Anschlüsse an Einbauteile und Abläufe
Flansche und Manschetten
Schellen
Klemmschienen
Klemmprofile
Übergänge
Anordnung der Abdichtung im Bereich von Türen und Zugängen
Instandhaltung
Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Stoffen
Abdichtungsbauarten
Zuordnung der Abdichtungsbauarten
Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen
Abdichtung mit einer Kombination aus einer Polymerbitumenbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn
Detailausbildung bei bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Instandhaltung
Ausführung der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F) (DIN 18534-3)
Baugrundsätze
Stoffe für die Abdichtungsschicht und Abdichtungsbauarten
Stoffe für die Nutzschicht
Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei AIV-F
Aufbau des Abdichtungssystems
Ausführungsregeln für die Abdichtungsschicht
Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke
Detailausbildung bei AIV-F
Instandhaltung (AIV-F)
Ausführung weiterer Abdichtungsbauarten
Abdichtung von Behältern und Becken nach DIN 18535
Anwendungsbereich der DIN 18535
Einwirkungs- und Standortklassen
Wassereinwirkungsklassen
Rissklassen
Standort des Behälters
Bauliche Erfordernisse
Untergrund
Anforderungen an den Untergrund
Vorbereitung und Behandlung des Untergrunds
Abdichtungsbauarten
Hilfsstoffe
Detailausbildung
Schutz der Abdichtung
Instandhaltung
Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Zuordnung der Abdichtungsbauarten mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Abdichtung mit Kunststoff- oder Elastomerbahnen
Abdichtung mit einer Kombination aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn
Detailausbildung für die Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Ausführung der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
Zuordnung der Abdichtungsbauarten mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Abdichtung mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)
Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)
Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F)
Sicherstellung und Prüfung der Mindesttrockenschichtdicke
Besonderheiten beim nachträglichen Abdichten von Bestandsbauten und versalzenen Baustoffen
Aufbau von Baustoffen
Bindemittel für mineralische Baustoffe
Mechanismus der Entstehung feuchte- und salzbedingter Schäden
Durchfeuchtung
Bauschädliche Salze
Bauzustandsanalyse
Probenentnahme
Feuchtebilanz
Technik der Bauwerksabdichtung im Bestand
Konzepte der nachträglichen Bauwerksabdichtung
Richtlinien, Arbeitsblätter und Merkblätter
Stichwortverzeichnis
Weiterführende Informationen
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
Für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Dächern gilt DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“. Die Norm besteht aus folgenden Teilen:
• |
Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze |
• |
Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Stoffe |
• |
Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Auswahl, Ausführung, Details |
• |
Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Instandhaltung |
• |
Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge |
Zu beachten:
• |
Teile 1 bis 4 gelten für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern |
• |
Teil 5 gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen |
Nicht genutzte Dächer:
• |
flache und geneigte Dachflächen, die nur für Pflege, Wartung und Instandhaltung begangen werden |
• |
Dachflächen mit extensiver Begrünung |
Genutzte Dächer:
• |
begehbare Dachflächen (z. B. Dachterrassen, Gehwege in Dächern mit Begrünung) |
• |
Dachflächen mit intensiver Begrünung (auch mit Anstaubewässerung, Anstauhöhe ≤ 100 mm) |
• |
Dächer mit Solaranlagen (an der Tragkonstruktion befestigt oder ballastiert) und/oder haustechnischen Anlagen |
Bild 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)
Die Abdichtung von Betonfertiggaragen nach DIN EN 13978-1 kann abweichend zu den Regeln der DIN 18531 ausgeführt sein.
Anwendungsbereich der DIN 18531
DIN 18531 (Teil 1 bis 4) gilt für
• |
die Planung und Ausführung der Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen bei – Neubauten, – Nutzungsänderungen (z. B. nachträglicher Einbau einer Begrünung, Aufstellen einer Solaranlage) und – Instandhaltung und Erneuerungen. |
• |
die Aufstellung, Konstruktion und Lagesicherung von Solaranlagen auf Dächern. |
DIN 18531 (Teil 1 bis 4) gilt dagegen nicht für folgende Konstruktionen:
• |
Dachdeckungen und Unterdächer |
• |
Beschichtungen, Versiegelungen und keramische Beläge |
• |
wasserundurchlässige Bauteile (z. B. Bauteile aus WU-Beton nach der DAfStb-Richtlinie für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton – „WU-Richtlinie“) |
Für die Planung und Ausführung der Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen ist DIN 18531-5 anzuwenden.
