Sabine Koch - Aborigines Gestern und Heute

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Koch - Aborigines Gestern und Heute» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aborigines Gestern und Heute: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aborigines Gestern und Heute»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist für Australien-Reisende geschrieben. Die heutigen Probleme der Aborigines wie Alkoholmissbrauch, Gewalt in den Familien, Kriminalität, hohe Arbeitslosigkeit, etc. bilden den Schwerpunkt des Buches. Die aufgezeigten geschichtlichen, religiösen, und sozialen Hintergründe, im Kontext mit den Denk- und Verhaltensweisen der Aborigines, machen die Probleme verständlich. Die Maßnahmen der Regierung und ihre Folgen werden erläutert, Lösungsansätze aufgezeigt. Neutrale, wertefreie Informationen wie Statistiken und Gesetzestexte werden durch Zeitungszitate, Artikelauszüge aus Fachmagazinen und die Meinung der Autoren ergänzt. Abgerundet wird das Buch mit Empfehlungen für den Umgang mit Aborigines im Reisealltag. Das Wissen um deren Moralvorstellungen, Anstandsregeln, religiöse Sitten und Gebote baut verbreitete Vorurteile ab und gibt eine Orientierungshilfe, die dem Reisenden einige Fettnäpfchen erspart.

Aborigines Gestern und Heute — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aborigines Gestern und Heute», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sabine & Burkhard Koch

1 Wer sind Aborigines Aborigines in Halls Creek 1 Wer sind Aborigines - фото 2

1. Wer sind Aborigines?

Aborigines in Halls Creek 1 Wer sind Aborigines Der Begriff aborigine - фото 3

Aborigines in Halls Creek

1. Wer sind Aborigines?

Der Begriff „ aborigine “ kommt aus dem Lateinischen („ ab origine “: von Beginn an), in der englischen Sprache ist es die generelle Bezeichnung für Ureinwohner. Demnach sind beispielsweise die Ureinwohner Kanadas oder der USA auch Aborigines. In Australien setzte sich „Aborigine“ als Bezeichnung für die dort lebenden Ureinwohner seit 1803 durch. Heute benutzt man den Begriff „ Aboriginal “ und unterscheidet zwischen diesen und den „ Torres Strait Islanders“ (siehe unten).

Menschen in Billiluna Hinweis Im deutschen Sprachgebrauch sind mit dem - фото 4

Menschen in Billiluna

Hinweis: Im deutschen Sprachgebrauch sind mit dem Begriff „Aborigines“ in der Regel alle Ureinwohner Australiens gemeint. In diesem Buch verwenden wir der Einfachheit halber die Begriffe Aborigine oder indigen anstelle der Namen von Volksgruppen. Wenn nicht anders erwähnt, sind die „Torres Strait Islanders“ darin eingeschlossen.

Die gesetzliche Definition eines Aborigine ist durch drei Kriterien festgelegt:

1. indigene Abstammung

2. Identität, das heißt Identifikation von sich selbst als Aborigine

3. Akzeptanz in einer „ Aboriginal Community

Nachkommen von gemischten Paaren (ein Elternteil europäischer Abstammung) fühlen sich überwiegend als Aborigines. Der Begriff „Mischling“ ist bei den Aborigines nicht gebräuchlich. Die Nachfahren aus gemischten Familien bekennen sich in den letzten Jahren mehr und mehr als Aborigines (vermutlich nicht zuletzt deshalb, um an den besonderen Sozialleistungen für Aborigines teilzuhaben).

„whitefellas“ und „blackfellas“

Die Aborigines selbst bezeichnen sich oft nach ihren jeweiligen Volksgruppen, beispielsweise die Koori in New South Wales oder die Noongar in Western Australia.

How do you call yourself?” , fragte Dave Price einmal einen Aborigine. Dessen Antwort war: “ We call us ‘blackfella’, but the whitefella said to us we are now ‘indigenous’.

1.1 Sprachgruppen und Stämme

Die Aborigines sind kein einheitliches Volk. Es gibt viele verschiedene „Sprachgruppen“ und Stämme mit unterschiedlichen Sitten und Gebräuchen. Die Bewohner der Küstengebiete entwickelten im Laufe der Zeit andere Überlebensstrategien als die Wüstenbewohner. Vermutlich gab es bei der Ankunft der ersten Briten im Jahr 1788 etwa 250 Aborigine-Sprachen mit unterschiedlichen Dialekten innerhalb der Sprachgruppen (die einzelnen Schätzungen gehen weit auseinander).

Jeder Stamm hat seine eigene Sprache, die nur teilweise den Sprachen der benachbarten Stämme ähnelt. Sprachwissenschaftler haben die Aborigine-Sprachen in zwei Hauptgruppen eingeteilt: Sprachen, die ausschließlich Suffixe (Endsilben) verwenden, werden als „Pama-Nyunga-Sprachen“ (beide Wörter bedeuten „Mensch“) zusammengefasst. Man vermutet, dass sie zu einer Sprachfamilie gehören, die über sieben Achtel des australischen Kontinents verbreitet ist.

