Max Diem - Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Diem - Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schlägt die Brücke zwischen Quantentheorie und Spektroskopie!<br> <br> Spektroskopie ist das Arbeitspferd zur Struktur- und Eigenschaftsaufklärung von Molekülen und Werkstoffen. Um die verschiedenen spektroskopischen Methoden verstehen, kompetent anwenden und die Ergebnisse interpretieren zu können, ist grundlegendes Wissen der Quantenmechanik erforderlich: Konzepte wie stationäre Zustände, erlaubte und verbotene Übergänge, Elektronenspin und Elektron-Elektron-, Elektron-Photon- und Elektron-Phonon-Wechselwirkung sind die Grundlagen jeglicher spektroskopischen Methode.<br> <br> Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie führt ein in die quantenmechanischen Grundlagen der Molekülspektroskopie, geschrieben vom Standpunkt eines erfahrenen Anwenders spektroskopischer Methoden. Das Lehrbuch vermittelt das notwendige Hintergrundwissen, um Spektroskopie zu verstehen: Energie-Eigenzustände, Übergänge zwischen diesen Zuständen, Auswahlregeln und Symmetrie. Zahlreiche Spektroskopiearten werden diskutiert, etwa Fluoreszenz-, Oberflächen-, Raman-, IR- und Spin-Spektroskopie.<br> <br> * Perfekte Balance: ausreichend Physik und Mathematik, um Spektroskopie zu verstehen, ohne die Leserinnen und Leser mit unnötigem Formalismus zu überfrachten<br> <br> * Relevantes Thema: spektroskopische Methoden werden in allen Bereichen der Chemie, Biophysik, Biologie und Materialwissenschaften angewandt<br> <br> * Auf die Bedürfnisse Studierender zugeschnitten: der Autor ist ein erfahrener Hochschullehrer, der auch schwierige Aspekte verständlich vermittelt<br> <br> * Hervorragende Didaktik: detaillierte Erklärungen und durchgerechnete Beispiele unterstützen das Verständnis; zahlreiche Aufgaben mit Lösungen im Anhang erleichtern das Selbststudium<br> <br> Geschrieben für Studierende der Chemie, Biochemie, Materialwissenschaften und Physik, bietet Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie umfassendes Lernmaterial zum Verständnis der Molekülspektroskopie. <br>

Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

23 Stichwortverzeichnis

24 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Tabellenverzeichnis

1 Kapitel 1Tab. 1.1 Photonenenergien und spektroskopische Bereiche a).

2 Kapitel 5Tab. 5.1 Schwingungsmoden und Zuordnungen für Chloroform, HCCl 3.

3 Kapitel 8Tab. 8.1 Kern-g-Faktoren, magnetogyrische Verhältnisse und Spinmomente für Spin-...

4 Kapitel 9Tab. 9.1 Symbole von Zuständen für verschiedene l und L-Werte.Tab. 9.2 Übergänge, Energien, Termsymbole und Wellenlängen der markanten Li-Atom...

5 Kapitel 10Tab. 10.1 Symbole von Zuständen für verschiedene Werte von L und 𝜦.

Illustrationsverzeichnis

1 Kapitel 1Abb. 1.1 Beschreibung der Ausbreitung einer linear polarisierten elektromagnetis...Abb. 1.2 (a) Intensität I der Strahlung von einem Schwarzen Körper in Abhängigke...Abb. 1.3 Teil des Emissionsspektrums des Wasserstoffatoms im sichtbaren Spektral...Abb. 1.4 Energieniveaudiagramm des Wasserstoffatoms. Übergänge zwischen Energien...

2 Kapitel 2Abb. 2.1 Potenzielle Energiefunktionen für (a) Molekülschwingungen und (b) für e...Abb. 2.2 (a) Wellenfunktionen für das Teilchen im Kasten für n = 1,2,3,4 und 5,...Abb. 2.3 (a) Die TiK-Wellenfunktionen aus Abb. 2.2 als stehende Wellen. (b) Vera...Abb. 2.4 Wellenfunktionen für ein TiK in einem zweidimensionalen Kasten (a) nx =...Abb. 2.5 Teilchen im Kasten mit (a) unendlich hohen und (b) endlich hohen Energi...Abb. 2.6 (a) Struktur von 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien, das als Modell für Teilc...Abb. 2.7 Absorptionsspektren von Nanopartikeln in Abhängigkeit von der Größe der...Abb. 2.8 (a) Ein einzelner Energietopf mit endlicher Barrierenhöhe und einem abf...

