Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perry Rhodan - Die Chronik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perry Rhodan - Die Chronik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange schon war er angekündigt, jetzt ist er endlich da: Fachkundig verfasst von einem neuen Autorenteam erscheint nun der heiß ersehnte vierte Band der PERRY RHODAN-Chronik. Dr. Rainer Nagel und Alexander Huiskes haben sich die Entwicklung der Science-Fiction-Legende von 1996 bis 2008 vorgenommen, eine Zeit, in welcher der PERRY-RHODAN- Kurs maßgeblich von Robert Feldhoff geprägt wurde, der für die Serie einen neuen, zyklusübergreifenden Kurs entwarf – wie
das Thema THOREGON zeigt, das der Serie zwischen Band 1800 und Band 2199 wesentliche Impulse gab. Nicht nur die SF-Welt, sondern auch die reale änderte sich in diesen Jahren. Sie wurde digital, und PERRY RHODAN zog mit: Neben Hörbüchern, Brett-, Rollen- und Sammelkartenspielen entstanden Spiele für PC und Handy. Die Serie selbst erlebte den verstärkten Einsatz bekannter «Gastautoren» sowie eine deutliche Ausweitung von Nebenprodukten wie Miniserien und Taschenbuchreihen. Und auch das PERRY RHODAN-Fandom begann eine größere Rolle zu spielen, die von den Autoren entsprechend gewürdigt wird. Zahlreiche Auszüge aus zeitgenössischen Texten, Arbeitspapieren, Rezensionen und
Interviews runden die Beschreibung der Geschehnisse ebenso ab wie Kurzvorstellungen neuer Autoren. Band 4 präsentiert ein umfassendes und detailliertes Bild der Ära Feldhoff – hier werden auch langjährige PERRY RHODAN-Leser viel Neues entdecken!

Perry Rhodan - Die Chronik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perry Rhodan - Die Chronik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1997 erschien dann, ebenfalls nur in Boostern, Phase IV (Vorstoß nach Arkon, nach den Bänden 37 bis 49), mit denen sich der Rest des ersten Zyklus der Serie durchspielen ließ. Auch diese Phase ließ sich allein spielen (es gab »durchschnittliche« Startaufstellungen, die das Ergebnis der ersten drei Phasen simulieren sollten), aber seinen Reiz entfaltete das Spiel erst, wenn man alle vier Phasen am Stück spielte – wozu man indes ein wenig Zeit mitbringen musste.

Das Starterpack »Die Dritte Macht« kam nach der schnell ausverkauften Erstauflage noch in zwei weiteren Editionen auf den Markt. Die zweite (auf 1000 Exemplare limitierte) diente der Fehlerbereinigung und Ergänzung, während die dritte (unlimitierte) noch einige zusätzliche Karten hinzufügte. Auch die Booster der Phase IV enthielten Ergänzungskarten für die Phasen I bis III, die hauptsächlich den Inhalten der für den Zeitraum relevanten PLANETENROMANE nachempfunden waren.

Die Veröffentlichung der unlimitierten dritten Edition mit ihrer hohen Startauflage von 10.000 Exemplaren sollte, zusammen mit der zwar erfreulich aktiven, aber letztlich nicht ausreichend großen Käuferbasis, dazu führen, dass das Spiel nach der Phase IV von FanPro eingestellt wurde. Erst 2003 brachte eine kleine Gruppe aktiver Fans im Eigenverlag die Phase V auf den Markt, gleichbedeutend mit dem Beginn des zweiten Zyklus (s. S. 320).

Zum Zeitpunkt der Einstellung seitens FanPro waren an Karten erschienen:

Phase I: 72

Phase II: 57

Phase III: 101

Phase IV: 138

Hinzu kamen 49 »Aktionskarten« (eine pro Heftroman), die im Spiel zur Ermittlung des Erfolgs von Aktionen genutzt wurden, dazu drei Hilfskarten und eine Errata-Karte.