Bild 2: Anwendungsbereich der DIN 18531 (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)
Einwirkungsklassen
{Einwirkungsklasse}
Für die Festlegung der Beanspruchung der Abdichtung werden Einwirkungsklassen definiert. Diese werden für die Wahl der Abdichtungsbauart und die Dimensionierung der Abdichtung herangezogen.
|
Mechanische Einwirkung |
hoch/Stufe I |
mäßig/Stufe II |
Thermische Einwirkung |
hoch/Stufe A |
IA |
IIA |
mäßig/tufe B |
IB |
IIB |
Tab. 1: Einwirkungsklassen für Abdichtungen von Dächern
Einwirkungsstufe |
Bedeutung |
Anwendung |
Stufe I |
hohe mechanische Einwirkung |
genutzte Dächer (ausgenommen Umkehrdächer) |
nicht genutzte Dächer, wenn mind. eine der folgenden Einwirkungen vorhanden ist:a)Einwirkung aus dem Untergrund und/oder der Tragkonstruktion•element-/plattenförmige Untergründe (Betonfertigteile, Betondielen), die nicht schubfest miteinander verbunden sind•Abdichtung im direkten Verbund auf rissgefährdeten Untergründen•Untergründe aus harten Dämmstoffen (XPS) mit Fugen•Tragkonstruktion aus Stahltrapezprofilen•Schalungen aus Holz/Holzwerkstoffen•Altabdichtung als Untergrund für neue Abdichtungsschichtb)Einwirkung aus der Lagesicherung bei lose verlegten Bahnen durch mechanische Befestigungc)Einwirkungen, die durch eine weiche Unterlage verursacht werden (z. B. Dämmstoffe aus Mineralwolle)d)Einwirkungen, die durch Arbeiten auf der Abdichtung resultieren (wie z. B. bei Dachflächen oder -bereichen, die häufig zu Wartungs- oder Inspektionszwecken begangen werden)e)Extensivbegrünungf)sonstige mechanische Einwirkungen, die während der Nutzungsdauer auftreten können (z. B. in Gebieten mit größerer Hagelschlaggefahr). |
Stufe II |
mäßige mechanische Einwirkung |
Ist anzunehmen, wenn die unter Stufe I angegebenen hohen mechanischen Einwirkungen nicht vorliegen oder durch geeignete Maßnahmen ausgeschlossen werden können. |
Stufe A |
hohe thermische Einwirkung |
Für Dachabdichtungen, die starken thermischen Wechselwirkungen ausgesetzt sind:•nicht genutzte Dächer mit einer Abdichtung ohne Oberflächenschutz oder mit lediglich leichtem Oberflächenschutz•genutzte Dächer mit einer Abdichtung, die nicht durch eine wirksame Schutz- oder Nutzschicht (z. B. Belag) vor thermischen Einwirkungen geschützt ist•Abdichtung im Bereich von An- und Abschlüssen, die nur durch eine thermisch nicht wirksame Abdeckung (z. B. eine Metallabdeckung) geschützt wird |
Stufe B |
mäßige thermische Einwirkung |
Ist anzunehmen, wenn•kein starkes Aufheizen,•keine schnellen Temperaturänderungen oder•keine direkten Witterungseinwirkungenauftreten.Beispiele:•Dächer mit schwerem Oberflächenschutz (Kiesschüttung)•Dächer mit ausreichend schützendem Belag (Nutzschicht)•Dächer, die mit Begrünung geschützt sind.•Umkehrdächer (Hinweis: Bei Umkehrdächern ist die Wärmedämmschicht auf der Dachabdichtung angeordnet.) |
Tab. 2: Einwirkungsstufen
Читать дальше