Kurztest → A III, KT 15
esto (das [… hier])
¿Cuánto cuesta esto? (Wie viel kostet das?)
• esto wird ausschließlich pronominal, d. h. ohne Substantiv, verwendet, ist sächlich und unveränderlich. Es verweist auf etwas, das sich räumlich oder zeitlich gesehen in unmittelbarer Nähe des Sprechers befindet; dabei kann es sich um einen Gegenstand oder einen bereits erwähnten Sachverhalt handeln: Esto no le gusta a Juan. (Das / Die Sache gefällt Juan nicht.)
Fragesatz
¿Has comprado pan? (Hast du Brot gekauft?) ¿Por qué lloras? (Warum weinst du?)
• Im Spanischen gibt es wie im Deutschen zwei Möglichkeiten, eine Frage zu stellen: ohne Fragewort (Entscheidungsfrage, die Antwort lautet »ja« oder »nein«) und mit Fragewort (Ergänzungsfrage, die Antwort gibt Auskunft über das »Wieso«, »Wo«, »Wann« usw.).
• Bei den Ergänzungsfragen steht das Subjekt, sofern es genannt wird, nach dem Verb: ¿Qué vas a hacer (tú) mañana? (Was machst du morgen?) ¿Dónde está Laura? (Wo ist Laura?) Eine Ausnahme bildet das kubanische Spanisch. Es nennt meistens das Subjekt und stellt es vor das Verb: ¿Qué tú quieres? (Was willst du?)
• Bei den Entscheidungsfragen kann man Subjekt und Verb wie im Deutschen vertauschen, oder aber man behält die Wortstellung des Aussagesatzes bei (Intonationsfrage). In diesem Fall ist nur an der Betonung bzw. im geschriebenen Text an den Fragezeichen zu erkennen, dass es sich um eine Frage handelt: ¿Está lista la cena? / ¿La cena está lista? (Ist das Abendessen fertig?)
→ Indirekte Frage
Fragewörter
→ ¿cómo?, ¿cuál?/¿cuáles?, ¿cuándo?, ¿cuánto?/¿cuántos?, ¿dónde?, ¿qué?, ¿quién?/¿quiénes?
Kurztest → A III, KT 17
futuro simple (Futur I)
El partido empezará a las ocho de la tarde. (Das Spiel wird um acht Uhr abends beginnen.)
• Bildung: Die regelmäßigen Formen des Futur I werden wie beim Konditional aus dem Infinitiv gebildet: hablar – hablaré, hablarás usw.
• Gebrauch: Das Futur I wird für folgende Zwecke verwendet:
– um über Vorgänge zu sprechen, die in der Zukunft liegen: El año que viene mi hijo terminará la carrera. (Nächstes Jahr wird mein Sohn sein Studium beenden.)
– um eine Vermutung oder Wahrscheinlichkeit in der Gegenwart auszudrücken: Pablo tendrá unos cuarenta años. (Pablo wird ungefähr vierzig sein.) Serán las diez. (Es wird wohl 10 Uhr sein.)
– um Befehle oder Verbote auszudrücken. In diesem Fall ersetzt das Futur I den Imperativ: Harás lo que te diga. (Du wirst machen, was ich dir sage.) No matarás. (Du sollst nicht töten.)
• In der Alltagssprache wird das Futur I selten zum Ausdruck von Zukünftigem verwendet. Stattdessen wird entweder das Präsens oder die Verbalperiphrase ir + a + Infinitiv gebraucht: Mañana empiezan las vacaciones. (Morgen beginnen die Ferien.) El tren va a llegar con retraso. (Der Zug wird mit Verspätung ankommen.)
Verbformen → A I, 5.1
→ ir a + Infinitiv
futuro perfecto (Futur II)
El martes a esta hora ya habré hecho la entrevista. (Am Dienstag um diese Uhrzeit werde ich das Vorstellungsgespräch schon gehabt / hinter mir haben.)
• Bildung: Das Futur II wird mit dem Futur I des Verbs haber und dem Partizip Perfekt gebildet: habré dicho, habrás dicho usw.
• Gebrauch: Das Futur II wird für folgende Zwecke verwendet:
– um über Vorgänge zu sprechen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft schon abgeschlossen sein werden: Cuando tú llegues a casa, yo todavía no habré terminado de cocinar. (Wenn du nach Hause kommst, werde ich noch nicht mit dem Kochen fertig sein.)
