Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst kleine Ausführungsfehler können bei der Abdichtung von Bauwerken zu gravierenden und kostspieligen Baumängeln führen. Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem völlig neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden. Daher sind genaue Kenntnisse über fachgerechte Details und geeignete Stoffe nach neuer Normung unumgänglich.
Um auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher klären zu können, bietet «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» die perfekte Unterstützung. Kompakt aufbereitet bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem E-Book.
Ihre Vorteile:
– Praxishinweise zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535
– Detaillösungen zu Durchdringungen, Übergängen, An- und Abschlüssen
– Kompakte Übersichten über verschiedenste Abdichtungsstoffe
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lagesicherung bei Dächern mit einer Neigung über 3°

Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte

Detailausbildung

Grundsätzliche Regeln

Anschlüsse

Abschlüsse

Türanschlüsse

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Lichtkuppeln, Lichtbänder, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Dachentwässerung

Abläufe

Instandhaltung

Inspektion

Wartung

Instandsetzung

Solaranlagen auf Dächern

Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen nach DIN 18531-5

Anwendungsbereich der DIN 18531-5

Einwirkungen

Anforderungen an die Abdichtung

Gefälle

Entwässerung

Detailausbildung

An- und Abschlüsse an aufgehenden Bauteilen

An- und Abschlüsse mit Wassereinwirkung (ungeschützte Anschlüsse)

Anschlüsse ohne Wassereinwirkung (geschützte Anschlüsse)

Türanschlüsse

Randabschlüsse

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Untergrund

Abdichtungsstoffe

Kaltselbstklebebahnen mit HDPE-Trägerfolie

Flüssigkunststoffe (FLK)

FLK mit integrierter Schutz- und Nutzschicht

Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F)

Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC)

Stoffe für Schutz- und Nutzschichten

Schutzschicht

Nutzschicht

Stoffe für Schutz- und Trennlagen sowie Hilfsstoffe

Schutz- und Trennlagen

Hilfsstoffe

Abdichtungsbauarten

Abdichtung mit Kaltselbstklebebahnen (KSK) mit HDPE-Trägerfolie

Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F)

Abdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)

Ausführung

Voraussetzungen

Untergrund

Schutz nach Herstellung der Abdichtung

Ausführung der Abdichtung mit KSK-Bahnen mit HDPE-Trägerfolie

Ausführung der Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Ausführung von Abdichtungen mit AIV-F

Ausführung mit PMBC

Instandhaltung

Beschichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen

Anforderungen

Anwendung und Eigenschaften

Oberflächenschutzsystem OS 8

Oberflächenschutzsystem OS 10

Oberflächenschutzsystem OS 11

Stoffe

Planungs- und Ausführungsgrundsätze

Ausführung

Instandhaltung

Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN 18532

Anwendungsbereich

Einwirkungen

Nutzungsklassen

Einwirkungen aus dem Betonuntergrund/Rissklassen

Anforderungen an die Abdichtung und Funktionsschichten

Abdichtungsbauweisen

Abdichtungsbauarten

Wahl der Abdichtungsbauart

Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N1-V (geringe Belastung)

Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N2-V (mäßige Belastung)

Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N3-V (hohe Belastung)

Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N4-V (sehr hohe Belastung)

Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Nutzungsklassen

Abdichtungsstoffe und ihre Verarbeitung

Polymerbitumenbahnen

Kunststoff- und Elastomerbahnen

Flüssigkunststoffe (FLK)

Gussasphalt

Hilfsstoffe und Stoffe für Funktionsschichten

Hilfsstoffe

Schutzschichten

Stoffe für Wärmedämmschichten

Stoffe für Dampfsperren

Stoffe für Lastverteilungsschichten

Stoffe für Nutzschichten

Ausführung

Anforderungen an den Betonuntergrund

Ausführung der Abdichtungsschicht

Dampfsperre

Unterlaufsicherheit der Abdichtung

Schutz der Abdichtung

Lastverteilungs- und Nutzschichten

Detailausbildung

Anschlüsse an aufgehende Bauteile

Anschlüsse an Bewegungsfugen

Anschlüsse an Entwässerungsbauteile

Abdichtung von erdberührten Bauteilen nach DIN 18533

Anwendungsbereich der DIN 18533

Einwirkungs- und Nutzungsklassen

Wassereinwirkungsklassen

Rissklassen

Raumnutzungsklassen

Bauliche Erfordernisse

Risse im Bauteil

Wasserführung auf erdüberschütteten Decken

Anforderungen an den Untergrund

Stoffe

Abdichtungsstoffe und ihre Verarbeitung

Rissüberbrückungsklassen

Hilfsstoffe

Abdichtungsbauarten

Wahl der Abdichtungsbauart

Abdichtung bei W1-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W1-E

Sonderregelung bei Schaumglas auf oder unter Bodenplatten

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Wänden bei W1-E

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Bodenplatten bei W1-E

Kapillarbrechende Schüttung bei Bodenplatten bei RN1-E

Abdichtung bei W2-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W2.1-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W2.2-E

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Wänden bei W2-E

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Bodenplatten bei W2-E

Abdichtung von erdüberschütteten Decken bei W3-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten

Typische Abdichtungsbauweisen bei erdüberschütteten Decken bei W3-E

Wandsockel sowie Abdichtungen in und unter Wänden bei W4-E

Zuordnung der Abdichtungsbauarten

Wandsockel (W4-E)

Abschluss der Abdichtung am Sockel (Sockelabschluss)

Abdichtungen in und unter Wänden (Querschnittsabdichtungen) (W4-E)

Übergänge zwischen Boden- und Wandabdichtung

Übergang bei gleichartiger Boden- und Wandabdichtung

Übergang der Wandabdichtung auf eine Bodenplatte aus WU-Beton

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Fugentypen

Verformungsklassen

Ausführung der Fugenabdichtung

Hauseingänge, Außentüren (niveaugleiche Schwellen)

Lichtschächte und Gebäudeaußentreppen

Ausführung bei W1-E

Ausführung bei W2-E

Schutz der Abdichtung

Schutzschichten

Schutzlagen

Schutzmaßnahmen

Baugrubenverfüllung

Instandhaltung

Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Wassereinwirkungsklassen

Abdichtungsstoffe

Klebemassen und Deckaufstrichmittel

Hilfsstoffe

Verarbeitung der Stoffe

Ausführung der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Ausführung der Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen

Übergänge zwischen Boden- und Wandabdichtung bei bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

Durchdringungen

Bewegungsfugen

Ausführung der Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssig zu verarbeitenden Stoffen

Abdichtungsbauarten

Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Wassereinwirkungsklassen

Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Rissklassen

Bauliche Erfordernisse

Anforderungen an die Abdichtung und den Abdichtungsuntergrund

Vorbereitung des Abdichtungsuntergrunds

Mindesttrockenschichtdicke

Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe

Stoffe

Abdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)

Abdichtung mit rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)

Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Abdichtung von Innenräumen nach DIN 18534

Anwendungsbereich der DIN 18534

Einwirkungsklassen

Wassereinwirkungsklassen

Rissklassen

Fugenarten

Abdichtungsbauweisen

Abdichtungsbauarten

Wahl der Abdichtungsbauart

Erfordernis einer Abdichtung

Bauliche Erfordernisse, Bau- und Ausführungsgrundsätze

Bauliche Erfordernisse

Bau- und Ausführungsgrundsätze

Abdichtungsuntergrund

Eigenschaften und Voraussetzungen

Materialien des Abdichtungsuntergrunds

Detailausbildung

An- und Abschlüsse an aufgehende Bauteile

Bereiche hinter Bade-/Duschwannen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x