Im Norden Australiens (von den Kimberleys bis zum Gulf of Carpentaria ) werden dagegen Sprachen mit Suffixen und Präfixen (Vorsilben) gesprochen, sie werden als „Non-Pama-Nyunga-Sprachen“ bezeichnet. In diesem kleinen Gebiet (ein Achtel des Kontinents) gibt es die meisten unterschiedlichen Sprachen, sie werden in 26 Sprachfamilien unterteilt. Aborigines sprechen oft mehrere Sprachen der umliegenden Stämme und können sich so verständigen.

Die traditionellen Sprachen sind mündlich und haben für viele Begriffe aus der westlichen Welt keine Wörter, was die erste Verständigung mit den britischen Siedlern deutlich erschwerte. Ungefähr 17 dieser ursprünglichen Sprachen werden heute noch von etwa 56 000 Aborigines (0,3 Prozent der australischen Bevölkerung) als erste Sprache bzw. Muttersprache gesprochen, überwiegend im Northern Territory . Doch auch sie sind vom Aussterben bedroht. Deshalb führte die australische Regierung 1970 in den Gebieten, wo die Muttersprachen noch dominierten, zweisprachigen Unterricht in den Schulen ein. Anstelle der traditionellen Sprachen sprechen die meisten Aborigines (86 Prozent) heute australisches Englisch im Alltag. Daneben hat sich das „Aboriginal English“ entwickelt, in dem einige Begriffe eine andere Bedeutung haben bzw. anders benutzt werden. Einige der alten Aborigines sprechen gut Englisch, sie haben es in ihrer Jugend auf den Farmen gelernt, wo sie arbeiteten. Vor allem junge Aborigines vermischen ihre Muttersprache mit Englisch und sprechen diese eher als das Standard-Englisch.

Im Norden Australiens hat sich eine Kreol-Sprache entwickelt, das auf Englisch basierende „ Kriol “. Sie wird heute nur noch von etwa 4000 Aborigines gesprochen.

Beispiel aus dem „Aboriginal English“

Mit dem Begriff „ mob “ wird eine Gruppe von Menschen bezeichnet, die eine enge Verbindung zueinander haben, meistens ist dies die Verwandtschaft oder der Stamm. „ My mob “ bezeichnet „meine Verwandten“, „ the mob from the Yolngu “ sind „die Leute vom Stamm der Yolngu“. Der Begriff hat keine abwertende Bedeutung wie ansonsten im Englischen!

Torres Strait Islanders

Die Briten beanspruchten die Inseln in der Torres Strait vom Beginn ihrer Besiedlung des Festlands an als britisches Gebiet, sie gehörten von da an zu Queensland . Die australischen Ureinwohner lebten erst seit etwa 2500 Jahren auf einigen der Inseln. Kulturell, sprachlich und genetisch sind sie mit den Einwohnern von Papua-Neuguinea verbunden. Dies unterscheidet sie von den Aborigines des australischen Festlands.

Im Gegensatz zu diesen betrieben die Torres Strait Islanders auch Ackerbau und ergänzten damit ihre Nahrung, die vor allem aus gesammelten Früchten, gejagten Tieren und Fischen bestand. Von der Kolonialisierung des Festlands blieben sie weitestgehend unberührt. 2011 machten die 52 600 Torres Strait Islanders acht Prozent der indigenen Bevölkerung Australiens aus. 63 Prozent von ihnen leben heute in Queensland , incl. 11 Prozent (5800 Personen), die noch auf den Inseln der Torres Strait leben, der Rest lebt in den anderen Bundesstaaten. Statistisch gesehen, weisen die Torres Strait Islanders eine höhere Hochschulabschlussrate und auch höhere Beschäftigungsraten auf als der Durchschnitt der Aborigine-Bevölkerung.

1.2 Aborigines im heutigen Australien

Laut einer Statistik von 2011 leben heute etwa 670 000 Aborigines in Australien. Das entspricht drei Prozent der Gesamtbevölkerung (alle Daten stammen im Folgenden vom Australian Bureau of Statistics, wenn nicht anders angegeben).

Prozentual leben die meisten Aborigines im Northern Territory ; hier machen sie fast ein Drittel der Bevölkerung aus. Der größte Teil der Aborigines lebt jedoch in den insgesamt bevölkerungsreicheren Bundesstaaten New South Wales (31 Prozent) und Queensland (28 Prozent).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aborigines Gestern und Heute»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aborigines Gestern und Heute» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aborigines Gestern und Heute»

Обсуждение, отзывы о книге «Aborigines Gestern und Heute» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x