(1) |
Belegsatz […] Gott […] wolle[…] stärcken ihre Arme , [daß …] |
ValenzträgerValenzträger stärken , PrädikatPrädikat wolle…stärcken , ErgänzungenErgänzung(2) Gott (Nominativ = Subjekt)Subjekt, ihre Arme (Akkusativ), Satzmodell sub akk– Keine Berücksichtigung findet der finale oder konsekutive Nebensatz daß sie das Schwerdt mit unverzagten Muth führe .
(2) |
Belegsatz Dieses pahr Hand=Schuh werden das Land von Aelst allein auff die 11000. fl. kosten„Dieses Paar Handschuhe wird allein das Land von Aelst bis zu 11000 Gulden kosten.“ |
ValenzträgerValenzträger kosten , PrädikatPrädikat werden…kosten , ErgänzungenErgänzung(3) Dieses pahr Hand=Schuh (Nominativ = Subjekt)Subjekt, das Land von Aelst (Akkusativ), ( auff die ) 11000. fl. (Akkusativ)1, Satzmodell sub akk akk
(3) |
Belegsatz dahero man Ihnen die versprochene 20. Regimenter […] hinunter schicken müssen wird |
ValenzträgerValenzträger schicken NeuhochdeutschÄlteres, PrädikatPrädikat schicken müssen wird , ErgänzungenErgänzung(4) man (Nominativ = Subjekt)Subjekt, Ihnen (Dativ), die versprochene 20. Regimenter (Akkusativ), hinunter (Richtungsadverb = dir), Satzmodell sub dat akk dir
(4) |
Belegsatz […] / wessen man sich noch vergleichet / öffnet die Zeit |
ValenzträgerValenzträger sich vergleichen , PrädikatPrädikat sich…vergleichet , ErgänzungenErgänzung(2) man (Nominativ = Subjekt)Subjekt, wessen (Genitiv), Satzmodell sub gen
(5) |
Belegsatz La Ferte dürffte mit seinen Trouppen dem Bisthum Trier einigermaßen beschwerlich fallen[…] |
ValenzträgerValenzträger fallen , PrädikatPrädikat dürffte…fallen , ErgänzungenErgänzung(3) La Ferte (Nominativ = Subjekt)Subjekt, dem Bisthum Trier (Dativ), beschwerlich (Adjektiv modal), Satzmodell sub dat mod
(6) |
Belegsatz Das Königreich Fez grenzet an das Königreich Marocco |
ValenzträgerValenzträger grenzen , PrädikatPrädikat grenzet , ErgänzungenErgänzung(2) Das Königreich Fez (Nominativ = Subjekt)Subjekt, an das Königreich Marocco (Präpositionalgruppe)Präpositionalgruppe, Satzmodell sub prp
(7) |
Belegsatz nach dem Außgange der Tractaten in Dennemarck verlangt uns |
ValenzträgerValenzträger verlangen , PrädikatPrädikat verlangt , ErgänzungenErgänzung(2) nach dem Außgange der Tractaten in Dennemarck (Präpositionalgruppe)Präpositionalgruppe, uns (Akkusativ), SatzmodellSatzmodellSatzbauplan akk prp
NeuhochdeutschÄlteresKommentar: Im Unterschied zu Lawrence John Thornton (s.u.) werden die das SatzmodellSatzmodellSatzbauplan konstituierenden ErgänzungenErgänzung von Harry Anttila nicht numerisch, sondern durch Abkürzungen der Namen der SatzgliederSatzglied (also sub, gen, dat, akk, prpusw.) bezeichnet, wodurch Missverständnisse vermieden werden. Wie bei Thornton wird auch von Anttila die Herauslösung der Belegsätze aus dem jeweiligen Textzusammenhang als bekannt vorausgesetzt, und die Methode kann nicht nachvollzogen werden. Die Identifikation, welche Satzglieder in den Belegsätzen für Ergänzungen gehalten werden und welche Wörter zum PrädikatPrädikat gehören, unterscheidet Anttila aber durch unterschiedlichen Druck der entsprechenden Passagen in den Belegsätzen. Bei dem finnischen Forscher wird auch deutlich, dass bei der Benennung der Satzglieder morphologische Kriterien (z.B. gen, dat, akk, prp) und semantische Kriterien (z.B. dir, mod) nicht scharf getrennt werden.
