Balu stand kurz vor der Rente, aber heute, dachte Kunibert, und das dachte er äußerst ungern, heute sah sein alter Jugendtrainer so aus, als würde er sie nicht erreichen.
»Nicht so bescheiden, mein Gutster«, meinte Balu und wischte sich über seine glasigen Augen.
»Mich wundert eher, was du hier heute machst.« Kunibert hob seinen Blick über seinen Schnurrbart hinweg in Richtung Bundesstraße. Manchmal war es leichter, eine Frage zu stellen, dachte Kunibert, ohne dabei eine Frage zu stellen. »Ihr trainiert erst morgen.«
(13. Minute)
Stell dir vor, du stehst auf dem Fußballplatz und bist wie paralysiert. Zum ersten Mal siehst du den Ball, wie er rollt und lacht, singt und springt – und auch wie er hoppelt und liegt und sich nicht für dich verbiegt.
Wie ein nicht verbauter Bauklotz lag die Imbissstube »Bei Krücke« auf dem viel zu groß geratenen Gelände der Hennigser Tankstelle. Und obwohl die Bundesstraße, die das Dorf in zwei gleichgroße Hälften teilte, direkt an ihm vorbeiführte, verirrten sich nur selten Gäste in den quadratischen Glaswürfel. Es mochte daran liegen, dass der Schriftzug »Bei Krücke« zunehmend verblasste, vielleicht auch daran, dass die verrußten Scheiben keinen Blick mehr in die Räumlichkeiten zuließen. In ganz besonderem Maße lag es aber daran, dass jeder Neuankömmling wenig einladend begrüßt wurde. Auf dem Tankstellenparkplatz roch es nach ausgelaufenem Benzin und an heißen Tagen steuerte das aufgewärmte Dreckwasser aus der Waschanlage eine empfindlich duftende Geruchsnote bei. Potenzielle Imbissgäste schwenkten häufig mit einer gekonnt unauffälligen Körperdrehung in Richtung des Tankstellenshops um oder gaben vor, sich zunächst einen Überblick über die angebotenen Speisen verschaffen zu wollen. In diesem spätesten aller Momente konnte sich ein hungriger Fahrer zumeist glaubhaft versichern, doch keinen Appetit auf Currywurst mit oder ohne Pommes oder Pommes ohne Currywurst mit oder ohne Ketchup oder Mayo, Hamburger mit oder ohne Käse, Doppel-Cheese, zweiter 250-Gramm-Bulette oder mit Chicken mit oder ohne Pommes oder Kartoffelecken, als Veggie-Variante oder einen Feta-Salat zu haben (um nur einen Auszug aus der Speisekarte zu nennen).
Es bedurfte Menschen ganz besonderen Schlags, die die ländlich duftende Jauchekomposition mit der Muttermilch aufgesogen hatten und die sich von all den widrigen Umständen auf dem Tankstellengelände nicht abschrecken ließen. Es bedurfte jemanden wie Kunibert Eder, der an einem Mittwochabend mit seinem stark beachteten Zweirad zielgenau Richtung Imbiss steuerte. Und da kam er auch schon. Es hätte ein schöner Mittwochabend werden können, dachte Kunibert, während er sein Fahrrad an seiner Stammlaterne anlehnte und einige Zahlen am Schloss an die vorgesehenen Plätze schob. Die ganze Welt bestand aus Zahlen. Preise, Freunde, Körperfett, alles ließ sich mit ihnen ausdrücken. Ob man alleine war oder zu zweit, wie betrunken und wann ein Geschäft zu schließen hatte, fuhr er in Gedanken fort, als im Supermarkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Lichter erloschen. Manni, und damit war sein Chef gemeint, machte pünktlich Feierabend. Kunibert überprüfte noch einmal sein Schloss und ließ seine bessere Hälfte zahlenmäßig abgesichert an der Laterne zurück.
Ein schöner Mittwochabend, dachte Kunibert, als er den schwarzen 3er BMW von Sandro vor dem Imbiss entdeckte. Er stellte sich vor, wie sein bester Freund wie üblich gerade vom Training der ersten Mannschaft des MTV gekommen war. Wie er frisch geduscht, das kräftige, schwarze Haar gescheitelt, in einen Anzug gekleidet, ein eng anliegendes weißes, blaues oder manchmal rosafarbenes Hemd tragend, die erfolgreichen Kundentermine eines Tages am Tresen ausbreitete.
Kunibert betrat den Imbiss. Die Stimmen seiner besten Freunde empfingen ihn. Ein schöner Mittwochabend hätte es werden können, dachte Kunibert.
