Ute Reichmann - Handbuch Ambulante Einzelbetreuung

Здесь есть возможность читать онлайн «Ute Reichmann - Handbuch Ambulante Einzelbetreuung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Ambulante Einzelbetreuung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Handbuch präsentiert im Arbeitsbereich der einzelfallbezogenen Jugendhilfeangebote erstmalig eine umfassende arbeitsfeldspezifische und methodische Information für Betreuer/ innen, Koordinations- und Leitungskräfte, Berufsum- und einsteiger/ innen und Studierende Sozialer Arbeit. Es behandelt die Geschichte, den gesetzlichen Hintergrund und die gegenwärtige Situation und bietet in einem ausführlichen Methodenteil authentische Fallbeispiele, konkrete Anregungen für die Anwendung sowie Arbeitshilfen und Handreichungen für den praktischen Gebrauch.

Handbuch Ambulante Einzelbetreuung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die starke Ausrichtung von Case Management auf messbare Wirkungen macht die Methode anschlussfähig für betriebswirtschaftliche Steuerungsansätze. Die begrenzte Außensteuerbarkeit und mangelnde Berechenbarkeit menschlichen Handelns gerät hier leicht aus dem Blick und wird einem funktionalen Steuerungsdogma unterworfen. Dass die Ziele von Hilfeangeboten zu Beginn der jeweiligen Maßnahme durch Fachkräfte wie durch Adressatinnen und Adressaten kaum antizipierbar sind und sich im Verlauf der Hilfe erst offenbaren bzw. sich mit der persönlichen Weiterentwicklung ebenfalls verändern, setzt dem „informed consent“ zu Beginn Grenzen. Hilfe- und Maßnahmeplanung beinhaltet immer einen guten Teil Unsicherheit und Risiko und die Aushandlung der Hilfegestaltung muss dieses Risiko immer offen legen, anstatt vollständige Berechenbarkeit zukünftiger Abläufe zu suggerieren. Unter diesem Aspekt betrachtet erscheint Case Work mit ihren nicht-operationalisierbaren, unberechenbaren Beziehungsanteilen plötzlich deutlich wahrhaftiger als Case Management mit seinem impliziten Versprechen universaler Steuerbarkeit.

Alltags-, Lebenswelt- und Adressatenorientierung

Als wesentliche Bedingung für den Erfolg Sozialer Arbeit gilt die gelingende Anpassung eines Hilfeangebots an die individuelle Lebenslage der Adressatin oder des Adressaten.[57] In der Mitte der 70er Jahre wurde von Hans Thiersch für die Soziale Arbeit das Prinzip der Lebensweltorientierung formuliert und teilweise synonym mit „Alltagsorientierung“ verwendet (vgl. Thiersch 2006, 2009 8, Thiersch, Grunwald 2008). Es impliziert die methodische Ausrichtung der Sozialen Arbeit an den Gegebenheiten der sozialen Umwelt, in der die Adressatinnen und Adressaten leben. Der Ausdruck Lebenswelt beinhaltet nach Alfred Schütz’ Phänomenologie (Schütz 1932, Schütz, Luckmann 1975) die in ihren Strukturgesetzlichkeiten immer nur teilweise bewusste Erlebens- und Erfahrungsganzheitlichkeit des alltäglichen Lebens und wurde unter anderem von Jürgen Habermas als Gegenwelt zu institutionellen Systemen wie Staat oder Wirtschaft verstanden (vgl. Habermas 1981).

In der Sozialen Arbeit repräsentiert Lebensweltorientierung die Abkehr von hierarchisch-formalen Interaktionsstrukturen zwischen Fachkräften und ihren Adressatinnen und Adressaten, seien sie auf staatlicher oder bürokratischer Macht, auf normativen Vorgaben oder auf Expertenwissen gegründet. Thierschs Ansatz basiert auf einer Anerkennung der Eigensinnigkeit der Lebenszusammenhänge der Hilfeempfänger und ihres Status als „Experten ihres eigenen Lebens“. Professionelle Hilfsangebote sind daher gehalten, sich an die jeweiligen lebensweltlichen und individuellen Bedingungen anzupassen und nicht im Gegensatz dazu eine Anpassung der Adressatinnen und Adressaten an die Angebote zu verlangen. Rahmenbedingungen von Hilfen sollten also niedrigschwellig, zugehend und alltagsnah gestaltet sein und Angebote sollten dezentral und regional vorgehalten werden und den Zugangsmöglichkeiten der Zielgruppe angepasst werden. Fachkräfte sollten sich verständlich ausdrücken, einen alltagsnahen und informellen Habitus pflegen, in der Wahl ihrer Kleidung die Wirkung auf ihre Zielgruppe berücksichtigen und die Grenzen zum Privaten beachten. Hinzu kommt die Einbeziehung der Selbstdeutungen und Handlungsmuster der Hilfeempfänger in Fallreflexion, Diagnostik und Hilfeplanung und eine allgemeine Ausrichtung der Arbeit auf Partizipation und Teilhabe.

