Florian Asamer - Schnee von gestern

Здесь есть возможность читать онлайн «Florian Asamer - Schnee von gestern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schnee von gestern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schnee von gestern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Reminiszenzen an eine Zeit, in der Skifahren noch etwas war, das alle machten, egal, wie das Wetter war. Skifahren früher, das war viel kälter. Die Finger waren klamm, man fror im feuchten Skigewand. Was nass war, blieb nass. Sehr lange nass. Gore-Tex war uns so fremd wie die Möglichkeit, den Skipass beim Lift einfach elektronisch zu entwerten. Uns schnalzte dabei noch die Karte ins Gesicht. Wir waren einsam im Sturm am Einser-Sessellift und wussten, dass es zu Mittag auf der Hütte nur die kleine Karte geben würde. Also wieder Erbswurstsuppe. Den Sommer verbrachten wir im Freibad. Eigentlich in der Schlange zum Sprungturm, der nur geöffnet war, wenn der Bademeister kurz Lust drauf hatte. Die Adria war die Welt und unsere Ewigkeit bestand aus 36 Fotos. Nur manchmal gab die Filmrolle noch ein Bild mehr her. Was sonst noch wichtig war für uns, damals, in den späten 70ern und 80ern? Dass nicht der Vater am Telefon war, wenn man bei den Freunden daheim anrief. Als man bei Telefonaten noch fragte, „Wer spricht?“ und nicht: „Wo bist du?“. Die Autoren laden zu einer Reise in eine Vergangenheit ein, die nicht lange zurück liegt, und trotzdem nur mehr wenig mit heute zu tun hat …

Schnee von gestern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schnee von gestern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Menschen staunen über Ameisen, die ein Vielfaches ihres Körpergewichts tragen und dabei noch die schwierigsten Wege bewältigen können. Wir Skikinder in unserer schweren Ausrüstung haben Ähnliches geleistet. Nur hat das niemand für etwas Besonderes gehalten.

Erbswurstsuppe und Skiwasser

So stark weiterentwickelt wie das Material hat sich auch die Kulinarik auf den Hütten. Einkehrschwung, das hieß früher aufwärmen, aufs Klo gehen und kleine Karte. Wobei die Selbstbedienung schon damals Standard war und das Balancieren des Tabletts in Skischuhen mehr zur Ausbildung unseres Gleichgewichtssinnes und damit zur Sicherheit auf den Skiern beigetragen hat als jede noch so schwere Buckelpiste.

Wo heute auf zigtausend Metern manchmal sogar zwischen frischer Steinofenpizza, Filetspitzen und aus einer ansehnlichen Weinkarte gewählt werden kann, hieß es damals immer nur: Erbswurstsuppe, Berner Würstel oder Germknödel. Kaum etwas sieht so eklig aus wie Erbsensuppe mit Würstel. Es gibt sie auch ausschließlich auf Skihütten. Kinder hassen sie und Erwachsene essen sie nur deshalb, weil es sie an früher erinnert. Die Erbswurstsuppe dient also von jeher bloß dem Verfestigen von Erinnerungen. Eine ähnliche Funktion erfüllt das Skiwasser. Der verwässerte und völlig unangemessen teure Himbeersaft findet nur auf Skihütten Abnehmer. Ein anderes Phänomen der Skikulinarik: Käsespätzle, Kaspressknödel und Gulaschsuppe. Lauter Gerichte, die alle gesundheitlich positiven Effekte des Bergsports (Bewegung, frische Luft) mit einem Schlag zunichtemachen.

Doch bevor man sich an diesen fragwürdigen kulinarischen Angeboten laben konnte – so hungrig wie ein Skitag macht sonst nur schwere körperliche Arbeit –, mussten wir zuerst einmal einen Platz ergattern. Das begann mit einer schweren Entscheidung: Wohin mit den Latten und den Stöcken? Die Metall- oder Holzständer vor den Hütten waren meist hoffnungslos überfüllt. Wir neigten dazu, einfach die Bindung zu öffnen und die Skier, so wie sie waren, liegen zu lassen. Man wusste ja, wo sie waren. Später allerdings leider nicht mehr so genau.

Wollte man mittagessen, und alle wollten zu Mittag essen, also so gegen halb eins, dann stellte sich die Frage: drinnen oder draußen? Wobei, eigentlich stellte sie sich nicht: War es warm und schön, musste man drinnen sitzen. War es eisig kalt, aß man im Freien. Denn die Hütten an den neuralgischen Punkten waren zu den Stoßzeiten so überfüllt, dass man froh sein musste, überhaupt noch irgendeinen Platz zu bekommen. Und der war immer dort, wo gerade niemand sein wollte. Da wir uns unser Essen selber holen mussten, galt es, sich einen Tisch zu sichern, bevor man sich ums Essen anstellte. Am beliebtesten waren in der Hütte Eckplätze mit Bank, jene vor der Hütte die an der Hauswand. Hatte man einen Platz ergattert, reservierte man ihn mit einem ganzen Haufen an Materialien: Hauben, Handschuhen, Skibrillen, oft auch Anoraks zeugten davon, dass hier nichts mehr zu holen war. Uns Kindern war immer zu heiß oder zu kalt.

