Wolfgang Burmeister - Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Burmeister - Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle aktuellen Vorgaben zur Ausführung und Prüfung von Elektroinstallationen, regenerativen Energien und Gebäudesystemtechnik erstmals für den Einsatz vor Ort!
Elektroinstallationen bergen ein besonders hohes Gefährdungspotenzial. Umso wichtiger ist es, dass alle Arbeiten an elektrischen Anlagen wie Hausanschlüssen, Photovoltaik oder Wärmerückgewinnung korrekt ausgeführt und geprüft werden, um eine dauerhaft sichere Nutzung zu gewährleisten. Denn Fehler bei der Installation und Wartung können schnell zu Kurzschlüssen, Stromschlägen oder Bränden führen!
Mit dem «Baustellenhandbuch der Elektroinstallation» hat man das notwendige Praxiswissen vor Ort sofort griffbereit. Alle wichtigen Vorgaben der aktuellen DIN-Normen und VDE-Richtlinien werden kompakt und praxisnah dargestellt. Zeichnungen und übersichtliche Tabellen unterstützen bei der fachgerechten Ausführung, Prüfung und Instandhaltung im Bereich der Elektroinstallation.
Ihre Vorteile:
– Aktuelle Anforderungen an die Elektroinstallation nach DIN-Normen und VDE-Vorschriften, bringen Sie auf den neuesten Stand der Technik.
– Hinweise zu Besonderheiten, von der herkömmlichen Stromversorgung bis zum Einsatz regenerativer Energien, sichern die Arbeitsqualität.
– Praxistipps und Checklisten zur Prüfung, Wartung und Abnahme von elektrischen Anlagen, unterstützen Sie direkt auf der Baustelle.
Dieser praktische Ratgeber ist genau der Richtige für:
Elektroinstallateure, Ingenieure und Architekten für technische Fachplanung/ Gebäudeausrüstung/ Elektrotechnik, Klima- und Lüftungsanlagenbauer, Heizungsbauer, Haustechniker

Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Scheinleistungsbedarf Zulässiger Spannungsabfall in Hauptstromsystemen
S < 100 kVA Δu = 0,5 %
100 kVA < S < 250 kVA Δu = 1,0 %
250 < S < 400 kVA Δu = 1,25 %
S > 400 kVA Δu = 1,5 %

Tab. 8: Spannungsfall Hauptstromversorgung (Quelle: TAB 2007 Bundesmusterwortlaut des BDEW, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)

Elektrische Anlagen in Wohnungen

Nahe dem Lastschwerpunkt der Wohnung wird ein Stromkreisverteilerschrank nach DIN 43871 und DIN VDE 0603-1 geplant, der abhängig von der Größe und Ausstattung der Wohnung mindestens zweireihig sein sollte. Der Verteilerschrank kann unter Putz oder auf Putz montiert werden. Bei Unterputzmontage erfolgt die Kabeleinführung unter Putz. Für Nachverkabelungen ist es sinnvoll, Leerrohre vorzusehen. Die Aussparung muss statisch überprüft werden und den Brandschutzanforderungen entsprechen. Der Verteilerschrank wird mit Leitungsschutzschaltern für die Stromkreise ausgestattet. Stromkreise mit Steckdosen und in Bädern erhalten einen FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter-RCD). Die Verkabelung erfolgt in der Regel unter Putz mit Kupferkabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm². Im Gewerbebau werden in der Regel nur noch selten Querschnitte von 1,5 mm² verwendet. Dort sollte generell, außer für Leuchtenstromkreise, mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm² gearbeitet werden. Für Herd und Herdplatten beträgt der Querschnitt je nach Anschlusswert und Entfernung 2,5 bzw. 4 mm². Elektrische Küchengeräte wie Herd, Kochplatte, Geschirrspülmaschine etc. erhalten separate Stromkreise. Die anderen Geräte können über mehrere Stromkreise abhängig von der Leistungsaufnahme zusammengefasst werden. Der Anschluss von Nachtstromspeicheröfen und Durchlauferhitzern erfordert spezielle Schaltungen.

Anordnung von Leitungszonen

Die Verkabelung erfolgt in den Wänden:

• waagrecht 30 cm über dem Fußboden bzw. unter der der Fertigdecke

• vertikal 15 cm von den Rohbauöffnungen der Türen, Fenster und Raumecken

• in der Küche sowie in Hobby- und Arbeitsräumen gibt es eine zusätzliche waagrechte Installationszone, 115 cm über dem fertigen Fußboden. Dieser Bereich wird als Vorzugshöhe bezeichnet.

Räume mit Badewanne oder Dusche – Schutzbereiche

In Räumen mit Badewanne, Dusche oder Waschbecken werden drei Schutzzonen definiert, mit der Angabe was und mit welcher Spannung dort installiert werden darf. Die elektrischen Geräte in diesen Räumen werden über einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösedifferenzstrom von größer 30 mA betrieben.

Tab 9 Schutzzonen in Bädern Planung von Telekommunikationsanlagen Für die - фото 9

Tab. 9: Schutzzonen in Bädern

Planung von Telekommunikationsanlagen

Für die Erschließung der Wohnungen sollen Leerrohre aus dem Hausanschlussbereich geführt werden. An einem Wohnungsübergabepunkt ist Platz für die heute übliche Ausrüstung eines Netzabschlusses, Splitters und Routers vorzusehen. Von dort sollen über Leerrohre weitere Anschlussstellen versorgt werden.

