Albrecht Greule - Historische Valenz

Здесь есть возможность читать онлайн «Albrecht Greule - Historische Valenz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Historische Valenz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Historische Valenz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Interesse für die Anwendung der Valenztheorie auf die deutsche Sprachgeschichte besteht seit etwa fünfzig Jahren. Hierdurch lassen sich Grundlagen für ein besseres Verständnis der historischen deutschen Texte schaffen: Wenn die historischen Texte der Valenzanalyse unterzogen werden, fördert Die Beobachtung der semantischen und morphosyntaktischen Umgebung von Verben Erkenntnisse zutage, die in lexikalische Verzeichnisse Eingang finden. Damit stehen syntaktisch untersuchte Verben aller Sprachperioden bereit und bieten sich zum historischen Vergleich an. Aus diesem spezifischen Blickwinkel wird der Sprachwandel erfasst und erklärt. Diese Einführung gibt einen Überblick über die Forschungsaktivitäten im Bereich der deutschen Sprachgeschichte, die auf valenztheoretischer Grundlage ausgeübt werden, z.B. in den Bereichen Syntax, Phraseologie, lexikalische Semantik und Lexikografie.

Historische Valenz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Historische Valenz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für die aktivischenaktivisch und passivischen HauptmodelleSatzbauplanaktivischer (und die aktivischen und adjektivischen NebenmodelleNebenmodell) wurde jeweils an einer bestimmten Zahl von ValenzträgernValenzträger eine nähere Umgebungsanalyse durchgeführt. Bei den aktivischen HauptmodelleSatzbauplanaktivischern wurden 38, bei den passivischenpassivisch 19 verschiedene Valenzträger in Bezug auf ihre morpho- und semantosyntaktischensemantosyntaktisch Umgebungen beschrieben. Den Umgebungen wurde genauer gesagt auf der einen Seite eine morphofunktionelle und auf der anderen Seite eine inhaltlicheInhalt Beschreibung mit TiefenkasusrollenTiefenkasusrolle und semantischen Merkmalensemantisches Merkmal zugeordnet. Die Aufgabe der Arbeit bestand hier vor allem darin, zu untersuchen, ob eine quantitative und/oder qualitative VariationVariation in der Umgebung eines Valenzträgers möglicherweise auf verschiedene Bedeutungsvarianten zurückzuführen ist.

Bei den aktivischenaktivisch HauptmodelleSatzbauplanaktivischernSatzbauplanaktivischer sindHauptmodell die folgenden Verben reich an Bedeutungsvarianten (sie weisen zumindest fünf Varianten auf): geben , gehen , glauben , haben , halten , kommen , lassen , machen , sehen , sein , setzen , stehen . Im Hinblick auf morphosyntaktischemorphosyntaktisch Repräsentationsformen zeigen die valenzbedingtenvalenzbedingt Umgebungen der meisten Varianten dieser Verben, besonders aber die von haben , halten , kommen , sehen und setzen , jeweils wenig VariationVariation. Verben, die in der Textunterlage entweder nur in einer oder höchstens zwei Bedeutungen vorkommen, sind befehlen , begehren , bitten , fragen , gebieten , gedenken , geschehen , helfen , klagen , lesen , meinen , mögen , müssen , sagen , sollen , sprechen , wissen und wollen (die ModalverbenModalverb wurden nicht in Bedeutungsvarianten differenziert). Im Ganzen genommen haben diese Verben in ihren Umgebungen mehr Ausdrucksformen als die Verben mit vielen Bedeutungsvarianten. Vor allem bitten , fragen , gebieten , geschehen , helfen , lesen , sagen , sprechen und wollen weisen jeweils in einer bestimmten Bedeutung mehrere morphofunktionelle Umgebungen auf.

In der Liste der 19 Verben der passivischenpassivisch HauptmodelleSatzbauplanpassivischer gibt es nur drei Verben, die in drei oder mehr Bedeutungen vorkommen. Das sind die Verben halten , setzen und treiben , von denen halten in jeder seiner Bedeutungen durch nur eine Umgebung realisiert wird. Bei zwei Varianten von setzen und treiben dagegen sind jeweils zwei verschiedene Umgebungen vorhanden. Unter den übrigen 16 Verben zeigen die Verben anzeigen , begreifen , ehren , erhören , gebieten , müssen , schreiben , sollen und verbieten eine Bedeutung und die Verben achten , befehlen , erfinden , erfüllen , geben , sagen und stiften zwei Bedeutungen. Eine reiche VariationVariation der morphofunktionellen Umgebungen ist für achten , gebieten , sagen und schreiben nachweisbar.