– um eine Vermutung oder Wahrscheinlichkeit bzgl. etwas bereits Geschehenem auszudrücken: ¿Porqué no viene Ana? – Habrá pasado algo. (Es wird wohl etwas passiert sein.)
Verbformen → A I, 5.2
gerundio (Gerundium)
Luís está trabajando. (Luís arbeitet gerade.)
• Das Gerundium wird durch Anhängen der Endung -ando bei den Verben auf -ar und -iendo bei den Verben auf -er und -ir gebildet: cantar – cantando, comer – comiendo, escribir – escribiendo. Folgende Besonderheiten sind zu beachten:
– In wenigen Fällen lautet die Endung nicht -iendo, sondern -yendo: leer – leyendo, caer – cayendo.
– Bei einigen Verben wird der Stammvokal e zu i: pedir – pidiendo, corregir – corrigiendo.
– Bei einigen Verben wird der Stammvokal o zu u: dormir – durmiendo, poder – pudiendo.
• Das Gerundium ist eine unveränderliche Form des Verbs und hat keine Entsprechung im Deutschen. Es wird vorwiegend verwendet, um:
– in Kombination mit estar auszudrücken, dass eine Handlung gerade im Gange ist: Los niños están jugando. (Die Kinder spielen gerade.)
– wie ein Adverb die Art und Weise zu beschreiben: Me contó el accidente llorando. (Weinend erzählte er mir von dem Unfall.)
– in zahlreichen Verbalperiphrasen v. a. die Dauer und das Fortschreiten einer Handlung auszudrücken: Llevan tres horas escuchando música. (Sie hören schon seit drei Stunden Musik.) Raquel continúa pensando que la decisión es injusta. (Raquel glaubt immer noch, dass die Entscheidung unfair ist.)
Kurztest → A III, KT 18
Grundform (des Verbs)
→ Infinitiv
Grundzahlen
Tengo dieciséis alumnos. (Ich habe sechzehn Schüler.) Mi abuela murió a los ochenta y siete años. (Meine Großmutter ist mit siebenundachtzig Jahren gestorben.)
• Die Grundzahlen von 0 bis 99:
0 cero 1 uno/un/una 11 once 21 veintiuno/-ún/-una 2 dos 12 doce 22 veintidós 3 tres 13 trece 23 veintitrés 4 cuatro 14 catorce 24 veinticuatro 5 cinco 15 quince 25 veinticinco 6 seis 16 dieciséis 26 veintiséis 7 siete 17 diecisiete 27 veintisiete 8 ocho 18 dieciocho 28 veintiocho 9 nueve 19 diecinueve 29 veintinueve 10 diez 20 veinte 30 treinta 40 cuarenta 50 cincuenta 60 sesenta 70 setenta 80 ochenta 90 noventa
– Die zusammengesetzten Zahlen von 16 bis 29 werden zusammengeschrieben. Ab der Zahl 30 werden die Zehner und Einer durch die Konjunktion »y« (und) verbunden:
33 treinta y tres 36 treinta y seis 45 cuarenta y cinco 51 cincuenta y uno 68 sesenta y ocho 73 setenta y tres 88 ochenta y ocho 99 noventa y nueve
– Seit der Ausgabe von Dezember 2010 des Werks Ortografía de la lengua española der Königlichen Akademie der Sprache (RAE) ist es auch erlaubt, diese Zahlen zusammenzuschreiben: sesentaiuno (einundsechzig), cuarentaitrés (dreiundvierzig). Diese Schreibweise hat sich jedoch noch nicht allgemein durchgesetzt.
– Das Zahlwort uno verhält sich wie der unbestimmte Artikel: Es stimmt mit dem Geschlecht des zugehörigen Substantivs überein; jedoch steht es immer im Singular: Me han llegado cuarenta y una respuestas a mi petición. (Ich habe einundvierzig Antworten auf meine Anfrage erhalten.) Vor männlichen Substantiven entfällt das o von uno: Enero y marzo tienen treinta y un días. (Januar und März haben einunddreißig Tage.)
→ Artikel
• Die Grundzahlen von 100 bis 999:
100 cien/ciento 400 cuatrocientos/-as 700 setecientos/-as 200 doscientos/-as 500 quinientos/-as 800 ochocientos/-as 300 trescientos/-as 600 seiscientos/-as 900 novecientos/-as 325 trescientos veinticinco 673 seiscientos setenta y tres 999 novecientos noventa y nueve
Читать дальше