Gabriele Behrend - HUMANOID 2.0

Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriele Behrend - HUMANOID 2.0» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

HUMANOID 2.0: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «HUMANOID 2.0»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wann sind wir menschlich? Wann funktionieren wir wie Maschinen? Und wie beeinflusst uns eine Zukunft, in der alles möglich scheint?
In diesen Geschichten geht es um die Menschlichkeit, die unser Denken und Handeln bestimmt, eingepflanzt in nicht näher definierte, nicht allzu ferne Zukunftsszenarien. Es geht um Beziehungsmuster, um funkelnden Ruhm und das große Scheitern. Die vorliegende Neuausgabe enthält fünf zusätzliche Texte.
Da verschmelzen zwei Sterbende zu einem Leben, da wird ein Büroangestellter zum Pulverfass, ein Ehemann mit einem Androiden ruhiggestellt; da treffen sich zwei auf einem verwüsteten Feld, da wird die Socialista zur Kraftquelle, da weiß einer nicht mehr ob Mensch, ob Maschine. Da planen Stellvertreter den großen Coup, tanzt einer um sein Leben, verpuppt sich eine in Schokoladenpapier, erweckt eine die andere zum Leben, bangt eine um ihre Seele. Da malen sich Lügen aufs Textil, da stellt sich eine ihrer Vergangenheit. Da wird eine Gemeinschaft wieder belebt, da geht es um den großen Showakt, wird Langeweile zur neuen Todesart.

HUMANOID 2.0 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «HUMANOID 2.0», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gabriele Behrend

HUMANOID 2.0

SF-Geschichten

AndroSF 144

Gabriele Behrend

HUMANOID 2.0

SF-Geschichten

AndroSF 144

Fehlerbereinigte, neu gesetzte und um fünf Geschichten erweiterte Neuausgabe des im Februar 2013 erschienenen Titels »HUMANOID. SF-Geschichten«.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© dieser Ausgabe: April 2021

p. machinery Michael Haitel

Titelbild & Illustrationen: Gabriele Behrend

Layout & Umschlaggestaltung: global:epropaganda

Lektorat & Korrektorat: Michael Haitel

Herstellung: global:epropaganda

Verlag: p. machinery Michael Haitel

Norderweg 31, 25887 Winnert

www. p machinery.de

für den Science Fiction Club Deutschland e. V., www.sfcd.eu

ISBN der Printausgabe: 978 3 95765 240 9

ISBN dieses E-Books: 978 3 95765 857 9

Infusion

Ich komme aus der Wüste Das schrillende Knirschen des Sandes dringt direkt in - фото 1

Ich komme aus der Wüste. Das schrillende Knirschen des Sandes dringt direkt in mein Hirn. Die Hülle ist brüchig und porös. Schmerz, da ist Schmerz – zu grell, zu stark. Die Stacheln richten sich gegen mich selbst. Das ist nicht zu ertragen. Ich spüre den Riss, der sich mit jedem Augenblick fortpflanzt. Die Ahnung des Untergangs manifestierte sich vor Moronen schon. Bis jetzt konnte ich es ignorieren. Wie kann man mit Gewalt etwas zusammenfügen, das auseinanderbricht? Ich kann es nicht mehr. Ich bin geflohen. Ich bin gerannt. Dünen warfen mich zurück, immer wieder, rieben mich wund und hohl. Nun ist nichts mehr da, das die Leere füllt. In den Überbleibseln meiner Silikatkonglomerate tobt ein Sturm. Dunkelrot pulsierend, rau, schuppig. Zermürbend wie die Sonne, die einst Schutz war. Lebensspenderin – trocknet sie mich nun bei lebendigem Leib aus. In den früheren Episoden unbestimmter Sinneszustände sah ich Bilder vor mir. Lichtgraue Visionen kaltklafternder Steinwüsten. Ihr Tau benetzte meine Stacheln, richtete sie auf. Damit konnte ich leben – überleben. Aber diese tröstliche Melancholie ist mir seit dem Tag verwehrt, da ein hohles Knacken an mein Ohr drang. Es war unspektakulär. Ich nahm es am Rande wahr. Ich dachte mir nichts dabei. Ich war mir nicht einmal bewusst, dass ich es war, die da brach. Die Sonne rief mich in die Aktivzeit zurück. Ich fuhr die Stacheln aus und machte mich gehorsam in den Kampf auf, der mir von jeher bestimmt war. Doch dann drang der schmirgelnde Sand in mein Inneres. Ein unbestimmtes Ziehen und Reißen begleitete mich seit diesem Mor. Noch kein wirklicher Schmerz, mehr eine Ahnung, die von den Instinkten überlagert wurde. Aber Reflexe können nicht auf Dauer schützen.

Ich komme aus dem Wasser. Die Wellen sind ölig, ich bin ölig geworden. Schimmernde Schlieren, die sich schwer auf die Leichtigkeit legen, die mich sonst ausgemacht hat. Wo sind die anderen? Früher suchte ich sie nicht, denn sie waren immer da. Doch nun verschlammt die Einsamkeit mein Wesen. Trübe sind die Wasser geworden, die mir Heimat sind. Und ich möchte fliehen. Ich möchte über die Steine springen, fort von diesem Ort. Doch der Boden kommt mir zu nah. Er hat vor Kaskaden begonnen, nach mir zu greifen. Unmerklich, nachlässig. Ich begriff es nicht gleich. Dachte, es wäre Zufall, der mich vor die Barriere aus Steinen trieb. Dachte, ich könnte mich befreien, wenn ich trotzig meinen eigenen Weg wählen würde. Doch nach ungezählten Kämpfen und Befreiungsschlägen komme ich kaum vorwärts, denn der Untergrund hat mich fest in seiner tumben Umklammerung. Er ist nicht offen für Worte, er ist geistlos. Er versteht mein Flehen und mein Bitten nicht. Jetzt bleibt mir nicht mehr viel. Jetzt bleibt mir nur noch, zu sterben. Also richte ich mich in diesem Tümpel ein, der noch geblieben ist und träume von flüssigklarer Transparenz vergangener Zeiten. Welch Hohn …