Zur Illustration werden unten die Valenzanalysen von jeweils fünf Verben aus den aktivischenaktivisch bzw. passivischen HauptmodellenSatzbauplanaktivischer präsentiert. Hinter den Verben erscheint zuerst eine AngabeAngabe für die absolute und danach für die relative Häufigkeit (Letztere in Klammern). Das Gleiche gilt für die einzelnen Bedeutungsvarianten (V 1, V 2 usw.). An die Beispielsätze schließt sich eine inhaltliche Beschreibung an, die aus Abkürzungen für TiefenkasusrollenTiefenkasusrolle und Symbolen für semantische Merkmalesemantisches Merkmal besteht. Am Ende steht eine Belegangabe (Seite und Zeile der Textunterlage). Die ausgewählten ValenzträgerValenzträger der aktivischenaktivisch HauptmodelleSatzbauplanaktivischer sindHauptmodell glauben , halten , heißen , sehen und setzen :

glauben 26 (0,65)
V 1 ,denken, meinen, vermuten‘ 4 (15,38): Nn 2, Nn+NS 2 […], und ob sie glauben, das got ein wolgefallen darynnen uber sie habe, […] (EXP/Hum, O/Act) (205, 16f.)
V 2 ,eine religiöse Überzeugung haben‘ 7 (26,92): Nn 3, Nn+pN in 4 ,[…], das yr in den glaubt, [ den er gesandt hat ]‘ (AG/Hum, EXP/Hum) (204, 28)
V 3 ,für wahr, richtig, halten‘ 4 (15,38): Na (oS) [= ohne SubjektSubjekt] 1, Nn+Na 3 […], so glaubt […] es auch nichts , […] (AG/Hum, O/Abstr) (259, 29)
V 4 ,sich auf jmdn., etw. verlassen‘ 7 (26,92): NS (oS) 1, Nn+HS 2, Nn+NS 2, Nn+pN an 1, Nn+ADV Am1 dan wilch nit glauben, das sie erhoret werdenn, […] (AG/Hum, O/Act) (233, 27)
V 5 ,Vertrauen schenken‘ 4 (15,38): Nn+Nd 4 ,[…], sundern da ihr dem wort gottis glaubet habt ‘ (AG/Hum, O/Abstr) (206, 31f.)
halten 23 (0,57)
V 1 ,in seinem Zustand bestehen bleiben‘ 1 (4,35): Nn 1 […], [ und on sulchen glauben und zuvorsehen ] helt […] nichts (O/Abstr) (224, 27f.)
V 2 ,ausführen, befolgen, erfüllen‘ 7 (30,43): Na (oS) 1, Nn+Na 6 […], dan wir halten sein gebot […] (AG/Hum, O/Abstr) (205, 36)
V 3 ,zurückhalten, beherrschen‘ 1 (4,35): Nn+Na 1 […], [ und ist leyder niemandt ], der […] halte dich (AG/Hum, EXP/+Anim (-Hum)) (241, 8f.)
V 4 ,veranstalten, abhalten‘ 1 (4,35): Nn+Na 1 […] die priester und geistlichen halten […] mesz , […] (AG/Hum, F/Abstr) (243, 31)
V 5 ,enthalten‘ 1 (4,35): Nn+Na 1 […], was die wort halten, […] (L/Abstr, O/Abstr) (235, 19)
V 6 ,für jmdn., etw. sorgen‘ 2 (8,70): Nn+pN ob /pN über 2 […] er […], helt uber sie , […] (AG/Hum, EXP/Hum) (275, 19)
V 7 ,bewahren, einhalten‘ 6 (26,09): Nn+Na 4, Nn+NS 1, Nn+Na+Nd 1 Dan szo der teuffel , […], helt glauben allen, den […] (AG/+Anim (-Hum), O/Abstr, EXP/Hum) (225, 1f.)
V 8 ,gegenüberstellen‘ 1 (4,35): Nn+Na+pN gegen 1 Sie […] hielten sie (die Werke und Worte) gegen gottis gebot , […] (AG/Hum, O/Abstr, Z/Abstr) (228, 36f.)
V 9 ,eine bestimmte Meinung haben‘ 1 (4,35): Nn+Na+pN von 1 […], auff das er […], nit etwas vonn yhm selb halt, […] (AG/Hum, F/Abstr, EXP/Hum) (265, 29f.)
V 10 ,zu etw. bringen‘ 1 (4,35): Nn+Na+pN zu 1 […], der ihn dartzu halte, […] (AG/Hum, EXP/Hum, Z/Abstr) (269, 26f.)
V 11 ,bewahren, in einem Zustand erhalten‘ 1 (4,35): Nn+Na+ADJ P1 […], wer es (das Gebot) recht halten sol, […] (AG/Hum, O/Abstr, ESS/Mod) (273, 16f.)
heißen 28 (0,70)
