Tommy Krappweis - Mara und der Feuerbringer

Здесь есть возможность читать онлайн «Tommy Krappweis - Mara und der Feuerbringer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mara und der Feuerbringer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mara und der Feuerbringer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wo beginnt die Sage – wo endet die Wirklichkeit?
Die Trilogie MARA UND DER FEUERBRINGER von Grimme-Preisträger und Bestsellerautor Tommy Krappweis – vollständig überarbeitet und zum ersten Mal ungekürzt!
Maras Welt ist in großer Gefahr. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Feuerbringer zurückkehren und alles um sie herum auslöschen wird. Gelingt es Mara, endlich herauszufinden, wer ihr geheimnisvoller Auftraggeber ist, und somit dem Rätsel auf die Spur zu kommen? Ihr bleibt nicht mehr viel Zeit. Und plötzlich überstürzen sich die Ereignisse: Eine spannende Verfolgungsjagd durch die Götterwelt beginnt.
Kann Mara das große Unheil aufhalten und ihre Welt retten?
Band 3 die Bonusgeschichte „Kampf dem Bampf“ inkl. Rezept.

Mara und der Feuerbringer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mara und der Feuerbringer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Wann hätte ich denn sagen sollen, dass ich was verstehe? Sie lassen einem ja nicht mal ein Komma«, gab Mara etwas beleidigt zurück. Denn die Sache mit den Wochentagen wusste sie ja in der Tat schon lange. Das war eins der ersten Dinge, die sie im Internet über die alten Götter rausgefunden hatte.

Allerdings machte das wirklich Sinn. Die Menschen nutzten die Wochentagsnamen millionenfach täglich, ohne wirklich zu wissen, dass darin die Namen alter Götter versteckt waren. Und der Effekt war nicht viel anders als bei dem verdammten Feuerbringer! Sie schöpften Kraft daraus, obwohl damit kein wirkliches Glaubensbekenntnis verbunden war.

Man konnte ja auch keiner der Schwurbelhexen vorwerfen, dass sie an den großen Loge glaubten. Trotzdem hatte das stupide Wiederholen der Zeilen eine Wirkung. Wohl nicht so viel, wie ein richtiges Gebet mit echtem Glauben voller Hingabe gesprochen, aber immerhin genug, um Loge für kurze Zeit zu einem übermächtigen Gegner werden zu lassen, der unter anderem ganze Armeen von Untoten aus dem Boden holen und gegen sie antreten lassen konnte.

»Wohlan«, brummte Odin gerade. »Dann sei der Menschen Aufgabe, was die Götter nicht mehr vermögen.«

»Ein Mensch?«, fragte Heimdall und sah Odin erstaunt an. »Du willst einen Menschen zu Loki schicken?«

»Allvater, bei Thrymrs gespaltenem Haupt!«, schaltete sich auch Thor polternd ein. »Was soll ein Menschlein ausrichten gegen einen Gott, sei er gefesselt oder nicht?«

»Oh, keinen gewöhnlichen Menschen, mein Sohn«, entgegnete Odin. »Es gilt, einen zu finden, in dem die alte Gabe noch lebt.« Mit diesen Worten griff der oberste nordische Gott in den Trümmerhaufen und hob ein Stück seines geborstenen Thrones heraus. Er umschloss das ehemals so aufwändig vergoldete Stück Edelholz, und sein verbliebenes Auge wendete sich für einen Moment so weit nach innen, dass Mara nur das Weiße seines Augapfels sah. Trotzdem konnte sie den Blick nicht abwenden, denn sie war sehr aufgeregt. Das ist es, jetzt komm ich! Gleich geht’s um mich!, schoss es ihr immer und immer wieder durch den Kopf. Auch der Professor blinzelte zu ihr herüber und war ganz Ohr.

»Ein Menschenkind mit den Fähigkeiten zu sehen und zu hören «, hob Odin feierlich an zu sprechen. »Gefäß für unsere Kräfte, so wir sie freiwillig geben und geben können … für die Magie der Asen ein Fass.«

Da haben wir’s jetzt, dachte Mara, und sofort stieg ihr der Frust bis hoch in den Hals. Es stimmt also doch! Ich bin echt nur ein Gefäß. Ein Fass auch noch, na toll. Nix als ein Dings, wo man Götterkräfte reintut, und dann schubst man mich in die richtige Richtung. Und ich Vollrind denk dabei doch immer wieder, Wunder, wie toll ich das hinkriege, und huihui, was ich alles kann, und dabei bin ich nur der Erfüllungshirni? Vielen Dank, das hab ich jetzt wirklich gebraucht!

Dem Professor war anzusehen, dass er genau wusste, was Mara nun dachte, und er wollte gerade etwas sagen, als Odin weitersprach:

»Möge dieser Mensch die Last der Götter in ein Geschenk für die Welt verwandeln, auf dass die Erde gerettet wird.«

Mara musste sich sehr zusammenreißen, um nicht loszuschreien. Die Last in ein Geschenk verwandeln? Wie soll das denn gehen? Hallo Erde, ich hab da ein Geschenk für dich! Ich hab all meine Probleme hier in dieses Päckchen gepackt, mit Schleifchen drumrum in Rosa! Hach, du wirst erstaunt sein, Welt, denn meine Probleme sind nämlich witzigerweise eigentlich die deinen. Bitte mach es aber erst auf, wenn ich ganz, ganz weit weg bin. Ich bin nämlich der Geschenkeschlumpf, und ich will nicht dabei sein, wenn es Bumm macht und die Götterdämmerung aus der Torte hüpft, bis dann!