Apropos Hütte: Das mit Abstand Gefährlichste am gesamten Skisport waren nicht etwa Fahrten in ungesicherten Tiefschneehängen, Sprünge über nicht einsehbare Schanzen oder waghalsige Schussfahrten – sondern in der Skihütte die Toilette erfolgreich aufzusuchen. Mit geschlossenen Skischuhen versuchten wir die gefliesten, nassen und damit unendlich rutschigen Stufen in den Keller hinunterzusteigen. Hatte man das geschafft, ohne sich den Hals zu brechen, kam der nächste heikle Teil. Unter den verschiedenen wärmenden Schichten etwa jenen Teil herauszuwurschteln, der einem Erleichterung verschaffen konnte. Wer sich hinsetzte, riskierte, dass der obere Teil des Overalls die eklige Nässe am Boden berührte, außer man hatte alles Ausgezogene gekonnt verknotet. Bis dahin klopften dann aber schon zig Wartende an die Klotür.

Auch für unsere Eltern war das Einkehren wenig erholsam. Kaum hatten sie sich hingesetzt, waren wir mit unserem Essen schon fertig und drängten auf den Aufbruch. Vor allem bei schönem Wetter im Freien gab es immer Diskussionen: Die Erwachsenen wollten nach dem Essen gerne noch ein bisschen in der Sonne sitzen und die Augen zumachen. Wir dagegen so schnell wie möglich wieder in die Bindung steigen.

Schneepflug statt Pizzaschnitte

Die Teilnahme am Skikurs war so selbstverständlich wie die täglich frischen Semmeln zum Frühstück. Ein nicht verhandelbarer Bestandteil des Urlaubs, der spätestens nach Erlernen der Grundtechniken sogar Spaß machen konnte. Höhepunkt war neben dem Privileg, als Erster hinter dem Skilehrer fahren zu dürfen, das Mittagessen in der Skischule, bei dem es alles gab, was einem die Eltern auf der Hütte nie kaufen wollten: Pommes, Würstel, Pudding und Eis. Im Winter! Danach durften wir kurz fernsehen, und es lief immer „Tom & Jerry“.

Heute verweigern viele Kinder den Skikurs. Obwohl der Schneepflug inzwischen Pizzaschnitte genannt wird. Und der Parallelschwung Spaghetti. Entweder sind die heutigen Eltern um so viel cooler als unsere oder ihre Kinder haben die für uns so erstrebenswerten Nebenaspekte (Frittiertes, Gummibärchen, Fernsehen) sonst ohnehin im Übermaß zur Verfügung. Zugegeben – glückliche Vierjährige im Skikurs waren damals wohl auch selten. Aber spätestens mit Ende der Volksschule dachte man, man hätte mit dem Skikurs die Eltern abgeschoben und nicht umgekehrt. Schlimm war nur das Skirennen – samt Siegerehrung auf einem Bierkistenpodest –, bei dem immer der gewann, der eigentlich viel schlechter Ski fahren konnte. Das ging aber auch nie mit rechten Dingen zu.

Skifahren war eine ernste Angelegenheit. Die Frage, ob man als Kind überhaupt Ski fahren lernen wollte, stellte sich nicht, sondern nur die Frage nach dem Wann: Kurz bevor man gehen konnte oder erst knapp danach? Wie man diese unabdingbare Kulturtechnik erlernte, war ebenfalls klar vorgegeben: Man wurde möglichst jung in einen Skikurs gesteckt. Denn nur wer schon von klein auf mit dem Wintersport Bekanntschaft machte, stellte sich zum Beispiel mit sechs Jahren nicht mehr die grundsätzliche Frage nach dem Warum.

Unsere eigenen Kinder, die wir offenbar zu spät mit Skiern konfrontiert haben, reagierten fast entrüstet auf das Angebot, bei Affenkälte in Foltermontur den ganzen Tag im Freien zu verbringen. Vor allem da es drinnen gemütlich ist oder der Flug in die Wärme nur die Hälfte dieses grässlichen Skiurlaubs kostet. Diese Frage hat sich uns damals nicht nur mangels leistbarer Fernreisen erst gar nicht gestellt. Wir waren so früh in die Ski-Maschinerie geraten, dass wir ein Teil von ihr geworden waren.

Im Skikurs gab es eine klare Vorgangsweise. Da die Eltern nicht wirklich die Härte hatten, ihre Kinder, die knapp dem Windelalter entwachsen waren, vier Stunden lang weinend über den Zwergerlhang purzeln zu lassen, gab es die Skilehrer. Sie erledigten diesen dreckigen Job mit Lässigkeit. Sie schafften es, Kinder, die aufs Klo mussten, so lange hinzuhalten, bis alle aufs Klo mussten. Tränen zu ignorieren, das Mittagessen als Höhepunkt zu inszenieren, aber auch erste Erfolge mit der gebotenen Ernsthaftigkeit zu würdigen.

Dazu hatte der Skilehrer neben seiner natürlichen Autorität, die ihm seine Könnerschaft auf den Brettern verschaffte, noch eine Methode, die Gruppe zusammenzuschweißen. Heute sagt man dazu „Team building“. Sobald die Kinder in der Früh das erste Mal meist an einem Schild mit einer Disneyfigur versammelt waren, bildeten sie mit angeschnallten Skiern eine Reihe. Dann stellte jeder den rechten Ski senkrecht auf, sodass der Skilehrer unsere Laufflächen sehen konnte. Er sprach die Zauberformel: „Wir begrüßen einander und den neuen Skitag mit einem dreifachen …“ und dann schrien alle drei Mal hintereinander „Ski Heil“. Dasselbe an die jeweilige Tageszeit angepasste Ritual ging vor der Mittagspause und am Nachmittag vonstatten, bevor sich die erschöpfte Gruppe auflöste. Uns kam die Ski-Heil-Brüllerei nie komisch vor, aus heutiger Sicht erscheint sie uns ein wenig befremdlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schnee von gestern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schnee von gestern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schnee von gestern»

Обсуждение, отзывы о книге «Schnee von gestern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x