In diesem Zusammenhang: Gleichsam im »Sog« des SKS gab es ein weithin eher unbeachtetes Sammelkartenspiel zu K.H. Scheers »ZbV«-Romanen, das mit insgesamt 72 Karten von 1997 bis 1999 der Buchausgabe der Taschenbücher (je zwei pro Buch) aus dem Verlag Wilfried Blach beilag.

Die Hochzeit der Cons

In den späten Neunzigerjahren erlebten wir die große Zeit der PERRY RHODAN-Cons, also Treffen von Fans mit Gleichgesinnten, die auch von Autoren und anderen Verlagsmitarbeitern besucht wurden. Der dadurch mögliche Austausch mit den PR-Schaffenden machte diese Veranstaltungen in Fankreisen beliebt.

Bereits zum vierten Mal fanden vom 27.–29. September die 1993 etablierten Perry-Rhodan-Tage Rheinland-Pfalz in Sinzig statt (s. auch Chronik 3, S. 589ff.), wie immer organisiert von Werner Fleischer und Elmar Wietor im Haus der Offenen Tür (HOT). Dieses Mal waren allerdings so viele Besucher anwesend wie nie – die Veranstalter zählten 420 Gäste. »Ehrengäste« waren in diesem Jahr Günter Ruch, Rüdiger Schäfer, Klaus N. Frick, Peter Terrid, Werner Fleischer, Arndt Ellmer, Michael Thiesen, Dr. Gerhard Eggert, Klaus Bollhöfener, Thomas Ziegler, Dirk Hess und Rainer Nagel.12

Am 9. und 10. November 1996 fand im Eidelstedter Bürgerhaus im Norden Hamburgs erstmals ein vom Hamburger PR-Stammtisch veranstalteter Con statt. Dies ging auf eine schon 1995 von Klaus Frick in Sinzig ausgegebene Parole zurück: »Lasst uns tausend Sinzigs schaffen!« Cornelia Mertens und Heiko Langhans führten durch einen Großteil des Programms der Veranstaltung, zu der immerhin 150 Besucher kamen. Als Gäste konnten Eckhard Schwettmann, H.G. Francis, Rainer Castor, Rüdiger Wick und Klaus Bollhöfener gewonnen werden; ein Schwerpunkt lag auf den ATLAN-Hardcovern. Spätere Veranstaltungen konnten diese Teilnehmerzahlen nicht mehr erreichen.

Auch in Mannheim, Braunschweig, Dortmund oder Homburg hatte man den Frick’schen Aufruf erhört. »Eine Zeitlang«, so schrieb Heiko Langhans in einem unveröffentlichten Text, »schien es fast so, als könne man an jedem Wochenende irgendeine Fan-Veranstaltung besuchen.«

Die wohl wichtigsten dieser Fan-Veranstaltungen – auch weil sie sich als langlebigste erwiesen und nach wie vor stattfinden – sind die PR-Tage im Münchner Garching (später vereinfacht als »GarchingCon« etabliert). Sie fanden am zweiten Juniwochenende 1996 erstmals statt. Hervorgegangen ist diese Veranstaltung aus den »Garchinger Weltraumtagen«, die bereits fünfmal vom Archiv der Astronomie- und Raumfahrt-Philatelie e.V. ausgerichtet worden waren. Diese Weltraumtage hatten aufgrund der Ausrichtung des Vereins einen starken philatelistischen Aspekt. 1996 kam ein »Geburtstagscon« für Perry Rhodan hinzu, was die Besucherzahlen deutlich erhöhte: Der namensgebende Held hätte am 8. Juni 1996 immerhin seinen sechzigsten Geburtstag gefeiert, die Serie selbst konnte immerhin auf stolze 35 Jahre zurückblicken. Mehrere hundert Fans fanden sich zu diesem Anlass im Garchinger Bürgerhaus ein. Von Autorenseite waren Susan Schwartz, H.G Ewers, Arndt Ellmer, Hubert Haensel, Konrad Schaef und Peter Terrid vor Ort, hinzu kamen mit Alfred Kelsner und Swen Papenbrock zwei der neuen Titelbildzeichner sowie Klaus N. Frick als Redakteur. Eine telefonische Fernverbindung mit Walter Ernsting durch seinen Sohn Robert kam aufgrund technischer Schwierigkeiten leider nicht zustande.

