Reinhold Ruthe - Die Kunst, verantwortlich zu erziehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhold Ruthe - Die Kunst, verantwortlich zu erziehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Kunst, verantwortlich zu erziehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Kunst, verantwortlich zu erziehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Damit Kinder zu starken und reifen Persönlichkeiten heranwachsen, brauchen sie Eltern, die integer leben und liebevoll und verantwortungsbewusst erziehen. Sie brauchen Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Persönlichkeiten, die in einem guten Sinn „Autorität“ ausstrahlen. Der erfahrene Ehe- und Familienberater Reinhold Ruthe zeigt die Irrwege auf, die man in der Vergangenheit sowohl mit der autoritären als auch der antiautoritären oder laissez faire-Erziehung beschritten hat, und weist Eltern, die im Spannungsfeld unterschiedlicher Erziehungsstile stehen, den Weg zu einer verantwortlichen Erziehungshaltung. Mit Hilfe dieser Elternhaltung entwickeln Kinder u.a. einen stabilen Selbstwert, erkennen Selbstdisziplin als positive Eigenschaft und werden ermutigt, Wertmaßstäbe zu realisieren. Sie lernen, Leben und Reden übereinstimmend zu handhaben und das Leben zu bewältigen.

Die Kunst, verantwortlich zu erziehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Kunst, verantwortlich zu erziehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Weshalb handeln Menschen verantwortungslos?

Jeder Mensch ist zugleich ein Handelnder und ein Leidender. Er wird aktiv und trägt gleichzeitig die Folgen für sein Tun, und zwar die angenehmen wie auch die unangenehmen. Wie kommt es nun, dass Menschen ihren Kopf nicht hinhalten wollen? Es gibt viele Motive, versteckte Beweggründe, Ziele, bewusste und unbewusste Zwecke. Ein paar dieser Beweggründe will ich nennen.

Beweggrund 1: Ich will keinen Fehler machen

In der Regel sind es Perfektionisten, die die Fehlerlosigkeit anstreben. Fehler schädigen ihr Image. Sie möchten im Leben mit einer weißen Weste herumlaufen. Sie schieben auch die Verantwortung auf andere. Sie sind nicht bereit, Fehler und Schwächen einzugestehen. Oft handelt es sich um Menschen, die in der Gesellschaft, auf der Arbeitstelle und in der Öffentlichkeit nicht in den vordersten Reihen stehen.

Beweggrund 2: Ich lasse mich gern führen

Von Kindesbeinen an haben diese Menschen gelernt, dass Geschwister oder Eltern und Großeltern Entscheidungen treffen und die Verantwortung übernehmen. Auch später in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz sind es Menschen, die sich führen lassen, die Aufgaben zuverlässig erledigen, aber nicht selbst den Kopf hinhalten. Als Eheberater habe ich viele Frauen und Männer erlebt, die warten, bis der Partner oder die Partnerin Vorschläge gemacht oder eine Entscheidung getroffen hat.

Manche Kinder und Heranwachsende verstehen es meisterhaft, sich hilflos zu geben, und es gibt immer wieder Erwachsene, die darauf hereinfallen und ihnen Aufgaben abnehmen.

Beweggrund 3: Ich bin ein ängstlicher Mensch

Angst steckt hinter vielen Verhaltensmustern und seelischen Störungen. Ängstliche Menschen gehen allen Risiken aus dem Wege. Viele sind ausgesprochen schüchtern und vorsichtig. An alle Lebensprobleme gehen sie übervorsichtig heran. Das Bedürfnis nach Sicherheit spielt in ihrem Leben eine große Rolle. Sie halten sich aus Konflikten und Auseinandersetzungen heraus. Sie wollen in Ruhe gelassen werden. Sie wollen darum auch nicht im Mittelpunkt stehen.

Verantwortliches Erziehen beinhaltet Vertrauen

Vertrauen beeinflusst die zwischenmenschlichen Beziehungen auf allen Ebenen. Misstrauen gefährdet das Zusammenleben. Die Neigung eines Menschen zu Vertrauen oder Misstrauen wird über einen längeren Zeitraum hinweg erlernt, aus vielen gesammelten Erfahrungen. Vertrauen ist eine Erwartungshaltung, dass der Mensch sich auf Worte, auf Versprechen und Zusagen verlassen kann.

Menschen, die oft enttäuscht wurden, die sich auf Eltern und andere Erwachsene nicht verlassen konnten, werden einsam, ziehen sich zurück und misstrauen den Menschen. Sie wagen nicht, auf andere zuzugehen, um nicht frustriert zu werden.

Wer als Kind die Verlässlichkeit seiner Eltern erfahren hat,

vertraut den Menschen,

vertraut dem Leben,

vertraut allen Einrichtungen,

vertraut seinen Gaben,

vertraut dem lebendigen Gott.

Diese Menschen gehen Risiken ein, wagen sich an die ihnen gestellten Aufgaben heran und haben das sichere Gefühl, dass alles gut wird.

