Wolfgang Burmeister - Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Burmeister - Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle aktuellen Vorgaben zur Ausführung und Prüfung von Elektroinstallationen, regenerativen Energien und Gebäudesystemtechnik erstmals für den Einsatz vor Ort!
Elektroinstallationen bergen ein besonders hohes Gefährdungspotenzial. Umso wichtiger ist es, dass alle Arbeiten an elektrischen Anlagen wie Hausanschlüssen, Photovoltaik oder Wärmerückgewinnung korrekt ausgeführt und geprüft werden, um eine dauerhaft sichere Nutzung zu gewährleisten. Denn Fehler bei der Installation und Wartung können schnell zu Kurzschlüssen, Stromschlägen oder Bränden führen!
Mit dem «Baustellenhandbuch der Elektroinstallation» hat man das notwendige Praxiswissen vor Ort sofort griffbereit. Alle wichtigen Vorgaben der aktuellen DIN-Normen und VDE-Richtlinien werden kompakt und praxisnah dargestellt. Zeichnungen und übersichtliche Tabellen unterstützen bei der fachgerechten Ausführung, Prüfung und Instandhaltung im Bereich der Elektroinstallation.
Ihre Vorteile:
– Aktuelle Anforderungen an die Elektroinstallation nach DIN-Normen und VDE-Vorschriften, bringen Sie auf den neuesten Stand der Technik.
– Hinweise zu Besonderheiten, von der herkömmlichen Stromversorgung bis zum Einsatz regenerativer Energien, sichern die Arbeitsqualität.
– Praxistipps und Checklisten zur Prüfung, Wartung und Abnahme von elektrischen Anlagen, unterstützen Sie direkt auf der Baustelle.
Dieser praktische Ratgeber ist genau der Richtige für:
Elektroinstallateure, Ingenieure und Architekten für technische Fachplanung/ Gebäudeausrüstung/ Elektrotechnik, Klima- und Lüftungsanlagenbauer, Heizungsbauer, Haustechniker

Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Der Betreiber ist für die Konformität der Anlagen verantwortlich und muss in der Lage sein, der Bundesnetzagentur, solange die ortsfeste Anlage in Betrieb ist, die aktuelle, dem Ausführungsstand und Betriebszustand entsprechende Dokumentation vorzulegen. Dies hat zur Folge, dass dieser Teil der Revisionsdokumentation vom Betreiber stets aktuell zu halten ist. Faktisch betrifft das den größten Teil der Revisionsunterlagen für die Elektrotechnik, da in den heutigen Geräten, die eingesetzt werden, zumeist ein elektronisches Schaltgerät verbaut wird. Daher sollte in der Revisionsdokumentation der Betreiber auf die Pflicht der Pflege der Unterlagen hingewiesen werden.

• Wer eine ortsfeste Anlage vorsätzlich oder fahrlässig nicht richtig betreibt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro belegt werden kann. Die Bundesnetzagentur ist ferner berechtigt, Korrekturen anzufordern oder sogar die störenden Anlagen abzuschalten.

Auch der VDS gibt bezüglich einer EMV-konformen Errichtung von elektrischen Anlagen weitere Empfehlungen in der Richtlinie VDS 2349 „Störungsarme Elektroinstallation zur Berücksichtigung der EMV“.

Elektroinstallation gemäß DIN 18012 bis 18015

Die DIN-Normen 18012 bis 18015 werden als Planungsnormen bezeichnet, auf die in anderen Normen hingewiesen wird und dadurch als Empfehlung für den elektrotechnischen Bereich im Wohnungsbau von Bedeutung sind.

DIN-Normen
DIN 18012 Hausanschlusseinrichtungen in Gebäuden – Raum und Flächenbedarf
DIN 18013 Nischen für Zählerplätze
DIN 18014 Fundamenterder
DIN 18015-1 Planungsgrundlagen von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden
DIN 18015-2 Art und Umfang der Mindestausstattung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden
DIN 18015-3 Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel elektrischer Anlagen in Wohngebäuden

Tab. 6: Planungsnormen für Wohngebäude (Quelle: Kraner)

In DIN 18012 werden Mindestanforderungen für folgende Hausanschlusseinrichtungen empfohlen:

• Wasserversorgung

• Entwässerung

• Fernwärme

• Gasversorgung

• Stromversorgung

• Telekommunikation

Raumanforderungen Hausanschluss

Die Anschlüsse lassen sich in einem Raum unterbringen, allerdings benötigt der Hausanschluss mit NH-Schmelzsicherungen ausreichend Bedienfreiheit. Dafür werden 1,2 m als ausreichend angesehen. Aufgrund des Alterungsverhaltens vieler elektrischer Bauelemente soll der Anschlussort belüftet sein und eine Temperatur unter 30 °C haben.

Die Anschlussnische sollte ca. 80 cm breit, 25 cm tief und 2 m hoch sein.

Neben Gas- und Wasseranschluss können die Fundamenterderfahne, die Kabeleinführung in einem Schutzrohr (maximal 3 m von der erschließenden Außenwand entfernt), der Hausanschlusskasten nach DIN 43627 und ein zweifeldriger Zählerschrank nach DIN 43870 untergebracht werden.

