Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst kleine Ausführungsfehler können bei der Abdichtung von Bauwerken zu gravierenden und kostspieligen Baumängeln führen. Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem völlig neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden. Daher sind genaue Kenntnisse über fachgerechte Details und geeignete Stoffe nach neuer Normung unumgänglich.
Um auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher klären zu können, bietet «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» die perfekte Unterstützung. Kompakt aufbereitet bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem E-Book.
Ihre Vorteile:
– Praxishinweise zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535
– Detaillösungen zu Durchdringungen, Übergängen, An- und Abschlüssen
– Kompakte Übersichten über verschiedenste Abdichtungsstoffe
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anschlüsse an Einbauteile und Abläufe

Flansche und Manschetten

Schellen

Klemmschienen

Klemmprofile

Übergänge

Anordnung der Abdichtung im Bereich von Türen und Zugängen

Instandhaltung

Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Stoffen

Abdichtungsbauarten

Zuordnung der Abdichtungsbauarten

Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen

Abdichtung mit einer Kombination aus einer Polymerbitumenbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn

Detailausbildung bei bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Instandhaltung

Ausführung der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F) (DIN 18534-3)

Baugrundsätze

Stoffe für die Abdichtungsschicht und Abdichtungsbauarten

Stoffe für die Nutzschicht

Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei AIV-F

Aufbau des Abdichtungssystems

Ausführungsregeln für die Abdichtungsschicht

Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke

Detailausbildung bei AIV-F

Instandhaltung (AIV-F)

Ausführung weiterer Abdichtungsbauarten

Abdichtung von Behältern und Becken nach DIN 18535

Anwendungsbereich der DIN 18535

Einwirkungs- und Standortklassen

Wassereinwirkungsklassen

Rissklassen

Standort des Behälters

Bauliche Erfordernisse

Untergrund

Anforderungen an den Untergrund

Vorbereitung und Behandlung des Untergrunds

Abdichtungsbauarten

Hilfsstoffe

Detailausbildung

Schutz der Abdichtung

Instandhaltung

Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Zuordnung der Abdichtungsbauarten mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Abdichtung mit Kunststoff- oder Elastomerbahnen

Abdichtung mit einer Kombination aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn

Detailausbildung für die Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Ausführung der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Zuordnung der Abdichtungsbauarten mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Abdichtung mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)

Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F)

Sicherstellung und Prüfung der Mindesttrockenschichtdicke

Besonderheiten beim nachträglichen Abdichten von Bestandsbauten und versalzenen Baustoffen

Aufbau von Baustoffen

Bindemittel für mineralische Baustoffe

Mechanismus der Entstehung feuchte- und salzbedingter Schäden

Durchfeuchtung

Bauschädliche Salze

Bauzustandsanalyse

Probenentnahme

Feuchtebilanz

Technik der Bauwerksabdichtung im Bestand

Konzepte der nachträglichen Bauwerksabdichtung

Richtlinien, Arbeitsblätter und Merkblätter

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

картинка 5 Abdichtung von Dächern nach DIN 18531

Für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Dächern gilt DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“. Die Norm besteht aus folgenden Teilen:

Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Stoffe
Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Auswahl, Ausführung, Details
Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Instandhaltung
Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge

Zu beachten:

Teile 1 bis 4 gelten für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern
Teil 5 gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen

Nicht genutzte Dächer:

flache und geneigte Dachflächen, die nur für Pflege, Wartung und Instandhaltung begangen werden
Dachflächen mit extensiver Begrünung

Genutzte Dächer:

begehbare Dachflächen (z. B. Dachterrassen, Gehwege in Dächern mit Begrünung)
Dachflächen mit intensiver Begrünung (auch mit Anstaubewässerung, Anstauhöhe ≤ 100 mm)
Dächer mit Solaranlagen (an der Tragkonstruktion befestigt oder ballastiert) und/oder haustechnischen Anlagen
Bild 1 Nicht genutzte und genutzte Dächer Quelle Prof DrIng Peter - фото 6 Bild 1 Nicht genutzte und genutzte Dächer Quelle Prof DrIng Peter - фото 7

Bild 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)

Die Abdichtung von Betonfertiggaragen nach DIN EN 13978-1 kann abweichend zu den Regeln der DIN 18531 ausgeführt sein.