Menschen mit Vertrauen haben eine positive Ausstrahlung. Weil sie anderen entgegenkommen, erleben sie, dass die anderen ihnen gern begegnen. Wer anderen Menschen vertraut, gilt selbst als zuverlässig und ehrlich. Es ist interessant, dass Menschen, die anderen vertrauen, von anderen als vertrauenswürdig eingeschätzt werden. Wissenschaftler betonen, dass misstrauische Menschen von anderen als weniger vertrauenswürdig angesehen werden. Tatsächlich sei es auch so, dass sie stärker zum Lügen und Betrügen neigten.

Eltern und Erzieher, bei denen Verantwortung, Kooperation und Gleichwertigkeit großgeschrieben werden, schenken Vertrauen und handeln nicht von oben herab. Bei ihnen wachsen Kinder und Jugendliche mit einem Urvertrauen auf, das sich im weiteren Leben bezahlt macht.

Verantwortliches Erziehen beinhaltet eine Gewissensprüfung

Das Gewissen ist eine Realität. Aber der Begriff ist unklar und umstritten.

Ist das Gewissen der innere Gerichtshof?

Ist es die Stimme der jeweiligen Gesellschaft? Ist es die Stimme Gottes?

Ist es meine Stimme, die mir gute oder schlechte Ratschläge gibt, die meine Wünsche rechtfertigt und mir Ausreden liefert?

Man spricht von zahlreichen Gewissen. Es gibt ein christliches, ein pädagogisches, ein wissenschaftliches, ein ästhetisches, ein künstlerisches, ein sektiererisches, ein öffentliches und ein privates Gewissen.

Das Gewissen kann schlecht, es kann schlafend, weit, eng, träge, hart und zart sein. Für Christen gilt: Nicht das Gewissen ist die letzte Instanz, sondern der lebendige Gott. Es gibt Menschen, die haben ein Gewissen wie eine Briefwaage, die feinsten Fehler und Sünden werden registriert, und es gibt Menschern, die haben ein Gewissen wie eine Viehwaage. Nur wenn dicke Brocken und Schwerstvergehen darauf landen, schlägt die Waage aus.

Nur der hat ein feines und zartes Gewissen, der sich an Jesus Christus und seine Maßstäbe gebunden hat. Der Geist Gottes ist der Lenker unseres Gewissens.

Der Geist Gottes ist der Maßstab unseres Gewissens.

Der Geist Gottes ist der Wächter für unser Gewissen.

Verantwortliche Eltern und Erzieher, verantwortliche Leiter in Wirtschaft und Gesellschaft und verantwortliche Eheleute sind dann Vorbilder und glaubwürdig, wenn sie selbst vor dem lebendigen Gott ihr Tun und Lassen prüfen.

Kapitel 3

Verantwortung und Autorität

Verantwortliche Menschen, die dieser Berufung gerecht werden, haben auch Autorität. Leider wird dieser Begriff bis heute häufig falsch verstanden.

Der vielfach missverstandene Begriff der Autorität

Das Wort „Autorität“ ist nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Begriffschaos geraten. Die Studentenbewegung in den 60er Jahren und die Außerparlamentarische Opposition (APO) haben der Autorität übel mitgespielt. Autoritäre Verhaltensmuster, Macht, Gewaltmissbrauch und Manipulation wurden mit dem ehrbaren Begriff der Autorität in einen Sack gesteckt und auf den Müll der Geschichte gekippt. Die Autorität wurde zu Unrecht als Begriff diffamiert.

Das geht so weit, dass heute ein Durchschnittsabiturient nicht in der Lage ist, das wichtige Eigenschaftswort von Autorität zu benennen. Wenn ich vor Kindergarteneltern, in Gemeindeveranstaltungen und auf Fortbildungsseminaren über Erziehungsprobleme spreche und wir die Begriffe Autorität und autoritative Einstellungsmuster definieren wollen, gibt es regelmäßig heiße Diskussionen, und die Teilnehmer geraten aneinander. Die 60er Jahre haben ihre Spuren hinterlassen.

Wahre Autorität ist unbekannt .

Wahre Autorität wirft Fragen, aber keine Antworten auf.

Wahre Autorität muss neu definiert werden.

Wie heißt das Eigenschaftswort von Autorität?

Nicht autoritär, sondern autoritativ!

Auf Vorträgen und Seminaren erlebe ich häufig eine böse Überraschung. Bei Themen über Erziehung, Strafe und Belohnung, bei Fragen über „erlaubte und unerlaubte“ pädagogische Methoden kommen wir immer wieder auf autoritäre Erziehungsmuster zu sprechen. Ich versuche genau zu unterscheiden zwischen autoritären Mustern und Verhaltensstrategien, die auf echter Autorität beruhen. Ich frage nach dem Eigenschaftswort von Autorität und erhalte in der Regel die falsche Antwort autoritär .

Es ist einige Jahre her. Ich besuchte die große städtische Bibliothek und lieh mir Erziehungsbücher aus. Mit einem Packen Bücher unter dem Arm stand ich in der Reihe von Kunden, die alle Bücher ausgeliehen hatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Kunst, verantwortlich zu erziehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Kunst, verantwortlich zu erziehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Kunst, verantwortlich zu erziehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Kunst, verantwortlich zu erziehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x