Ingrid Kaiser - der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingrid Kaiser - der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind die Verarbeitung des Putzes, der Putzgrund oder die Unterkonstruktion «schuld», wenn Risse entstehen, sich Putzschichten ablösen oder Farbveränderungen auftreten? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist der Schlüssel für die dauerhafte Instandsetzung von Schäden an Putzflächen. Nur damit kann unter den zahlreichen Sanierungsmöglichkeiten die geeignete gewählt werden.
Um die Ursachen von Schäden an Innen- und Außenputz eindeutig festzustellen und so das richtige Verfahren zur Instandsetzung von Putzflächen zu finden, gibt es jetzt aus der Reihe «der bauschaden Spezial» das Fachbuch «Instandsetzung von Innen- und Außenputz».
Ihre Vorteile:
– Anhand von Checklisten und Protokollen kann das Schadensbild vor Ort erfasst werden. Praxistipps zu Untersuchungen helfen, den Schaden richtig zu prüfen und zu bewerten.
– Hinweise auf typische Ursachen für Risse, Abplatzungen, Verfärbungen oder Durchfeuchtungen erleichtern die Einschätzung, welche Ursachen den vorliegenden Schaden hervorgerufen haben.
– Instandsetzungsverfahren nach neuesten Normen u. a. für Risse, Salz- und Feuchteschäden sowie Hinweise auf Besonderheiten bei WDVS und historischen Gebäuden unterstützen bei der Umsetzung.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauplaner, Bauträger, Bauunternehmen, Beschäftigte des Grundstücks- und Wohnungswesens

der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gipsputze verringern durch ihre chemischen Eigenschaften die Oberflächentemperatur {Temperatur} durch Freisetzen von Wasser, das bei hohen Temperaturen in Wasserdampf übergeht. Durch den hohen Verbrauch von Wärmeenergie kann sich der Bereich auf nicht mehr als 100 °C erhöhen, sodass die Feuerwiderstandsdauer erhöht wird. Bei Stahlbetonbauteilen ersetzt ein Gipsputz ohne Putzträger mit einer Dicke von 1 cm eine Betondicke von 1 cm, mit Putzträger ist eine Putzdicke von 0,8 cm ausreichend.

Ähnliche Wirkung erzielen Kalk-Zement-Putze mit Perlite im Innen- und Außenbereich auf Stahl- und Betonuntergrund mit Putzträgern der Baustoffklasse A sowie an Wänden und Decken auf Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL) der Baustoffklasse B. Nichtbrennbare Putzträger müssen mit einer Spannweite von mindestens 5 cm fest mit dem Untergrund verbunden sein, Stöße müssen mindestens 10 cm überlappen, und es muss gewährleistet sein, dass die Putzträger mindestens 1 cm vom Putz durchdrungen werden. Die Putze können einlagig mit einer Dicke von mindestens 1,5 cm und höchstens 5 cm oder zweilagig mit einer Oberputz-Schichtdicke von ca. 0,5 cm verarbeitet werden. Vor Auftrag des Oberputzes muss der Untergrund getrocknet sein und aufgeraut werden.

Schallschutz und Raumakustik

Im Außenbereich werden schalldämmende Wirkungen am ehesten durch WDVS mit den entsprechenden Dämmmaterialien, insbesondere Mineralwolle, Polystyrol-Dämmplatten (gegebenenfalls zusätzlich elastifiziert) und Hanf, aber auch durch dicklagige mineralische Putze erzielt.

Bei den Innenputzen haben sich Kalkputze mit Kalkanstrich, Lehmputz mit Lehm-, Kalk- oder Dispersionsanstrich sowie Zellulose- und Baumwollfaserputze bewährt.

Während die Schalldämmung verhindert, dass Schall durch ein Bauteil dringt, bewirkt die Schalldämpfung, dass im Raum entstehender Luftschall gedämpft wird. Poröse und/oder strukturierte, raue Oberflächen brechen den Schall, das heißt, sie wandeln die Schallenergie in Wärme oder Reibung um und reduzieren damit die Hallwirkung im Raum.

Akustikputze {Akustikputz} werden an Wänden und Decken eingesetzt. Sie werden nach ihrem Absorptionsgrad α von 0 % (keine Dämpfung) bis 100 % (komplette Absorption) bzw. dem bewerteten Schallabsorptionsgrad αw in die Absorberklassen A bis E gemäß DIN EN ISO 11654 eingeteilt. Akustikputze mit hydraulischen Bindemitteln werden als Spritzputz mehrlagig bis zu einer Gesamtdicke von ca. 1,5 cm mit Standzeiten {Standzeit} der einzelnen Schichten von einem Tag aufgebracht.

Absorberklasse bewerteter Schallabsorptionsgrad αw [-]
A höchst absorbierend 0,90 bis 1,00
B 0,80 bis 0,85
C hoch absorbierend 0,60 bis 0,75
D absorbierend 0,30 bis 0,55
E gering absorbierend 0,15 bis 0,25

Tab. 23: Absorberklassen nach DIN EN ISO 11654 (Quelle: Ingrid Kaiser)

Gipstrockenmörtel {Gipstrockenmörtel} werden häufig für Akustikputze verwendet und sind mit dem Kurzzeichen C3 gemäß DIN EN 13279-1 gekennzeichnet. Die Gesteinskörnungen bestehen aus expandiertem Silikat, Polystyrolgranulat, Perlite und Bimsgranulat mit einer Korngröße bis ca. 3,5 mm, weitere Bindemittel sind Kunstharz-Dispersionen bzw. Polymerisatharz.