картинка 8 Anwendungsbereich der DIN 18531

DIN 18531 (Teil 1 bis 4) gilt für

die Planung und Ausführung der Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen bei – Neubauten, – Nutzungsänderungen (z. B. nachträglicher Einbau einer Begrünung, Aufstellen einer Solaranlage) und – Instandhaltung und Erneuerungen.
die Aufstellung, Konstruktion und Lagesicherung von Solaranlagen auf Dächern.

DIN 18531 (Teil 1 bis 4) gilt dagegen nicht für folgende Konstruktionen:

Dachdeckungen und Unterdächer
Beschichtungen, Versiegelungen und keramische Beläge
wasserundurchlässige Bauteile (z. B. Bauteile aus WU-Beton nach der DAfStb-Richtlinie für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton – „WU-Richtlinie“)

Für die Planung und Ausführung der Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen ist DIN 18531-5 anzuwenden.

Bild 2 Anwendungsbereich der DIN 18531 Quelle Prof DrIng Peter Schmidt - фото 9

Bild 2: Anwendungsbereich der DIN 18531 (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)

картинка 10 Einwirkungsklassen

{Einwirkungsklasse}

Für die Festlegung der Beanspruchung der Abdichtung werden Einwirkungsklassen definiert. Diese werden für die Wahl der Abdichtungsbauart und die Dimensionierung der Abdichtung herangezogen.

Mechanische Einwirkung
hoch/Stufe I mäßig/Stufe II
Thermische Einwirkung hoch/Stufe A IA IIA
mäßig/tufe B IB IIB

Tab. 1: Einwirkungsklassen für Abdichtungen von Dächern

Einwirkungsstufe Bedeutung Anwendung
Stufe I hohe mechanische Einwirkung genutzte Dächer (ausgenommen Umkehrdächer)
nicht genutzte Dächer, wenn mind. eine der folgenden Einwirkungen vorhanden ist:a)Einwirkung aus dem Untergrund und/oder der Tragkonstruktion•element-/plattenförmige Untergründe (Betonfertigteile, Betondielen), die nicht schubfest miteinander verbunden sind•Abdichtung im direkten Verbund auf rissgefährdeten Untergründen•Untergründe aus harten Dämmstoffen (XPS) mit Fugen•Tragkonstruktion aus Stahltrapezprofilen•Schalungen aus Holz/Holzwerkstoffen•Altabdichtung als Untergrund für neue Abdichtungsschichtb)Einwirkung aus der Lagesicherung bei lose verlegten Bahnen durch mechanische Befestigungc)Einwirkungen, die durch eine weiche Unterlage verursacht werden (z. B. Dämmstoffe aus Mineralwolle)d)Einwirkungen, die durch Arbeiten auf der Abdichtung resultieren (wie z. B. bei Dachflächen oder -bereichen, die häufig zu Wartungs- oder Inspektionszwecken begangen werden)e)Extensivbegrünungf)sonstige mechanische Einwirkungen, die während der Nutzungsdauer auftreten können (z. B. in Gebieten mit größerer Hagelschlaggefahr).
Stufe II mäßige mechanische Einwirkung Ist anzunehmen, wenn die unter Stufe I angegebenen hohen mechanischen Einwirkungen nicht vorliegen oder durch geeignete Maßnahmen ausgeschlossen werden können.
Stufe A hohe thermische Einwirkung Für Dachabdichtungen, die starken thermischen Wechselwirkungen ausgesetzt sind:•nicht genutzte Dächer mit einer Abdichtung ohne Oberflächenschutz oder mit lediglich leichtem Oberflächenschutz•genutzte Dächer mit einer Abdichtung, die nicht durch eine wirksame Schutz- oder Nutzschicht (z. B. Belag) vor thermischen Einwirkungen geschützt ist•Abdichtung im Bereich von An- und Abschlüssen, die nur durch eine thermisch nicht wirksame Abdeckung (z. B. eine Metallabdeckung) geschützt wird
Stufe B mäßige thermische Einwirkung Ist anzunehmen, wenn•kein starkes Aufheizen,•keine schnellen Temperaturänderungen oder•keine direkten Witterungseinwirkungenauftreten.Beispiele:•Dächer mit schwerem Oberflächenschutz (Kiesschüttung)•Dächer mit ausreichend schützendem Belag (Nutzschicht)•Dächer, die mit Begrünung geschützt sind.•Umkehrdächer (Hinweis: Bei Umkehrdächern ist die Wärmedämmschicht auf der Dachabdichtung angeordnet.)

Tab. 2: Einwirkungsstufen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x