»Balu hört auf?« Krücke, der seinen Namen seit einer verlorenen Fußballschlacht trug, stand an seinem angestammten Platz hinter dem Tresen und schüttelte den Kopf. »Das glaub ich nicht …«
»Doch«, antwortete Sandro, der sich auf einem der Barhocker sitzend auf die Theke lehnte. »Wenn ich es dir doch sage!«
Kunibert näherte sich dem breiten Rücken seines Freundes, dessen blaues Hemd heute über der Anzugshose hing.
Die drei Stehtische im Imbiss ragten verlassen aus dem Boden, etwas Fett brutzelte wenig erwartungsvoll in der Fritteuse und der Kühlschrank murrte traurig vor sich hin.
»Du kannst gar nicht wissen, was ich glaube.« Krücke verschränkte seine Arme vor der Brust.
»Was glaubst du denn?«, fragte Sandro.
»Dass Balu nicht aufhört.«
»Aber Balu hört auf.«
»Das glaub ich nicht.«
»Du glaubst mir also nicht?«
»Das habe ich so nicht gesagt. Ich glaube nur nicht, dass Balu aufhören wird.«
»Doch, macht er! Deswegen war er grad beim Training und hat mit der Sparte gesprochen.«
Mit der Sparte war die Spartenleitung beim Fußball gemeint. Mit der sprach man dann, wenn es um Fußballangelegenheiten im Männerturnverein von Hennigsen ging.
»Das glaub ich, aber ich glaube nicht, dass er aufhören wird.« Krücke schüttelte wieder den Kopf, Sandro nickte umso stärker.
»Ist aber so!«
»Vielleicht hat er das nur so gesagt, es steht nicht einmal im SocialNett .«
»Ich weiß doch, was ich gehört habe. Balu hört auf«, sagte Sandro. »Dafür brauche ich kein SocialNett oder wie das Ding da heißt!«
»Die Oper ist erst aus, wenn die dicke Frau nicht mehr singt«, erwiderte Krücke.
Kunibert ließ sich neben Sandro auf einen der Barhocker fallen.
»Oh! Noch ein Gast!« Ein mattes Lächeln kroch auf Krückes fahles Gesicht. Ansonsten war seine Blässe kein Umstand mehr, der irgendjemand zu einer Nachfrage bewogen hätte. »Der Himmel schickt dich.«
»Kuno!« Sandro gab Kunibert einen Klaps auf den Rükken. »Wie geht es dir? Du hast auch von Balu gehört, oder?«
»Ja.« Kunibert nickte schwach. »Er will nach der Saison aufhören und mit dem Wohnwagen durch Deutschland fahren. Die Ärzte wissen einfach nicht, was er hat.«
»Da hörst du’s«, triumphierte Sandro.
»Der Herr sei mit ihm.« Krücke seufzte. »Vielleicht muss Balu auch nur zur Ruhe kommen. Dann steht er wieder auf.« Krücke klemmte sich seine langen Haare hinters Ohr, dorthin wo er sich auch sämtliche Knigge-Anweisungen und die zehn Gebote geklemmt hatte. »Vielleicht geht es ihm wie Lazarus.«
»Lazarus?«, fragte Sandro. »Wo hat der nochmal gespielt?«
»Griechenland.« Krücke verdrehte die Augen.
»Ach, beim Rehhagel!«
Krücke schmunzelte in seinen wuchernden Vollbart und stolzierte zum Kühlschrank.
Ein schöner Mittwochabend, dachte Kunibert, wie gerade eine einzelne Kondensträne an der Scheibe hinuntertrullerte und der alte Röhrenfernseher auf seinem Schwenkarm beschämt in den Laden hineinlugte. SV Willerse, zweite Liga, Platz zehn, verkündete er grün auf schwarz von Videotexttafel 283.
An einem anderen Mittwochabend hätte Sandro mit austauschbaren Redensarten wie »Willst du starke Arme, musst du deine Beine trainieren« geglänzt, sie hätten das Bier verköstigt – Kuniberts Opa väterlicherseits, der verträumte Gustav, sagte das so, »verköstigt« – und nicht nur hinuntergekippt. Und schließlich wäre es an der Zeit gewesen, Sandro von der Augenweide zu berichten, wie sie Annabelle eine war. Kurz hüpfte Kunibert bei dem Gedanken an sie sogar das Herz, aber das sagte man nur so, dachte er. Stattdessen kam ihm Balu in den Sinn, mit dessen Geschichte man die Stille für einige Zeit zurückgedrängt, aber nur neue Stille heraufbeschworen hatte. Denn Stille konnte nur durch Stille besiegt werden. Krücke stellte drei Flaschen Bier auf den Tresen.
Читать дальше