Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perry Rhodan - Die Chronik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perry Rhodan - Die Chronik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange schon war er angekündigt, jetzt ist er endlich da: Fachkundig verfasst von einem neuen Autorenteam erscheint nun der heiß ersehnte vierte Band der PERRY RHODAN-Chronik. Dr. Rainer Nagel und Alexander Huiskes haben sich die Entwicklung der Science-Fiction-Legende von 1996 bis 2008 vorgenommen, eine Zeit, in welcher der PERRY-RHODAN- Kurs maßgeblich von Robert Feldhoff geprägt wurde, der für die Serie einen neuen, zyklusübergreifenden Kurs entwarf – wie
das Thema THOREGON zeigt, das der Serie zwischen Band 1800 und Band 2199 wesentliche Impulse gab. Nicht nur die SF-Welt, sondern auch die reale änderte sich in diesen Jahren. Sie wurde digital, und PERRY RHODAN zog mit: Neben Hörbüchern, Brett-, Rollen- und Sammelkartenspielen entstanden Spiele für PC und Handy. Die Serie selbst erlebte den verstärkten Einsatz bekannter «Gastautoren» sowie eine deutliche Ausweitung von Nebenprodukten wie Miniserien und Taschenbuchreihen. Und auch das PERRY RHODAN-Fandom begann eine größere Rolle zu spielen, die von den Autoren entsprechend gewürdigt wird. Zahlreiche Auszüge aus zeitgenössischen Texten, Arbeitspapieren, Rezensionen und
Interviews runden die Beschreibung der Geschehnisse ebenso ab wie Kurzvorstellungen neuer Autoren. Band 4 präsentiert ein umfassendes und detailliertes Bild der Ära Feldhoff – hier werden auch langjährige PERRY RHODAN-Leser viel Neues entdecken!

Perry Rhodan - Die Chronik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perry Rhodan - Die Chronik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Seit 2001 unterrichtet Ralph Voltz Graphic Design am King’s College in Charlotte, North Carolina, und widmet sich verstärkt der digitalen Kunst. Bei dieser beruflichen Neuausrichtung darf es nicht wundern, dass Ralph Voltz 2004 aus dem Coverteam ausschied und seither aus seiner Wahlheimat USA an zahlreichen anderen Projekten weltweit arbeitet, selbstverständlich auch im Bereich utopischer Romane, wie seine Cover für REN DHARK zeigen.

Die drei Illustratoren wechselten sich, um den entsprechend geteilten Bogenformaten der Druckerei gerecht zu werden, nach jeweils vier Bildern ab. Diese Grundkonstellation blieb bis September 2004 bestehen, als Ralph Voltz mit dem Titelbild für PR 2247 seine letzte Arbeit für die Serie veröffentlichte.

Kurzbiografie

Swen Papenbrock

Swen Papenbrock wurde am 27. Oktober 1960 in Kassel geboren. Mit zehn oder elf Jahren stachen ihm die PERRY RHODAN-Cover Johnny Brucks ins Auge, und er bekam nicht genug davon:

»In unserer Nachbarschaft [in Kassel] gab es einen Zeitschriftenladen, der in einem ehemaligen Blumenladen sein Geschäft eröffnete. Wie es nun bei Blumenläden in den 60er und 70er Jahren so üblich war, hing neben der Eingangstür ein Automat, an dem man für eine Mark auch nach den Öffnungszeiten noch Blumen ziehen konnte. Dieses nutzte nun der Zeitschriftenhändler aus und legte die aktuellen Heftserien wie JERRY COTTON, TERRA und natürlich PERRY RHODAN dort aus. Taschengeld war zu der Zeit noch nicht sehr üppig, und so drückte ich mir tagein, tagaus an den kleinen Fenstern die Nase platt und bewunderte die Titelbilder«, berichtete Papenbrock auf der LKS von PR 1818.