3 Kapitel 3Abb. 3.1 Diagramm eines Systems mit zwei Energieniveaus zur Diskussion zeitabhän...Abb. 3.2 Wellenfunktionen für den Grundzustand (Kurve a) und den ersten angeregt...Abb. 3.3 (a) Schematisches Energieniveaudiagramm eines Systems mit drei Niveaus ...Abb. 3.4 Schema eines Gaslasers. Die Resonatorstruktur besteht aus zwei Spiegeln...

4 Kapitel 4Abb. 4.1 Definition eines zweiatomigen harmonischen Oszillators mit Massen m 1un...Abb. 4.2 (a) Quadratische Potenzialfunktion V = (1/2) kx 2für ein zweiatomiges Mo...Abb. 4.3 Schema der erlaubten (durchgezogene Pfeile) und verbotenen (gestrichelt...Abb. 4.4 Grafische Darstellung der Orthogonalität von Schwingungswellenfunktione...Abb. 4.5 Potenzialfunktion für ein zweiatomiges Molekül mit einer Dissoziationse...Abb. 4.6 Vergleich der Energieniveaus für den harmonischen und anharmonischen Os...Abb. 4.7 Raman-Spektrum von Br 2mit Obertönen und heißen Banden (hot bands) (Lit...

5 Kapitel 5Abb. 5.1 Atomare kartesische Verschie-bungskomponenten qi für die drei Normal mo...Abb. 5.2 Energieleiterdiagramm für die Schwingungs-moden des Wassermoleküls inne...Abb. 5.3 (a) Beobachtetes Infrarotabsorptionsspektrum von Wasser. (b) Zuordnung ...Abb. 5.4 Darstellung der Atomverschie bungsvektoren qi für die vier Normalmoden ...Abb. 5.5 Auftragung der Intensität in be-liebigen Einheiten gegen die Wellenzahl...Abb. 5.6 (a) Dispersion des Brechungsindex (b) innerhalb einer Absorptionsbande ...Abb. 5.7 (a) Energieniveaudiagramm für Stokes- und Anti-Stokes-Raman-Streuprozes...Abb. 5.8 (a) Raman-Spektrum von Chloroform als reine Flüssigkeit. (b) Erweiterte...Abb. 5.9 Atomverschiebungsvektoren für (a) die symmetrische -CCl 3-Streckung und ...

6 Kapitel 6Abb. 6.1 Definition der sphärischen Polarkoordinaten.Abb. 6.2 Grafische Darstellung für die Bedingung (𝜙) = T(𝜙 + b2π), wobei b ein...Abb. 6.3 (a) Energieniveaudiagramm für lineare Kreisel. (b) Schematisches Rotati...Abb. 6.4 Berechnetes Rotationsspektrum von 35Cl-F bei Raumtemperatur, mit B = 0,...Abb. 6.5 Position des Massenschwerpunkts (center of mass, COM) im (a) oblaten un...Abb. 6.6 Energieniveaudiagramm für (a) oblate und (b) prolate Kreisel. Einzelhei...Abb. 6.7 (a) Beobachtete Rotationsschwingungsbandenhülle – im Infrarotabsorption...Abb. 6.8 (a) Diagramm der Rotationsschwingungsenergieniveaus für einen harmonisc...Abb. 6.9 Simulierte Rotationsschwingungsprofile für (a) den Verformungsmodus und...

7 Kapitel 7Abb. 7.1 (a) Radialer Teil der Wasserstoffwellenfunktionen in Einheiten von r / a 0...Abb. 7.2 Darstellung der ersten Kugelflächenfunktionen. Man beachte, dass die Fu...Abb. 7.3 Eigenwerte und Entartungen der Orbitalenergien für das Wasserstoffatom.Abb. 7.4 Radialer Teil der Wellenfunktionen (gestrichelte Linien) und radiale Ve...Abb. 7.5 Energieniveaudiagramm und zulässige elektronische Übergänge für das Was...Abb. 7.6 (a) Energieniveaudiagramm der Wasserstoffatomorbitale in Gegenwart eine...Abb. 7.7 Raum- oder Orientierungsquantelung des Drehimpulses für (a) l = 1 und (...