V 1 ,den Namen haben, genannt werden‘ 14 (50,00): Nn+Nn P11, Nn+ADV P1, Nn+INF P1, Nn+NS P1 […], das wir Christgleubigen heissen, […] (EXP/Hum, ESS/Hum) (206, 15)
V 2 ,bedeuten‘ 3 (10,71): Nn+PARTII P1, NS S+PARTII P1, SGF S+INF P1 […], das heisset dan [ den feyrtag recht ] gehalten und geheiliget , […] (O/Abstr, ESS/Act) (248, 11f.)
V 3 ,gebieten‘ 5 (17,86): Nn+INF 3, Nn+Na+Na 1, Nn+Na+INF 1 […], [ das ] uns sanct Peter heyst ansehen , […] (AG/Hum, EXP/Hum, O/Act) (259, 11f.)
V 4 ,nennen, bezeichnen als‘ 6 (21,43): Nn+Na+Na P3, Nn+Na+INF P2, Nn+Na+PARTII P1 […], die (die ersten Werke dieses Gebotes) wir heyssen gottis dienst , […] (AG/Hum, O/Abstr, ESS/Abstr) (229, 28f.)
sehen 46 (1,15)
V 1 ,überlegen, prüfen‘ 3 (6,52): NS (oS) 3 ,[…], unnd sihe, ab dir ein bratensz hun ynsz maul fliege ‘ (O/Act) (271, 32f.)
V 2 ,den Blick irgendwohin richten‘ 4 (8,70): pN Al(oS) 1, Nn+pN Al3 ,[…], er […] sicht durch die fenster, […] (AG/Hum, L/Dir) (208, 13)
V 3 ,sich etw, ansehen, betrachten‘ 3 (6,52): Nn+Na 3 […], auff das wir […], mesz sehen, […] (AG/Hum, O/Abstr) (243, 22f.)
V 4 ,erkennen, erfassen‘ 2 (4,35): Nn+Na 2 […], die warheit sehenn sie nit, […] (EXP/Hum, O/Abstr) (227, 6f.)
V 5 ,auf etw. achten, bedacht sein‘ 3 (6,52): Nn+pN auf 3 […] yhr […] seht auff die person des ungerechten ? (AG/Hum, O/Abstr) (227, 2)
V 6 ,sich um etw. kümmern‘ 2 (4,35): Nn+pN nach 2 […], das er […] noch grossen wercken sicht, […] (AG/Hum, O/Abstr) (218, 35f.)
V 7 ,bemerken, erblicken, als vorhanden feststellen‘ 7 (15,22): Nn+Na 5, Nn+NS 1, Nn+SGF 1 Dan wie vil sihes tu , [ die da hyn gehen ], […] (EXP/Hum, O/Hum) (234, 21)
V 8 ,merken, feststellen, einsehen‘ 22 (47,83): Nn 4, Nn+SGF 8, Nn+NS 5, Nn+Na 4, Nn+Na+INF 1 […] sihs tu aber […], das der glaub musz sein der werckmeyster disses wercks , […] (EXP/Hum, O/Act) (275, 22f.)
setzen 10 (0,25)
V 1 ,bestimmen, vorschreiben‘ 1 (10,00): Nn+Na 1 […], was sie (die geistliche Gewalt) […], setzt , […] (AG/Abstr (als Hum), O/Abstr) (255, 20)
V 2 ,zu jmdm., etw. machen‘ 2 (20,00): Nn+Na+Na P1, Nn+Na+pN P1 […] got […] dich […] zum spitel meyster setzt, […] (AG/+Anim (-Hum), EXP/Hum, ESS/Hum) (253, 37‒254, 1)
V 3 ,festlegen‘ 1 (10,00): Nn+Na+Nd 1 […], wilch aber yhm (Gott) ein tzil setzen, […] (AG/Hum, EXP/+Anim (-Hum), O/Abstr) (233, 29)
V 4 ,entgegenbringen‘ 4 (40,00): Nn+Na+pN auf /pN in 4 […], das er […] setze sein zuvorsicht nicht auffs gelt , […] (AG/Hum, O/Abstr, Z/Abstr) (271, 22f.)
V 5 ,an eine bestimmte Stelle bringen‘ 2 (20,00): Nn+Na+pN Al2 […], das sie […], den glauben gesetzt haben nit uber, szunder neben andere tugent , […] (AG/Hum, O/Abstr, L/Loc) (206, 19ff.)

Die folgenden fünf Verben sollen die Valenzverhältnisse in den passivischenpassivisch HauptmodellenSatzbauplanpassivischer veranschaulichenHauptmodell: achten , befehlen , erfinden , erfüllen und sagen .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Historische Valenz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Historische Valenz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Historische Valenz»

Обсуждение, отзывы о книге «Historische Valenz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x