Als Leser stieg er mit der 3. Auflage ins Perryversum ein und ließ sich von den Geschichten zu vielen Zeichnungen inspirieren, die sich nicht selten in seinen Schulheften fanden. Seine zweite Leidenschaft galt ab 1973 dem Comicmagazin ZACK!, das ihm eine Auswahl unterschiedlichster Comicstile anbot.

Nach der Gesellenprüfung als Maler und Lackierer zog es ihn 1982–1985 nach Stuttgart, wo er die zweijährige Meisterlehre absolvierte. Seither darf er sich Maler- und Lackierermeister, Vergolder und staatlich geprüfter Designer (Farbe und Gestaltung) nennen.

In seine »Stuttgarter Zeit« fiel ein Story- und Zeichenwettbewerb in der 2. Auflage von ATLAN. Er reichte vier Zeichnungen ein, die alle abgedruckt wurden (in ATLAN 200, 202, 205 und 207), und erhielt als Sieger des Wettbewerbs einen Scheck in Höhe von 100 DM. Außerdem versuchte er sich mit Erik Schreiber zusammen an einem eigenen Fanzine: »Dunkelstern/Darkstar« erlebte allerdings nur vier Ausgaben zu je etwa 50 Seiten, da die Distanz zwischen Kassel und Stuttgart eine Zusammenarbeit der Herausgeber stark erschwerte.

Dafür besuchte Papenbrock ein Treffen der Regionalgruppe des SFCD in Stuttgart, ausgerüstet mit Neugier, Interesse und seiner Zeichenmappe. Dort fiel er Uwe Luserke auf, der eine kleine Agentur für Bilder betrieb. Seine erste Coverillustration erschien 1985 im Zauberkreisverlag als Titelmotiv des Romans »Erben der Sternenpest« von Hendrik Villard (PERRY RHODAN-Lesern besser bekannt als Arndt Ellmer, also Wolfgang Kehl). Die Reihe wurde allerdings noch im selben Jahr mit Band 296 eingestellt; Papenbrocks Karriere ging aber erst los. Weitere Aufträge folgten für Moewig, Kelter und Reader’s Digest.

1985 zog Papenbrock zurück nach Kassel und bewarb sich beim Herausgeber der SPRECHBLASE, einem bekannten deutschen Comic-Fachmagazin. Hethke reagierte schnell und rief den talentierten neuen Künstler zurück, um ihm den Auftrag für das Cover der SPRECHBLASE 74

zu erteilen.

Kurz darauf fertigte Papenbrock einige Illustrationen für GESPENSTER­GESCHICHTEN (Bastei) an.

Von 1990 bis 1992 arbeitete er in einer Marburger Werbeagentur; diesen Job hängte er zugunsten der Freiberuflichkeit aber an den Nagel, als er den Auftrag für den AUTO BILD-Comic erhielt.

1996 bat Klaus Frick den Künstler ins Coverteam, das er nach dem plötzlichen Tod von Johnny Bruck aus dem Boden stampfen musste.

Neben PERRY RHODAN illustriert Swen Papenbrock noch zahlreiche andere Produkte aus dem phantastischen Genre (u. a. DAS SCHWARZE AUGE, MIDGARD, BATTLE TECH, REN DHARK), aber auch für Kunden mit größerem Kundenkreis wie Veedol Deutschland und National Geographic. Zudem arbeitet er mit Werbeagenturen zusammen.

Der letzte Risszeichnungs-Band

Am 15. März erschien mit »Extraterrestrische Raumschiffe – RISSZEICHNUNGEN« der letzte von VPM veröffentlichte Risszeichnungsband im gedruckten Format. Der Band enthielt 41 Risszeichnungen von Raumschiffen galaktischer und extragalaktischer Völker, bis hin zum Zyklus »Die große Leere«. Darunter befanden sich zwei exklusiv für diesen Band erstellte Risszeichnungen: die CASSADEGA, das Flaggschiff des Bewahrers von Truillau, sowie die AVALON, das Flaggschiff des Forums Raglund5. Für den Umschlag steuerte Al Kelsner mit der dramatischen Darstellung des Arachnoidenraumers LAMCIA einen Höhenpunkt seines Schaffens bei.