Strahlenschutz

Die Strahlungsabschirmung wird durch schwere Gesteinskörnungen wie Baryt mit einer Korngröße bis ca. 6 mm mit den Bindemitteln Kalk-Zement oder Zement erreicht. Der Auftrag erfolgt als Unterputz in mehreren Schichten bis zu einer Gesamtschichtdicke von höchstens 2,5 cm, gegebenenfalls ergänzt durch eine entsprechende Oberputzschicht.

Wandheizputzsysteme

Auch wenn Wandheizsysteme {Wandheizsysteme} besonders im Bestand noch keine sehr große Verbreitung gefunden haben, ist hier in einigen Fällen Neuverputz erforderlich. Auch hier ist die Untergrunduntersuchung und -vorbereitung wichtigste Voraussetzung für mangelfreie Putzoberflächen. Besonders die Dichtheit des Systems sowie die ausreichende Befestigung der Rohrleitungen an der Wand sind zu untersuchen, um Bewegungen des Rohrsystems auszuschließen; gegebenenfalls sind zusätzliche Befestigungen mit Abstandhaltern erforderlich. Die Wandheizung muss unter Druck stehen und möglichst nicht oder mit höchstens sehr geringer Vorlauftemperatur aufgeheizt sein.

Ist die Innenwand gedämmt, muss ein Haftgrund je nach Dämmmaterial, ohne Dämmung ein Spritzbewurf mindestens zu 50 % der Fläche aufgebracht werden. Der Unterputz wird bis Oberkante Heizrohr aufgebracht, die Trocknungszeiten besonders bei dickeren Schichten sind unbedingt einzuhalten. Anschließend erfolgt eine ca. 1 cm dicke Ausgleichsschicht mit eingebettetem, mindestens 2 cm überlappendem Armierungsgewebe.

Nach dem Auftrag und der Strukturierung des Oberputzes kann das Heizsystem wieder in Betrieb genommen werden. Hierzu sind die folgenden Schritte unbedingt einzuhalten, um die rissfreie Trocknung des Putzes zu gewährleisten: Nach Trocknung des Putzsystems wird das System auf ca. 20 bis 25 °C hochgeheizt, danach die Temperatur tageweise bis zur höchsten Betriebstemperatur um je 5 °C erhöht und vier Tage aufrechterhalten. Schließlich wird um je ca. 10 °C tageweise auf 20 °C reduziert.

картинка 20 1.9 Besonderheiten beim Putzauftrag

Sockelanschlüsse {Sockelanschluss}

Der Sockelbereich {Sockel} ist wegen erhöhten Wasseranfalls (Spritzwasser) sowie häufig höherer mechanischer Belastungen besonders zu beachten, das heißt er muss fest, wasserabweisend und feuchte- sowie frostbeständig sein. In Abhängigkeit vom Untergrund wird in der Regel Putz mit der Festigkeitsklasse CS IV gemäß DIN 998-1 verwendet, bei Steinfestigkeitsklassen des Mauerwerks ≤ 8 jedoch CS III mit hydraulischen Bindemitteln.

Bild 6 Genereller Sockelputzaufbau Quelle Ingrid Kaiser Zunächst ist die - фото 21

Bild 6: Genereller Sockelputzaufbau (Quelle: Ingrid Kaiser)

Zunächst ist die vertikale Abdichtung {Abdichtung, vertikale} – soweit vorhanden – zu untersuchen; in der Regel muss sie neu aufgebracht werden. Hierzu eignen sich mineralische Dichtungsschlämmen, starr oder flexibel, die zusätzlich durch Noppenbahnen oder Perimeterdämmung geschützt werden müssen. Die Dichtungsschlämme wird je nach Feuchteanfall in zwei bis drei Arbeitsgängen auf den mit Grundierung vorbereiteten Untergrund aufgebracht. Noppenbahnen mit Gleitschicht oder für die Feuchtebelastung geeignete Platten aus extrudiertem Polystyrol (EPS-Platten) schützen die senkrechte Abdichtung.

Bild 7 Beispiel Vertikalabdichtung Sockel Quelle Ingrid Kaiser In - фото 22

Bild 7: Beispiel Vertikalabdichtung Sockel (Quelle: Ingrid Kaiser)

In Einzelfällen kann eine nachträgliche Vertikalabdichtung auch im Innenbereich durchgeführt werden. Hierzu muss der Untergrund komplett freigelegt und nicht intakte Fugen bis zu einer Tiefe von 2 cm sowie schadhafte Mauerwerksbereiche müssen beigearbeitet werden. Der so vorbereitete Untergrund erhält eine Egalisierung durch netzförmigen Vorspritzmörtel, auf den der Zementputz aufgebracht wird, bevor die starre Dichtungsschlämme mit einer Mindestdicke von 2 mm, abhängig vom Feuchteanfall, aufgebracht wird. Um die Wirksamkeit der Dichtungsschlämme {Dichtungsschlämme} zu gewährleisten, müssen zuvor scharfe Kanten als Hohlkehlen ausgebildet und durchdringende Bauteile mit flexiblen Dichtelementen angearbeitet werden. Diese Maßnahmen verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenbereich, beachtet werden müssen jedoch die Feuchteeinflüsse auf das Außenmauerwerk mit den entsprechenden Folgen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»

Обсуждение, отзывы о книге «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x