitten: der Autor ist ein erfahrener Hochschullehrer, der auch schwierige Aspekte verständlich vermittelt<br> <br> * Hervorragende Didaktik: detaillierte Erklärungen und durchgerechnete Beispiele unterstützen das Verständnis; zahlreiche Aufgaben mit Lösungen im Anhang erleichtern das Selbststudium<br> <br> Geschrieben für Studierende der Chemie, Biochemie, Materialwissenschaften und Physik, bietet Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie umfassendes Lernmaterial zum Verständnis der Molekülspektroskopie. <br>

Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Table of Contents

1 Cover

2 Titelblatt

3 Urheberrechte Autor Dr. Max Diem Professor emeritus Department of Chemistry Northeastern University Laboratory of Spectral Diagnosis Boston, Massachusetts USA Cover © iStock 1207644140 / in-future (art & technology) und 154926630 / virtualphoto (Blackboard) Zusatzmaterial für Dozentinnen und Dozenten erhältlich unter www.wiley-vch.de/textbooks Alle Bücher von WILEY-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall,einschließlich des vorliegendenWerkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2021 WILEY-VCH GmbH, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind. Print ISBN 978-3-527-34790-2 ePDF ISBN 978-3-527-82958-3 ePub ISBN 978-3-527-82959-0 Umschlaggestaltung Schulz Grafik-Design, Fußgönheim Satz le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck und Bindung Gedruckt auf säurefreiem Papier. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4 Vorwort

5 Einleitung

6 1 Übergang von der klassischen Physik zur Quantenmechanik 1.1 Beschreibung von Licht als elektromagnetische Welle 1.2 Strahlung des Schwarzen Körpers 1.3 Der photoelektrische Effekt 1.4 Absorptions- und Emissionsspektren von Wasserstoffatomen 1.5 Molekülspektroskopie 1.6 Zusammenfassung Aufgaben Literatur

7 2 Grundlagen der Quantenmechanik 2.1 Postulate der Quantenmechanik 2.2 Die potenzielle Energie und Potenzialfunktionen 2.3 Demonstration der quantenmechanischen Prinzipien für ein einfaches, eindimensionales Ein-Elektronen-Modellsystem: Das Teilchen im Kasten 2.4 Das Teilchen in einem zweidimensionalen Kasten, das ungebundene Teilchen und das Teilchen in einem Kasten mit endlichen Energiebarrieren 2.5 Reale Teilchen im Kasten: Konjugierte Polyene, Quantenpunkte und Quantenkaskadenlaser Aufgaben Literatur

8 3 Störung stationärer Zustände durch elektromagnetische Strahlung 3.1 Zeitabhängige Störungstheorie stationärer Zustände durch elektromagnetische Strahlung 3.2 Dipolerlaubte Absorptions- und Emissionsübergänge und Auswahlregeln für das Teilchen im Kasten 3.3 Einstein-Koeffizienten für die Absorption und Emission von Licht 3.4 Laser Aufgaben Literatur

9 4 Der harmonische Oszillator, ein Modellsystem für die Schwingungen von zweiatomigen Molekülen 4.1 Klassische Beschreibung eines schwingenden zweiatomigen Modellsystems 4.2 Die Schrödinger-Gleichung, Energieeigenwerte und Wellenfunktionen für den harmonischen Oszillator 4.3 Übergangsmoment und Auswahlregeln für Absorption für den harmonischen Oszillator 4.4 Der anharmonische Oszillator 4.5 Schwingungsspektren von zweiatomigen Molekülen 4.6 Zusammenfassung Aufgaben Literatur

10 5 Infrarot und Raman-Schwingungsspektroskopie mehratomiger Moleküle 5.1 Schwingungsenergie mehratomiger Moleküle: Normalkoordinaten und normale Schwingungsmoden 5.2 Quantenmechanische Beschreibung molekularer Schwingungen in mehratomigen Molekülen 5.3 Infrarotabsorptionsspektroskopie 5.4 Raman-Spektroskopie 5.5 Auswahlregeln für IR- und Raman-Spektroskopie mehratomiger Moleküle 5.6 Beziehung zwischen Infrarot- und Raman-Spektren: Chloroform 5.7 Zusammenfassung: Molekulare Schwingungen in Wissenschaft und Technologie Aufgaben Literatur