8 Kapitel 8Abb. 8.1 (a) Definition des Drehimpulses durch den Radius r und des linearen Imp...Abb. 8.2 Energie der α- und ß-Kernspinzustände von Protonen als Funktion des ex...Abb. 8.3 (a) Energieniveaudiagramm für zwei nicht wechselwirkende Spins mit den ...Abb. 8.4 Spektralmuster für zwei wechselwirkende Spins bei (a) niedrigerem und (...Abb. 8.5 Spin-Spin-Kopplungsmuster für J AXX-undJ AXXX-Spin-Systeme; Details hierz...Abb. 8.6 Neuorientierung des Magnetisierungsvektors nach einem 90°-Impuls (a) in...Abb. 8.7 (a) Simulierter Induktionszerfall und (b) Fourier-transformiertes Signa...

9 Kapitel 9Abb. 9.1 Energieniveaudiagramm von Mehr-Elektronen-Atomen, das das Aufbauprinzip...Abb. 9.2 (a) Ionisierungsenergien und (b) Atomradien für die Hauptgruppenelement...Abb. 9.3 Vektoradditionsschemata für (a) den gesamten Bahndrehimpuls und (b) den...Abb. 9.4 Vereinfachtes Energieniveaudiagramm des Li-Atoms und der in Tab. 9.1 an...

10 Kapitel 10Abb. 10.1 (a) Überlappung der beiden 1s-Orbitale der Kerne a und b. Das Volumen,...Abb. 10.2 Wellenfunktionen für das (a) bindende- und (b) antibindende Molekülorb...Abb. 10.3 (a) Energieniveaudiagramm der Molekülorbitale, die aus der Überlappung...Abb. 10.4 Elektronen- und Spinpopulationen in den beiden π2 p-MO in den Konfigura...Abb. 10.5 (a) Beobachteter und (b) simulierter vibronischer 32’ LJπ 3Z g-Übergang ...Abb. B10.1 Details siehe Text.Abb. 10.6 Vibronischer Übergang zwischen dem Grundschwingungszustand des elektro...Abb. 10.7 (a) Ungefähres MO-Energie niveaudiagramm und UV-Übergänge für ein Carb...Abb. 10.8 (a) Diagramm des molekularen Orbitalenergieniveaus der am höchsten bes...Abb. 10.9 (a) Energieniveaudiagramm (Jablonski-Diagramm) für die Fluoreszenz. (b...Abb. 10.10 Schematische Darstellung von (a) Fluoreszenz-, (b) Zwei-PhotonenFluor...Abb. 10.11 (a) Links zirkular polarisiertes Licht (oben) und rechts zirkular pol...Abb. 10.12 Beziehung zwischen ORD und CD. Man beachte, dass der differenzielle B...Abb. 10.13 (a) CD (oben) und UV-Absorptionsspektren (unten) des asymmetrischen C...Abb. 10.14 CD- (oben) und UV-Absorptions-spektren (unten) von (a)α-helikalen, (...

11 Kapitel 11Abb. 11.1 Beispiel einer Symmetrieoperation (C 2) (Quelle: [2]).Abb. 11.2 (a) Beispiel einer von drei 𝜎 v- enthalten ist. (b) Beispiel ei...Abb. 11.3 Definition eines am Koordinatenursprung befindlichen Inversionszentrum...Abb. 11.4 Beschreibung einer falschen Rotation ( S 6) in Ethan (Quelle: [2]).Abb. 11.5 Auswirkungen der SymmetrieOperationen E und 𝜎 yzauf ein kartes...Abb.11.6 Transformation kartesischer Verschiebungsvektoren für die C 2-Operation ...

12 Anhang BAbb. B.1 Vergleich zwischen den (a) ungestörten und (b) gestörten Eigenwerten un...

13 Anhang CAbb. C.1 Schematisches Energieniveaudiagramm für (a) entartete und (b) nicht ent...Abb. C.2 (a) Phasenanpassungsdiagramm für die Frequenzverdopplung (SHG). (b) Pha...Abb. C.3 (a) Schematisches Energieniveaudiagramm für den CARS-Prozess. (b) Phase...Abb.C.4 Breitbandige Mikro-CARS-Spektren von Zellbestandteilen: (A) Nukleolus, (...Abb.C.5 Schematisches Diagramm für FSRS; Details sind im Text beschrieben (Quell...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie»

Обсуждение, отзывы о книге «Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x