Bruno Kreisky - Erinnerungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Bruno Kreisky - Erinnerungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erinnerungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erinnerungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bruno Kreisky ist unvergessen: Er war Optimist und zutiefst davon überzeugt, dass man die Welt mit den Mitteln der Politik zum Besseren verändern konnte. Er verstand sich als Reformer, der immer den einzelnen Menschen und die Verbesserung seiner Lebensbedingungen im Mittelpunkt sah. Er war ein Meister des Dialogs und ein blitzgescheiter Analytiker, dem es mit Hilfe seines «Taktgefühls, seiner Intelligenz und seines Instinkts für Maß und Grenzen» (Henry Kissinger) gelang, in einzigartiger Weise Einfluss auf die Weltpolitik zu nehmen, er kannte alle Großen der internationalen Politik und er sprach mit allen: mit Brandt und Breschnew, mit Chruschtschow und Tito, Arafat und Golda Meir. Durch diese internationalen Kontakte sicherte er Österreich auf der weltpolitischen Bühne eine beachtliche Bedeutung. Mit dem Eintritt in die Regierung Raab als Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten 1953 begann eine steile politische Karriere, die mit der Übernahme der Regierungsverantwortung 1970 ihre Krönung erfuhr: 13 Jahre leitete Bruno Kreisky in der Folge als Bundeskanzler die Geschicke Österreichs – eine Ära, die durch ihre großen Reformen Österreich prägte und bis heute ihre tiefen Spuren hinterlassen hat. In einer bewegenden Zeitreise führen seine Erinnerungen den Leser durch das Österreich des 20. Jahrhunderts: von Zusammenbruch der Monarchie in die «Kälte des Februars», vom «Anschluss» in die Emigration, von den Staatsvertragsverhandlungen in Moskau zu den großen Reformen der 70er-Jahre. Sie zeigen Bruno Kreiskys Leben untrennbar verknüpft mit dem Schicksal der Republik und der österreichischen Demokratie, für deren Wohl er mit jeder Faser seines Herzens tätig war.

Erinnerungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erinnerungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eine unendlich gütige Frau Die Mutter Irene Kreisky geborene Felix stammte - фото 9

Eine »unendlich gütige Frau«: Die Mutter Irene Kreisky, geborene Felix, stammte aus einer mährischen Industriellenfamilie.

In der nächsten Schule habe ich mich einigermaßen wohl gefühlt; sie lag in der Nähe unserer damaligen Wohnung in der Schönbrunner Straße. Der Direktor, Gustav Rohrauer, war der Sohn des Gründers der »Naturfreunde« und ein sehr guter Pädagoge. Eine seiner sehr sportlichen Töchter, die mir außerordentlich hübsch vorkam, war ebenfalls Schülerin der Anstalt.

Als meine Eltern 1925 vom V. in den IV. Bezirk zogen, setzte ich alles daran, nicht in dem Bezirk, in dem wir wohnten, zur Schule gehen zu müssen. Inzwischen hatte ich nämlich ein System des Schulschwänzens ausgetüftelt – Schulstageln hat das im Dialekt geheißen: wichtig war vor allem, zu verhindern, dass der Schuldiener ins Haus kam, um nachzufragen, ob man wirklich krank sei. Wenn man nun in einem anderen Bezirk zur Schule ging, war man vor solchen Kontrollen sicher. Denn die Verwaltung war so knauserig, dass sie es einem Schuldiener nicht gestattete, mit der Straßenbahn in einen anderen Bezirk zu fahren.

Mein Freund Tandler, der im III. Bezirk wohnte und dort aus der Schule geflogen war, ging jetzt bei uns im IV. Bezirk zur Schule, ich dagegen ging in den III. Bezirk. Dort, am ehemaligen Polytechnikum, wurde vor allem ein ausgezeichneter Mathematikunterricht gegeben, was mir bei meinem späteren Studium der Nationalökonomie zugute kam. An dieser Schule bin ich ohne Schwierigkeiten bis zur Matura gekommen.

Es waren drei verschiedene Mittelschulen in acht Jahren gewesen, und so habe ich überdurchschnittlich viele Mitschüler gehabt. Alles in allem verbinde ich keine sehr angenehmen Erinnerungen mit der Schulzeit, aber auch, abgesehen von der ehemaligen Kadettenschule, keine extrem negativen. An einige Schüler, auch an den einen oder anderen Professor, denke ich gern zurück, zum Beispiel an meinen Französischlehrer, Professor Rudolf Verosta – er war der Vater einer meiner späteren Mitarbeiter im Außenministerium –, der sich immer aufs neue erregte, wenn er das kleine rote Emailquadrat, das Abzeichen der Vereinigung sozialistischer Mittelschüler, an meinem Revers erblickte: »Kreisky«, hat er immer gesagt, »lernen’S nix, werden’S Parteisekretär!«

Man fragt mich oft, wann ich eigentlich den Weg zur Politik gefunden habe. Viele verbinden damit offenbar die Vorstellung, ich müsse schon seit früher Jugend die Absicht gehabt haben, Berufspolitiker zu werden. Nichts ist unrichtiger als das. Ich bin wie viele meines Alters sehr früh zur Konfrontation mit politischen und parapolitischen Ereignissen gedrängt worden. Als Österreicher und Wiener habe ich in besonderem Maße zum »passiven Material« der Weltgeschichte gehört, denn alles Unglück, das es zwischen den Weltkriegen gab, hat sich irgendwie in Österreich und da besonders in seiner Hauptstadt Wien manifestiert. Das Elend in Wien war so allgegenwärtig, dass es sich jedem Fremden geradezu aufdrängte. Die Stadt war voll von bettelnden Leuten, voll von Invaliden aus dem Krieg, und vielen Menschen sah man an, dass sie einmal bessere Zeiten gesehen hatten.