Die Telekommunikationstechnik verändert sich sehr stark durch die Konvergenz mit dem Datennetz. Heutige Systeme können daher kostensparend und zukunftssicher mit Standarddatenkabeln der neuesten Generation in Unterputzmontage ohne Leerrohre aufgebaut werden. Leerrohrsysteme haben den Vorteil, dass diese Flexibilität bieten, jedoch ist der Preis dafür hoch. Es sind zusätzliche Brandschotte nötig, die bei jeder Änderung wiederhergestellt werden müssen. Zu guter Letzt leidet der Schallschutz oft unter der implizit eingebauter Rohrtelefonie.

Planung sonstiger Fernmelde-, Informationsverarbeitungs- und Hauskommunikationsanlagen

Zu diesen Anlagen gehören

• Gefahrenmeldeanlagen,

• Brandmeldeanlagen,

• Einbruch- und Überfallmeldeanlagen,

• Videoüberwachungsanlagen.

Ferner gehören Anlagen und Systeme dazu, wie z. B.:

• Klingelanlage,

• Gegensprechanlage.

Gefahrenmeldeanlagen werden in der Regel aus versicherungstechnischen Gründen gefordert. Diese Anlagen müssen dann nach den Richtlinien des Verbands der Sachversicherer (VDS) aufgebaut werden. Der Aufbau kann nur von durch den VDS zugelassenen Fachfirmen erfolgen. Eine Besonderheit ist die Verpflichtung, in Wohngebäuden Brandmelder zu installieren, die eine akustische Brandalarmierung auslösen. Ansonsten sind Aufbau und Betrieb der Gefahrenmeldeanlagen ähnlich:

• Die Anlagen bestehen aus einer Zentrale, einem Datenbus, verschiedenen Meldern und Signalisierungselementen. Das Bussystem ist entweder stern- oder ringförmig aufgebaut.

• Der Aufbau erfolgt nach einer n+1-Ausfallsicherheit, d. h., die Anlage bleibt bei einem Fehler voll funktionsfähig, und erst der zweite Ausfall führt zu Störungen des Anlagenbetriebs.

• Stromkreis- und Leitungsüberwachung

• Die Anlagen haben eine unabhängige zweite Stromversorgung, zumeist eine Batterie, die den Betrieb der Anlagen bei Stromausfall aufrechterhält.

• Die Alarme werden an eine ständig besetzte Stelle übertragen, die dann geeignete Maßnahmen ergreift.

Die Klingel- und Gegensprechanlage werden heute häufig zu einer Hauskommunikationsanlage zusammengefasst. Diese besteht aus einer Türstation an der Haupteingangstür, die eine Sprechstelle mit beleuchtetem und beschriftbarem Namensschild sowie die Klingeltastenfunktion bietet. An der Wohnungseingangstür befindet sich dann zumeist nur noch ein Klingeltaster. In der Wohnung befindet sich die Gegensprechstelle, mit der Besucher an der Türstation empfangen werden können und mit der Türöffner ausgelöst werden kann. Aktuelle Systeme bieten eine Kamera an der Haupttürsprechstelle und einen kleinen Monitor in der Gegensprechstelle.

Planung von Empfangs- und Verteilanlagen für Ton- und Fernsehrundfunk sowie für interaktive Dienste

Die Anlagen werden nach DIN VDE 0855 aufgebaut. Wie viele Schwachstrombereiche werden die Ton- und Fernsehtechniken in der Gebäudetechnik von der Informationstechnik vereinnahmt. Dies bedeutet, dass zunächst die Verkabelung konvergiert und dann auch die eingesetzten Techniken zunehmend von der Computertechnik bestimmt werden. Die Normung geht derzeit von zwei Fällen aus:

• Antennenanlage

• Breitbandverkabelung

Die Konvergenz zur Datenverkabelung und zur Computertechnik wird hier noch nicht berücksichtigt.

Die Antennenanlage besteht entweder aus einer terrestrischen Antenne für den Empfang des DVB-T-Signals oder aus einer Satellitenantenne für den Empfang des DVB-S-Signals.

Je nach Größe des zu versorgenden Wohngebäudes wird das System unterschiedlich aufgebaut. Das gemeinsame Element des Systems ist das für die Datenübertragung nötige Koaxialkabel, das sternförmig von einem Verteilpunkt im Dachbereich in die Wohnungen geführt wird. In der Vergangenheit wurden häufig die Wohn- und Schlafzimmer aller Wohnungen in einem Gebäude versorgt und mit einer Leerdose versehen. Hierbei wird empfohlen, das Kabel in Leerrohren zu führen, um es später austauschen zu können. Da die Entwicklung in diesem Bereich weitergegangen ist, gibt es nun Gebäudeinvestoren, die entweder ein Koaxialkabelnetz ohne Leerrohre oder nur Leerrohre verlegen.

Die Verkabelung des Breitbandfernsehens ist topologisch identisch zur Antennenverkabelung mit dem Unterschied, dass der Verteilpunkt sich meist im Hausanschlussbereich befindet, d. h. im Keller und nicht im Dachbereich.

Zukünftig wird es diese Verkabelung gar nicht mehr geben, stattdessen wird diese über das Datennetz abgebildet. In neuen Gebäuden wird dies zunehmend umgesetzt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x