»Und der Name dieses Menschen ist …«

Kapitel 5

Was dachte Mara Lorbeer als sie sich völlig unvermittelt auf der Straße - фото 8

Was?, dachte Mara Lorbeer, als sie sich völlig unvermittelt auf der Straße wiederfand. Sie sah sich um und starrte in das Gesicht von Professor Weissinger.

Der Professor verzog das Gesicht.

»Zahnputzzeug ist in deinem Koffer, stimmt’s?«

Mara war nicht in der Stimmung für Witze, aber vermutlich war das gerade eben nicht mal witzig gemeint. Verstohlen hauchte sie sich kurz in die hohle Hand und sog die Luft durch die Nase ein. Oh. Kein Witz. Um Gottes willen. Um davon abzulenken, versuchte Mara trotz massivem Frustaufkommen irgendwie ein Gespräch in Gang zu bringen. »Wieso war das jetzt plötzlich vorbei? Da geht das so ewig, und dann fehlt der Schluss.«

Der Professor schüttelte den Kopf. »Keine Ahnung, das musst du die beiden da fragen.« Doch die beiden Raben machten nicht den Eindruck, als hätten sie dem Ganzen noch etwas hinzuzufügen.

Sofort platzte es aus Mara heraus: »Schon klar, dass ihr jetzt wieder nix sagt! Hauptsache, ich weiß, dass ich ein Fass bin, toll!«

Professor Weissinger sah sie mit leuchtenden Augen an. »Aber Mara, abgesehen davon … es war doch einfach unglaublich! Odin, Thor, Freya, Heimdall … Ich habe sie alle gesehen! Mara, ich habe die alten Götter gesehen!«

Mara seufzte. »Ja doch, ich doch auch. Aber was bringt uns das? Was machen wir jetzt damit?«

Aber der Professor war noch viel zu aufgeregt, um einen klaren Gedanken zu fassen. »Und ich hatte recht, hahaha! Odin sieht aus wie Gandalf! Oder sieht Gandalf aus wie Odin, hihi? Ich glaub das einfach nicht! Da saßen sie alle! Da gingen die Götter zu den Richterstühlen, hohe Götter hielten Rat! Alle, direkt vor mir, ich hätte Thor in die Backen kneifen können.«

»Bin echt froh, dass Sie das nicht gemacht haben. Aber noch mal meine Frage …«

Der Professor klappte beide Zeigefinger aus und hielt sie vor Maras Nase. »So nah war ich! SO NAH!«

Mara sah ihn schweigend an. Sie blinzelte nicht einmal. Der Professor verstand, verharrte aber in der gebückten Position und sprach in einem besonders ruhigen und abgeklärten Ton: »Einen Moment bitte noch, Mara, ich brauche nur ein paar Minuten, um mich zu beruhigen. Ich hab’s gleich.«

»Versprochen?«

»Versprochen.«

»Gut. Viel Spaß.«

»Danke«, sagte der Professor ganz ruhig, ließ sich dann aber recht plötzlich auf die Knie fallen und drückte sich mit beiden Händen die Backen zusammen.

»Ifff habe Obiimm geffehmmm!!!!«, presste er zwischen zusammengepressten Lippen heraus und verfiel dann in ein unterdrücktes Kichern.

Mara sah seinem Treiben eine Zeit lang zu und wendete sich dann ab.

Die beiden Raben saßen immer noch auf dem Ast und blickten auf sie herunter. Mara war die Reaktion des Professors ziemlich unangenehm, und sie verspürte irgendwie den Drang, es den Raben erklären zu müssen.

»Wisst ihr, er … er freut sich eben«, sagte Mara. »Professor Weissinger beschäftigt sich schon viele, viele Jahre mit den Göttern und dem allem. Hat sogar ein Lexikon drüber geschrieben. Und das gerade eben war für ihn eben etwas sehr Besonderes …«

Hugin – oder war es Munin – musterte Mara eindringlich. »Wir verstehen sein Gebaren, Litilvölva . Er hat die Götter gesehen. Weniger kräftige Männer im Geiste sahen wir schon daran zugrunde gehen, schwache Priester dem Wahnsinn verfallen.«

»Was wir jedoch nicht verstehen«, sprach der andere Rabe, »ist deine Ruhe.«

Mara sah die Raben erstaunt an. »Meine Ruhe? Also bitte, was soll das denn jetzt? Soll ich mich auch auf dem Boden rollen und Odinodinodin rufen? Tut mir echt leid, dass mich ein paar Leute mit Hammer, Bart und Augenklappe vielleicht nicht mehr sooo schockieren wie der Drache auf der Ludwigsbrücke oder ein hochhausiger römischer Zenturio aus Millionen kleiner Flammen!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mara und der Feuerbringer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mara und der Feuerbringer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mara und der Feuerbringer»

Обсуждение, отзывы о книге «Mara und der Feuerbringer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x