4.7 Valenz und SatzbaupläneSatzbauplan diachrondiachron – am Beispiel von bei Otfrid und Luther belegten Verben
LAWRENCE JOHN THORNTON (1984, 146‒219) setzt voraus, dass die Sätze in einem gegebenen Korpus (z.B. OtfridsOtfrid von Weißenburg EvangelienbuchOtfrid von Weißenburg) mit identischem PrädikatsverbPrädikatsverb bereits in SatzgliederSatzglied segmentiert sind (!). Die Beschreibung der ErgänzungenErgänzung des Prädikatsverbs wird soweit wie möglich auf die realisierten Formen begrenzt („morphosyntaktischemorphosyntaktisch Valenz“); aus dem Bereich der Semantik spielt dabei nur die Verwendung des semantischen Merkmalssemantisches Merkmal +/-human eine Rolle. An dem „easy“ Verb FAST ‚fasten‘, das in beiden Korpora (Otfrid und LutherLuther, Martin) mehrfach Prädikatsverb ist, wird die Methode wie folgt verdeutlicht:
a) Auflistung der Belegsätze bei OtfridOtfrid von Weißenburg:
1) Ist er ouh fon iugendi filu fastenti (1,4,34)
2) ioh fastota io zi noti in uualdes einoti (1,10,28
3) Si allo stunta betota ioh filu ouh fastota (1,16,11)
4) Er fasteta unnoto thar niuuan (lies: niun ) hunt zito (2,4,3)
Kommentar zu den Belegsätzen:
1) Das PrädikatPrädikat Ist…fastenti kommt zusammen vor mit einem temporalen SatzgliedSatzglied ( fon iugendi ) und dem Adverb filu . Beide können auch bei anderen Verben, sofern es das „semantic profile“ zulässt, vorkommen und gehören deshalb nicht zur Valenz. Das Pronomen Er fungiert als E0 (SubjektSubjekt des Satzes im Nominativ).
2) Das Verb wird von den frei vorkommenden Adverbien io, zi noti und von dem lokalen SatzgliedSatzglied in uualdes einoti begleitet. Das lokale Satzglied ist eine AngabeAngabe (A) und gehört nicht zur Valenz von FAST, weil jede Ortsbestimmung, die mit dem Verb kombiniert würde, für die Umgebung des Verbs in einem grammatikalisch korrekten Satz nicht essentiell wäre. Die fehlende E0 kann aus dem vorausgehenden TeilsatzTeilsatz als thaz kind oder er ergänzt werden.
3) filu und allo stunta sind adverbialeAdverbial AngabenAngabe (A); si ist die E0.
4) Unnoto und thar sind adverbialeAdverbial AngabenAngabe (A); niun hunt zito (ergänze: sehszug ouh thar miti in uuar = 360 Stunden = 40 Tage) ist Akkusativ der Zeitdauer (= A); Er ist die E0.
Schlussfolgerung: Dem Verb FAST in OtfridsOtfrid von Weißenburg EvangelienbuchOtfrid von Weißenburg kann die Valenznummer 0 gegeben werden, d.h., FAST ‚fasten‘ ist monovalent.
b) Auflistung der Belegsätze mit dem PrädikatsverbPrädikatsverb FAST in LuthersLuther, Martin Übersetzung der Evangelien:
1) Da er vierzig tag und nacht gefastet hatte (Mt4.2)
2) wenn ir fastet (Mt6.16)
3) wenn du aber fastest (Mt6.17)
4) warumb fasten wir und die Phariseer so viel (Mt9.14)
5) und deine Juenger fasten nicht? (Mt9.14)
Читать дальше