In einem Mehrfamilienhaus mit bis zu vier Parteien können die Versorgungseinrichtungen an einer Hausanschlusswand untergebracht werden. Die Wand muss unmittelbar an die einführende Außenwand grenzen. Die Medien sollen nach einem Einführungsbereich von 50 cm von der Außenwand kreuzungsfrei verlegt werden. Die Hausanschlusswand sollte 2 m hoch sein. Der Zugang unter Installationen etc. soll höher als 1,8 m sein. Auch hier ist ein Arbeitsraum von 1,2 m Tiefe vorzusehen.

Bei größeren Wohngebäuden (mehr als vier Parteien) ist ein Hausanschlussraum vorzusehen. Die Mindestmaße sind 2 x 2 x 1,8 m (L x B x H). Falls nur eine der gegenüberliegenden Wandseiten für Installationen verwendet wird, kann die Breite auf 1,5 m reduziert werden. Die minimale Durchgangshöhe ist auch hier 1,8 m. Der Raum

• benötigt eine Be- und Entlüftung,

• muss an die versorgende Außenwand anschließen,

• darf nicht über 30 °C warm werden und

• muss über allgemein zugängliche Räume erreichbar sein.

Die Tür muss zur Aufnahme der Installationsgeräte ausreichend breit sein und wird außen als Hausanschlussraum gekennzeichnet.

In allen Fällen sind Mehrspartenhauseinführungen nach DIN 18012 zugelassen.

Trotz der DIN 18012 sind die Hauseinführungen mit den Versorgungsunternehmen bezüglich Größe und Einrichtung abzustimmen. Anforderungen durch das EEWärmeG, die ENEV sowie der Wunsch nach Einsatz regenerativer Energien erfordern häufig größere Maße. Es ist zu beachten, dass sich die Anforderungen aufgrund der aktuellen Entwicklung bezüglich des beschleunigten Atomausstiegs in den kommenden Jahren sehr stark ändern werden. Dies ist bei der Darstellung der Hausanschlussvarianten bereits erkennbar.

Hausanschluss, Hauptleitung und Netzform

Bei der Planung der Starkstromanlagen sind die technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers zu beachten. Die Betriebsmittel des Hauptversorgungssystems sind in allgemein zugänglichen Räumen oder Bereichen unterzubringen. Dies kann der Hausanschlussraum, die Hausanschlusswand oder auch die Anschlussnische sein. Die erforderlichen Maße ergeben sich dabei aus den Anforderungen des lokalen Netzbetreibers und des Gebrauchsnutzens.

Die Hauptleitung ist mit einem Mindestquerschnitt von 16 mm² als Drehstromleitung auszuführen. Die Mindeststrombelastbarkeit beträgt 63 A. Nach dem Übergabepunkt kann meist zwischen einem TN-C- und einem TN-S-Netz gewählt werden. Aufgrund der zunehmenden Dichte an elektronischen Geräten in privaten Haushalten und auch der zunehmenden Rückeinspeisung in das öffentliche Netz durch Eigenstromerzeugungsanlagen ist im Allgemeinen ein TN-S-Netz zu empfehlen.

Bei der Versorgung mehrerer Wohnungen können zur Kabeldimensionierung Gleichzeitigkeitsfaktoren angenommen werden, die abhängig von der Ausstattung aus Praxismessungen ermittelt wurden.

Nachfolgende Tabelle zeigt eine überschlägige Abschätzung der Wohnungsanzahl in einem Gebäude mit den dafür anzunehmenden Hausanschlusssicherungsgrößen und Kupferhauptkabelquerschnitten. Bei den zugrunde gelegten Annahmen ist zu berücksichtigen, dass durch die derzeitigen Veränderungen im Energiemarkt seitens des Gesetzgebers, z. B. durch das EEG und die zugehörigen Verordnungen, auf einen niedrigeren Energieverbrauch und insbesondere auf einen niedrigeren Stromverbrauch hingearbeitet wird. Die derzeit schrittweise Einführung des Smart Metering als Bestandteil des Smart-Grid-Konzepts wird zu einem veränderten Verbraucherverhalten führen. Insgesamt wird angestrebt, dass die Gleichzeitigkeit des Leistungsbedarfs gesenkt wird. Zusammen mit der Einschränkung der Elektroheizung und dem Zwang zur Verwendung von regenerativen Energien für die Warmwasserversorgung wird damit der Leistungsbedarf in den Wohnungen sinken. Dem wirkt die zunehmende Verbreitung der Informationstechnik in den Wohnungen entgegen. Insgesamt ist damit qualitativ mit einer Leistungsbedarfssenkung in den Wohnungen bei gleichzeitig höherem Energiebezug zu rechnen. Die direkte Beeinflussung des Verbrauchs durch zeitabhängige Stromkosten (Verbrauch und Leistung) wird das Verbraucherverhalten ebenfalls verändern.

Tab 7 Dimensionierung Hauptkabel und Sicherung abhängig von der Anzahl der - фото 8

Tab. 7: Dimensionierung Hauptkabel und Sicherung abhängig von der Anzahl der Wohnungen (Quelle: Kraner)

Bei der Auslegung sind der maximale Spannungsfall zwischen Zähler und Verbraucher sowie die o. g. langfristigen Entwicklungen zu beachten.

Der zulässige Spannungsfall in Hauptstromversorgungssystemen beträgt in Abhängigkeit des Scheinleistungsbedarfs (S):

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x