Während der Begriff der Lebenswelt das Private und Informelle im Gegensatz zum Staatlichen, Normierten und Systematischen betont, bezieht sich der Begriff des Alltags auf die normalen Abläufe des täglichen Lebens im Gegensatz zu herausgehobenen Situationen und Zeiten. Thiersch bezieht sich bei beidem eher auf die prägenden Umwelteigenschaften als auf die Adressatinnen und Adressaten selbst. Sie werden als Teil ihres Milieus begriffen. Um Zugang zu ihnen finden zu können, muss ein Verstehens- und Anpassungsprozess der Fachkräfte an die Lebenswelt und den Alltag der von ihnen betreuten Personen geleistet werden. Dies soll nicht primär aus strategischen Gründen erfolgen, sondern im Sinne eines verstehend-nachvollziehenden Zugangs. Eine effektive Hilfeleistung kann nach Thiersch nur auf der Basis eines Verstehens des bisher gelebten Lebens gelingen. Insgesamt gibt er die Ansicht auf, dass Fachkräfte den Adressatinnen und Adressaten höherwertige Normen zu vermitteln haben. Auch wenn deren Verhalten Probleme verursacht, erscheint es aus dem Lebenskontext heraus meist nachvollziehbar und sogar sinnvoll.

Alltagsorientierung bedeutet in der Jugendhilfe auch die Einbeziehung des sozialen Kontextes in die Maßnahme. Da das Handeln von Menschen immer sozial eingebettet ist, werden isolierte Verhaltensveränderungen einzelner Menschen von der Umgebung oft nicht verstanden und sanktioniert, selbst wenn die Problemreduktion für die Umwelt eine Erleichterung bietet. Gerade für junge Menschen ist es kaum möglich sich von ihrem Lebensumfeld unabhängig zu entwickeln. Für angestrebte Veränderungen muss also im Umfeld geworben und auf vollzogene positive Veränderungen und Lösungen muss aufmerksam gemacht werden, damit die Beteiligten nicht im Status quo verhaften.

[58]Das Konzept verarbeitet darüber hinaus die Erkenntnis, dass die Lösung sozialer Probleme für die Adressatinnen und Adressaten meist mit längeren, schrittweise zu bearbeitenden Lernprozessen verbunden ist. Die Gestaltung dieser Lernprozesse im Rahmen sozialpädagogischer Hilfen verlangt eine Orientierung an den jeweils gegebenen Voraussetzungen – an den persönlichen Kompetenzen wie an den Umfeld-Ressourcen. Damit geht der lebensweltorientierte Ansatz unmittelbar in das Konzept der Adressatenorientierung über, das stärker person- als umfeldbezogen ausgerichtet ist (vgl. Bitzan, Bolay, Thiersch 2006). Den Sinn des individuellen Handelns und der individuellen Biografien und Hilfe-Vorgeschichten zu verstehen, um damit besser an Interessen, Motiven und Zielenansetzen zu können, steht im Mittelpunkt des adressatenorientierten Ansatzes. Dies ermöglicht sowohl die Berücksichtigung der individuellen Beschränkungen und Behinderungen, die die Nutzung eines Unterstützungsangebots verhindern könnten, als auch die Einbeziehung der vorhandenen Möglichkeiten, Ressourcen und Kompetenzen.

Alltagsorientiert arbeitende Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter verzichten auf professionelle Habitussignale in ihrer Sprache, in ihrem Verhalten und in ihrer Kleidung. Damit geht ein partieller Verzicht auf Expertenautorität einher, wie sie andere Professionen selbstverständlich für sich in Anspruch nehmen. Der Kommunikations- und Interaktionsstil orientiert sich am Alltagsverhalten und der Umgangssprache der Adressatinnen und Adressaten. Der praktizierte Sprachstil sollte transparent und um Verstehen und Verständnis bemüht sein, keine ausgeprägten Habitus- und Statussignale beinhalten, soziale Unterschiede möglichst wenig betonen und hinsichtlich der ausgedrückten Emotionalität und der geäußerten Meinungen eher neutral sein. Dazu gehört eine verständliche Terminologie und ein nachvollziehbarer Satzbau, der sich an den kognitiven Möglichkeiten der Kommunikationspartner ausrichtet.

Alltags- und Adressatenorientierung impliziert weder eine kritiklose Überahme der Interaktionsstile der Zielgruppe noch eine bedingungslose Anpassung im Erscheinungsbild. Damit würden Entwicklungsmöglichkeiten, die den Adressatinnen und Adressaten durch die Erschließung neuer Verhaltensformen geboten werden sollen, verstellt. Fachkräfte sollten die sozialen Signale, die sie durch ihr Verhalten, ihren Sprachstil oder über Kleidung und Accessoires an die Hilfeempfänger senden, kritisch reflektieren und als Wirkungsmomente der Arbeit sinnvoll gestalten.

Alltags-, Lebenswelt- und Adressatenorientierung bezieht sich auch auf das Hilfeziel, nämlich die Wiederherstellung eines autonomen Alltags durch „Hilfe zur Selbsthilfe“, ein Ausdruck, der für die sozialpädagogische Familienhilfe in den Gesetzestext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes aufgenommen wurde, aber für andere Angebote der Sozialen Arbeit ebenso gilt (Petko 2004: 32, Helming, Schattner, Blüml 1999 3: 229ff. Rauschenbach, Ortmann, Karsten 1993: 12ff.). In der ambulanten Jugendhilfe sollen die natürlichen sozialen Gefüge vorrangig erhalten werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x