Mit einem Preis von 29,80 Mark für knapp 100 Seiten stellte »Extraterrestrische Raumschiffe« den Geldbeutel der Käufer vor nicht gerade kleine Anforderungen, was sich auf den Absatz auswirkte und wohl mitentscheidend für die Einstellung der Reihe war.

Vier Jahre später sollten jedoch die Risszeichnungen eine elektronische Heimat im Internet finden; seit Juni 2000 präsentiert das zuvor eine Zeitlang als Fan-Druck erschienene Risszeichnungsjournal (www.rz-journal.de) Ansichten aus der Technik des »Perryversums« und anderer Welten. Verantwortlicher Redakteur seit Gründung ist Georg Joergens.

Eine Basis des Wissens

Vom Februar an bot der Verlag kostenlos für Neuleser (und andere) die Informationsbroschüre »PERRY RHODAN – DIE BASIS – Einstiegshilfe ins PERRY RHODAN-Universum« an. Sie stand in der Tradition früherer Publikationen gleicher Zielrichtung, die den Namen »Alles über Perry Rhodan« getragen hatten, war aber wesentlich professioneller aufgemacht. Das 50 Seiten starke DIN A5-Heft bot in kompetenten Texten von Rüdiger Schäfer (Kurzbiografie auf

S. 402) Informationen über den kosmischen Hintergrund der Serie, ein Glossar wichtiger Begriffe und eine relativ ausführliche Darstellung der einzelnen Handlungsepochen. Aufgelockert wurde das Ganze durch Schwarzweißillustrationen von Johnny Bruck. Das Titelbild zierte ein Guckyporträt des Künstlers.

»DIE BASIS« war die erste einer ganzen Reihe vergleichbarer Broschüren, die wieder den Namen »Alles über PERRY RHODAN« trugen und im Laufe der Jahre insbesondere durch ihre farbige Gestaltung immer attraktiver wurden.

PERRY RHODAN trifft BABYLON 5 –

zumindest musikalisch

Im »Logbuch der Redaktion« vom 9. September 2010 erinnerte sich Klaus N. Frick an eine denkwürdige Begegnung:

»Der 16. April 1996 war ein Dienstag; die Woche hatte also noch nicht angefangen, chaotisch zu werden. In diesem Frühjahr 1996 kam das öfter vor. Jetzt aber klingelte das Telefon, ich war guter Dinge und nahm den Hörer vor. Am Apparat war ein gewisser Peter Schlenter, ein sehr freundlich klingender Herr, dessen Namen ich noch nie gehört hatte. Er sagte, er sei aus Hannover und er wolle mit mir über ein geschäftliches Thema sprechen, das mich vielleicht interessieren könne.

Der freundliche Herr Schlenter stellte sich als PERRY RHODAN-Fan vor, der zugleich in der Musikbranche tätig sei. Er habe eine wagemutige Idee, und er frage sich, ob man auf dieser Basis nicht zusammenarbeiten könne. Bevor er mir aber diese Idee genauer skizzieren konnte, plauderten wir über dies und jenes.

Wir stellten fest, dass wir gemeinsame Bekannte in Hannover hatten, dass wir uns beide für Musik interessierten und dass ich teilweise Veranstaltungsorte in seiner Heimatstadt besucht hatte, die er ebenfalls sehr gut kannte. So entwickelte sich sehr schnell ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Gespräch. Wir blieben aber beim ›Sie‹, der freundliche Herr Schlenter und ich; ab welchem Termin wir zum ›Du‹ wechselten, ist mir leider nicht mehr in Erinnerung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perry Rhodan - Die Chronik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perry Rhodan - Die Chronik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Perry Rhodan - Die Chronik»

Обсуждение, отзывы о книге «Perry Rhodan - Die Chronik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x