Die Aktivzeit ist vorüber. Dunkelheit kommt auf. Sie schiebt sich träge über die fernen Dünenkämme, die mir noch im letzten rotgoldenen Aufblitzen den Hohn des nächsten Tages zuzwinkern. Sie haben Zeit. Sie hatten schon immer Zeit. Sie wissen nichts vom Kampf. Ich halte einen Moment inne. Meine Träume führen mich zurück in die feuchtkalten Geröllwüsten. Das Bild ist fester in mir verankert, als ich es zu hoffen wagte. Vorsichtig schiebe ich die Stacheln aus. Zaghaft löse ich mich vom Schmerz. Lasse alles fahren. Wind kommt auf, der mich über den Sand treibt. Ich holpere den Abhang hinunter. Diesmal meint es der Zufall gut mit mir, denn gegen diese Düne werde ich morgen nicht anrennen müssen. Ich weiß schon längst nicht mehr, wohin ich will. Ich weiß noch nicht einmal mehr, woher ich komme. Aber die Bewegung illusioniert ein Vorwärtskommen. Ein Akt des eigenmächtigen Handelns, der mich an die vergangene Stärke erinnert. Damals …

… Damals waren die Kaskaden getränkt von Sonnenstrahlen, die tief in mich eindrangen. Sie griffen nach mir und ich gab mich ihnen willig hin. Türkis, grün, azur – ich trug viele Farben in mir. Ich teilte sie mit den silbrig schimmernden Blitzen schuppigen Bewusstseins. Es gab keine Grenzen, nur Strudel, die sich an Felsen bildeten. Leben bedeutete Freiheit, Leben bedeutete Spiel. Es gab nur die Kaskade des Augenblicks. Es gab kein Halten. Jetzt gibt es nur ein bewusstloses Steinbraun in den Resten meines damaligen Seins. Früher verachtete ich die Steine. Früher verachtete ich alles, das unbeweglich verharrte. Ich trieb mein lachendes flirrendes Spiel mit ihnen. Jetzt wünschte ich, ich wäre mehr wie sie. Ich wünschte mir, ich hätte eine Form. Ich wünschte mir, ich hätte Kraft. Ich wünschte, ich wünschte … Ich will nicht wissend vergehen. Daher blende ich alles aus, was noch an mich herandringt. Gut, dass wir ein Gedächtnis haben. Geschichtenerzähler, das waren wir. Narren, das sind wir. Ich möchte träumen von den Wirbeln, in denen wir uns austauschten. Ich möchte träumen von den Dunkelheiten, in denen wir im Funkeln der Lichter über uns miteinander verschmolzen. Ich möchte träumen von den Momenten, da wir mit unseren Geschichten die Tropfen impften, die wir in die samtweiche, seidenkühle Freiheit entließen.

Ein Stein stellt sich mir in den Weg. Der Schmerz flammt auf, als einer meiner Stacheln mit einem Knirschen an ihm zermalmt. Meine Agonie schreit zum Himmel. Er antwortet nicht. Aber noch will ich nicht aufgeben. Das bin ich mir schuldig. Das bin ich uns allen schuldig. Wer weiß, wie viele es noch von uns gibt. Inmitten meines lodernden Restwillens sehe ich sie vor mir. Wir waren uns nie wirklich nahe, Kämpfer, die wir sind. Aber wir wussten voneinander. Hin und wieder traf man sich und hinterließ Spuren. Spuren, die nach nur wenigen Moronen, den eigenen Instinkten folgten. Wenn es so weitergeht, werde ich nichts hinterlassen. Aber bis dahin werde ich schreien!

Ein heißer Wind streicht über mich hinweg. Und er singt von Qual. Ich spüre ein Brennen dort, wo er mich berührt. Der Schlamm in mir beginnt zu glühen. Rot leuchtet es in mir auf. Wer zerrt mich aus meinen Träumen, wer wagt es? Nehmt mir nicht alles, nicht alles, was mir noch bleibt! Ich bin noch nicht bereit, ich habe noch zu viele Geschichten in mir!

Der Wind treibt mich weiter. In meinem Kopf sind Spiegelscherben, taumelnd stürze ich ins Verderben. Hinunter, hinunter. Der Wind hat mich von meinem stummstarren Peiniger weggezerrt. Er kennt keine Gnade – so wie ich sie nie gekannt habe, wenn meine Opfer in den Stachelkreis gerieten. Ein Flackern in der Tiefe. Wahr oder nicht? Keine Ahnung, da ist nichts mehr, das ich noch bewusst steuern kann. Rot, rot – das sich verbindet mit grünlichem Sprühen. Eine Ahnung von Kühle erreicht mich. Wenn es jetzt soweit sein soll – dann lass mich dort sterben. Von der Erinnerung an die Kälte umarmt. Ich kann nicht mehr kämpfen. Ich will nicht mehr kämpfen. Ich strecke meine Waffen. So ist also das Ende …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «HUMANOID 2.0»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «HUMANOID 2.0» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «HUMANOID 2.0»

Обсуждение, отзывы о книге «HUMANOID 2.0» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x