»Ein Fazit dieser 6. Garchinger Weltraumtage kann eigentlich nur positiv ausfallen«, schrieb Peter Fleissner in der SOL 3 (S. 6). »Die Örtlichkeiten sind ideal für eine derartige Veranstaltung geeignet (und das Wetter ließ auch keine Wünsche offen).«

Anlässlich des Geburtstages erschien unter dem Titel »Abenteuer Universum 1 – Das PERRY RHODAN Archiv für Apple Macintosh und Windows« eine CD-ROM voller serienrelevanter Inhalte. Von diesen sind die elektronischen Ausgaben von Michael Thiesens »Zeitraffer«-Bänden hervorzuheben, Heftzusammenfassungen mit zahlreichen Verknüpfungen und Querverweisen, deren Print-Ausgaben seit 1992 beim SFC Universum erscheinen. In einer Zeit, in der es noch keine Perrypedia gab, war eine elektronische Version dieser Texte ein wahrer Segen – und Thiesens Sorgfalt bleibt nach wie vor ungeschlagen.

Was als einmalige Veranstaltung gedacht war, wurde aufgrund des Erfolges in allgemeinerem Rahmen (Perrys 62. Geburtstag ist sicherlich nicht so spannend wie der 60.) wiederholt, in der Regel in zweijährigem Abstand. Im Jahr 2015 stand der mittlerweile 10. GarchingCon unter dem Motto des Erscheinens von PR 2700; je nach Quelle berichtet man von 500 bis 800 Teilnehmern. Der nächste GarchingCon ist für den 3. bis 5. September 2021 geplant.

Erwähnt werden muss hier, dass Garching an sich gar nicht so einfach zu finden ist. Neben dem bei München gelegenen Städtchen gibt es noch einen anderen Ort gleichen Namens: Garching an der Alz, etwa hundert Kilometer vom Con-Garching entfernt. Da es eine direkte Zugverbindung aus den meisten Teilen Deutschlands aufweist (weswegen auch ein Reisebüro, bei dem man eine Zugfahrt nach Garching bucht, einen Fahrschein für Garching an der Alz ausstellt, wenn man nicht aufpasst13), sind nicht wenige Gäste erst einmal im falschen Garching gelandet und standen dann gleichsam im Nichts. Dem Vernehmen nach gehörten Robert Feldhoff und Michael Nagula zu diesen Weitgereisten, und auch einen der Chronisten (Rainer Nagel) hat es bei seinem ersten Besuch in Garching vorübergehend an die Alz verschlagen.

Essay

Der ColoniaCon

Von Thomas Kass

Nach dem Besuch des PERRY RHODAN-Weltcons 1980 in Mannheim und diversen Fan-Veranstaltungen im Saarland wollten Achim Mehnert, Otmar Köndgen und Thomas Kass mit ihrem SF Club »Die Terraner« so etwas auch in Köln anbieten. Unwissend, dass es bereits in den 1950er Jahren eine ähnliche Veranstaltung gegeben hatte, wählten sie den Namen »ColoniaCon«.14

Knapp zwei Jahre nach den ersten Ideen fand der erste »CC« dann 1982 im Kölner Jugendpark statt. Neben dem Rheinpark gelegen, erreichbar mit Auto, Bus und Rheinseilbahn, bietet dieser seitdem ein weitläufiges Gelände für die Fans. Aufgrund akribischer Werbung auf anderen Cons zog es damals bereits ca. 150 Fans nach Köln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perry Rhodan - Die Chronik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perry Rhodan - Die Chronik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Perry Rhodan - Die Chronik»

Обсуждение, отзывы о книге «Perry Rhodan - Die Chronik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x