Das heruntergekommene Bürgertum manifestierte sich auch dadurch, dass viele Witwen, vor allem Kriegerwitwen, ihre großen herrlichen Wohnungen untervermieteten. Die Wohnungskosten waren niedrig, dank des bei den Hausbesitzern so ungemein verhassten Mieterschutzes. Es gibt so manchen, der glaubt, dass einige Prozente der sozialdemokratischen Wählerschaft allein dem Umstand zu verdanken waren, dass die Sozialdemokraten die beste Gewähr für die Erhaltung des Mieterschutzes gewesen sind. Unter den vielen zehntausend Mitgliedern der sogenannten Mietervereinigung, einer zwar nicht offiziellen, aber de facto sozialdemokratischen Vereinigung, waren eine ganze Reihe von Oberstenwitwen und hohen Beamten, die sich dieser Organisation nur angeschlossen hatten, weil sie um ihre Wohnungskosten bangten. Dasselbe galt für den Kleinrentnerschutzverband, eine andere de facto sozialdemokratische Vereinigung, die einen allerdings vergeblichen Kampf um eine einigermaßen erträgliche Kompensation für ihre Kriegsanleihen führte.

Die Arbeiterviertel, in denen die armseligen Mietskasernen standen, waren zu Vierteln des Elends und der Entbehrung geworden. Alles das kam aus einer Gleichartigkeit des Schicksals, das eben keine Unterschiede kannte: der Krieg, die Inflation, die Arbeitslosigkeit, die besondere Wucht der Krise. Sie begann als strukturelle infolge des Zusammenbruchs der Monarchie und wurde durch die konjunkturelle potenziert, die sich 1929 aus der Weltwirtschaftskrise ergab. Die Arbeitslosigkeit war eine Dauererscheinung, vor allem darauf zurückzuführen, dass die geschlossene und wohlabgerundete mitteleuropäische Wirtschaftsgemeinschaft, die die Österreichisch-Ungarische Monarchie darstellte, zerschlagen war. Ende der zwanziger Jahre wurde Österreich mit Recht „der arme Mann an der Donau“ genannt. Die österreichische Wirklichkeit mit allen ihren Facetten führte dazu, dass viele mit Politik nichts zu tun haben wollten. Sicher gab es auch für mich die Versuchung, mich in einem der vielen Berufe zu versuchen, die mir offenstanden, aber ich konnte mich dazu nicht entschließen, weil ich zu sehr von den politischen Ideen erfasst wurde, und je mehr ich die Zusammenhänge begriff, um so stärker fühlte ich mich verpflichtet, in der Politik zu wirken.

Dabei gab es kaum irgendwelche besonderen Chancen. Die Sozialdemokratie war in der Opposition, hatte wenig Lust, Regierungsstellung zu erlangen, und Parlamentarier zu werden, ist uns Jungen nicht in den Sinn gekommen, weil wir davon nicht sehr viel hielten. Zum Parteiführer waren sehr wenige ausersehen. Die höchste der Ambitionen war, Journalist in der Parteipresse zu werden; es schien uns verlockend, jeden Tag die Möglichkeit zu haben, zu den Ereignissen Stellung zu nehmen. Man kann jungen Leuten von damals, die sich in die Politik stürzten, jedenfalls keinen Vorwurf machen, dass sie es der Karriere wegen getan hätten, im Gegenteil: In den dreißiger Jahren, als sich langsam der Untergang der Sozialdemokratie ankündigte, wussten viele von uns, dass der österreichische Faschismus unaufhaltsam war und dass die »Roten« allmählich in den Kerker würden wandern müssen.

Ich habe vom reinen Politisieren und Polemisieren nie viel gehalten, sondern habe meine politische Tätigkeit unter den Jungen als eine im höchsten Maße pädagogische aufgefasst: Zusammenhänge darzustellen, das zu schildern, was geschieht hinter dem, was zu geschehen schien. Ein Glücksgefühl innerhalb meines Tätigkeitsbereiches habe ich immer dann empfunden, wenn ich den Eindruck gewann, das mit Erfolg getan zu haben.

Meinen Eltern bin ich noch heute überaus dankbar dafür, dass sie mich sehr bald und immer wieder die raue Wirklichkeit erkennen ließen. Vielleicht war das nicht ganz im Sinne meiner Mutter und ihrer Familie, aber vom Vater und vom Großvater her hielt man es für richtig, einem »aufgeweckten Kind« die Wirklichkeit, das, was in der Welt geschieht, nicht zu verheimlichen. Denn offensichtlich waren die einen eingehüllt in ein sehr behagliches, sorgenfreies Familienleben, und andere hatten kaum regelmäßiges Essen. Das Kriegserlebnis und vor allem das Nachkriegserlebnis verstärkten mein von jeher ausgeprägtes Mitgefühl, das ich mir bis in die heutige Zeit erhalten habe.

Meine Eltern pflegten dieses Mitgefühl und erlaubten mir gern, weniger satte Schulkameraden zum Mittagessen nach Hause mitzubringen. Unter ihnen war der kleine Dworak, ein magerer Junge mit bleichem Gesicht. Sein Vater war Schuhmacher, und zu Hause herrschte die Armut.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erinnerungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erinnerungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erinnerungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Erinnerungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x