11 6 Rotation von Molekülen und Rotationsspektroskopie 6.1 Klassische Rotationsenergie von zwei- und mehratomigen Molekülen 6.2 Quantenmechanische Beschreibung des Drehimpulsoperators 6.3 Die Schrödinger-Gleichung für Rotation, Eigenfunktionen und Energieeigenwerte 6.4 Auswahlregeln für Rotationsübergänge 6.5 Rotationsabsorptionsspektren (Mikrowellenspektren) 6.6 Rotationsschwingungsübergänge Aufgaben Literatur

12 7 Atomstruktur: Das Wasserstoffatom 7.1 Die Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom 7.2 Lösungen der Schrödinger-Gleichung für das 7.3 Dipolerlaubte Übergänge für das Wasserstoffatom 7.4 Diskussion der Ergebnisse für das Wasserstoffatom 7.5 Elektronenspin 7.6 Räumliche Quantisierung des Drehimpulses Aufgaben Literatur

13 8 Kernspinresonanzspektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance, NMR)8.1 Allgemeine Bemerkungen 8.2 Rückblick auf Drehimpuls und Spindrehimpuls von Elektronen 8.3 Kernspin 8.4 Auswahlregeln, Übergangsenergien, Magnetisierung und Spinpopulationsanalyse 8.5 Chemische Verschiebung 8.6 Multispinsysteme 8.7 Puls-FT-NMR Spektroskopie Aufgaben Literatur

14 9 Atomstruktur: Mehr-Elektronen-Systeme9.1 Der Zwei-Elektronen-Hamilton-Operator, die Abschirmung und die effektive Kernladung 9.2 Das Pauli-Prinzip 9.3 Das Aufbauprinzip 9.4 Periodische Eigenschaften von Elementen 9.5 Atomenergieniveaus 9.6 Atomspektroskopie 9.7 Atomspektroskopie in der analytischen Chemie Aufgaben Literatur

15 10 Elektronische Energieniveaus und Spektroskopie mehratomiger Moleküle 10.1 Molekülorbitale und chemische Bindung im H 2 +-Molekülion 10.2 Molekülorbitaltheorie für homonukleare zweiatomige Moleküle 10.3 Termsymbole und Auswahlregeln für homonukleare zweiatomige Moleküle 10.4 Elektronische Spektren von zweiatomigen Molekülen 10.5 Qualitative Beschreibung elektronischer Spektren mehratomiger Moleküle 10.6 Fluoreszenzspektroskopie 10.7 Optische Aktivität: elektronischer Zirkulardichroismus (ECD) und optische Rotation Aufgaben Literatur

16 11 Gruppentheorie und Symmetrie 11.1 Symmetrieoperationen und Symmetriegruppen 11.2 Darstellung einer Gruppe 11.3 Symmetriedarstellungen molekularer Schwingungen 11.4 Symmetriebasierte Auswahlregeln für dipolzulässige Prozesse 11.5 Auswahlregeln für die Raman-Streuung 11.6 Charaktertafeln von gängigen Punktgruppen Aufgaben Literatur

17 Lösungen zu den Aufgaben

18 Anhang A: Konstanten und Umrechnungsfaktoren

19 Anhang B: Näherungsmethoden: Variations- und StörungstheorieB.1 Allgemeine Bemerkungen B.2 Variationsmethode B.3 Zeitunabhängige Störungstheorie für nicht entartete Systeme B.4 Detailliertes Beispiel für eine zeitunabhängige Störung: das Teilchen im Kasten mit geneigter Potenzialfunktion B.5 Zeitabhängige Störung molekularer Systeme durch elektromagnetische Strahlung Literatur

20 Anhang C: Nicht lineare spektroskopische Methoden C.1 Allgemeine Formulierung nicht linearer Effekte C.2 Nicht kohärente, nicht lineare Effekte: Hyper-Raman-Spektroskopie C.3 Kohärente nicht lineare Effekte C.4 Nachbemerkung Literatur

21 Anhang D: Fourier-TransformationsmethodikD.1 Einführung in die Fourier-Transformationsspektroskopie D.2 Datendarstellung in verschiedenen Domänen D.3 Fourier-Serie D.4 Fourier-Transformation D.5 Diskrete und schnelle Fourier-Transformationsalgorithmen D.6 FT-Implementierung in EXCEL oder MATLAB Literatur

22 Anhang E: Beschreibung der Spinwellenfunktionen durch Pauli-Spinmatrizen E.1 Die Formulierung der Spin-Eigenfunktionen α und β als Vektoren E.2 Form der Pauli-Spinmatrizen E.3 Eigenwerte der Spinmatrizen Literatur

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie»

Обсуждение, отзывы о книге «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x