Uwe Schimunek - Der ermordete Gärtner

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Schimunek - Der ermordete Gärtner» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der ermordete Gärtner: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der ermordete Gärtner»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Weltwirtschaftskrise macht auch vor Sachsen nicht halt. Bis dato Chefreporter bei der 'Leipziger Volkszeitung', verliert der Journalist Konrad Katzmann 1930 plötzlich seine feste Anstellung. Als drei Kleinganoven bei ihrem Raubzug durch eine Leipziger Schrebergartensiedlung die Leiche eines Kleingärtners entdecken, stürzt er sich gemeinsam mit dem Photographen Heinz Eggebrecht in die Ermittlungen. Die beiden Freunde finden so manches Merkwürdige heraus – unter anderem, dass ausgerechnet Eggebrechts Vater ein amouröses Verhältnis mit der Witwe des Mordopfers unterhält. Bevor die beiden Freizeit-Detektive aber allen Spuren nachgehen können, spitzen sich die Ereignisse zu: Eine zweite Leiche wird gefunden, und Vater Eggebrecht ist mitsamt seiner Geliebten spurlos verschwunden … „Es geschah in Sachsen“ ist ein Kettenroman um den aus Dresden stammenden Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen die Zeit der Weimarer Republik in Sachsen wieder lebendig werden lässt. Der Leipziger Autor und Journalist Uwe Schimunek erzählt im siebenten Band von den 'kleinen Leuten', die in der wirtschaftlichen Krise um ihren hart erarbeiteten Besitz bangen müssen.

Der ermordete Gärtner — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der ermordete Gärtner», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manni steckte die Pistole ein. Im kleinen Bündel steckten Patronen. Auch die ließ er in seiner Manteltasche verschwinden.

«Hey, was willst du denn mit so ’nem Meuchelpuffer? Gib schon her!»

«Nix da! Das ist kein Geld, und dein Beutel ist schon voll.»

Hotte schüttelte den Kopf. «Aber du kannst mit so was doch nichts anfangen …»

Ein Schrei. Drei, vier Lauben weiter brüllte einer, als würde man ihm das Gemächt abreißen. Sollte Ralle der Urheber dieser Arie sein?

«Was macht der Idiot?» Hotte lief los. Den Sack trug er auf dem Buckel. Die Geräte klapperten, als würde jemand einen Besteckkasten ausschütten.

Manni folgte Hotte. Allerdings wagte er nur kleine Schritte. Seine letzte Schlitterpartie war erst ein paar Minuten her. Hottes Lampe flackerte zehn Meter vor ihm durch ein Gartentor. Der Sack mit der Beute schepperte zu Boden. Eine Tür quietschte.

«So ein Mist!», rief Hotte.

Manni rannte nun doch. Mit einem Satz sprang er über Hottes Sack. Dieses Mal landete er sicher.

«Verdammter Mist!» Hotte wiederholte sich. Kein gutes Zeichen.

Der Gartenweg bog hinter einem Kirschbaum nach links. Ein paar Meter weiter erreichte Manni die Laube. Er trat ein. Jetzt verstand er, warum sein Kumpan fluchte. Auf dem Tisch lag ein Mann. Leblos hingen seine Beine von der Platte. Sein Gesicht war kaum noch zu erkennen. Die linke Hälfte bestand nur noch aus Blut und Fleisch. Eine glitschige Masse lag neben dem Kopf.

Manni wandte seinen Blick ab und schaute zu Ralle. Der stand neben dem Tisch – so still wie ein Kriegerdenkmal. In der Hand hielt er eine Mistgabel. Auf einem der Zacken steckte ein Batzen Fleisch.

Manni würgte und trat nach draußen. Die Luft tat gut.

«Mist!» Hotte wankte ebenfalls aus der Laube. Kurz darauf erschien auch Ralle in der Tür. Im Licht der Gaslampe sah er aus, als sei er selbst nicht mehr am Leben.

Hinter dem Kirschbaum schepperte es. Durch die Äste sah Manni, wie ein kräftiger Kerl über den Sack mit der Beute stolperte.

«Weg hier!», rief Hotte.

Manni rannte seinen Kumpels hinterher. Nur weg hier!

«Gibst du mir noch etwas Limonade?», fragte Frieda, als Konrad Benno Katzmann die Weinflasche öffnete.

«Das ist der gute Meißner.»

«Ich weiß, ich weiß. Mein Glas steht auf dem Beistelltisch.»

Katzmann zuckte mit den Schultern und schenkte ihr Limonade ein und sich etwas vom Weißwein. An den Sonntagen kam es ihm manchmal vor, als sei er ein Zuschauer seines eigenen Lebens, als laufe das Leben in seinem Haus in Dresden auf einer Leinwand ab, und er saß in einem Kinosessel und schaute zu. Sein Hintern saß noch hier auf dem Sessel, aber ein Teil seiner Gedanken befand sich schon in der Redaktion in Leipzig.

Sein Hund Harry wackelte durch das Zimmer und kletterte zu Frieda auf die Chaiselongue. Inzwischen war es zwölf Jahre her, dass er den Hund aus der Elbe gerettet hatte. Harrys Bewegungen wurden in letzter Zeit langsamer und rarer. Frieda streichelte den Hund, Harry genoss das sichtlich.

«Ich hol mir noch eine Kleinigkeit zu essen», sagte Frieda.

«Ja, mach nur.»

Frieda ging in die Küche, Harry tappte hinterher. Der Hund war auf sie fixiert. Kein Wunder, Katzmann fuhr meist am Montag in aller Frühe nach Leipzig an seinen Schreibtisch und kehrte erst zum Wochenende wieder zurück an die Elbe. Frieda hingegen ging stundenweise in Dresden arbeiten, kam jeden Tag wieder nach Hause und ging am Abend mit Harry auf die Elbwiesen. Natürlich wohnte der Hund nun nicht mehr bei Katzmanns Schwester Lotte, sondern zu Hause, und das schien Frieda und Harry zusammenzuschweißen. Sein Schwanz wackelte, als wäre er der Antrieb am Hundehintern.

Katzmann trank einen Schluck Wein. Er dachte an die Krise und an die Artikel über die Arbeitslosigkeit, die er seit Monaten schrieb. In all den Jahren, die er nun schon bei der Leipziger Volkszeitung arbeitete, war das Gespenst der Krise immer wieder durch die Texte gegeistert, aber derzeit war es etwas anderes. Seit dem letzten Herbst vermeldete die Wirtschaftsredaktion eine Hiobsbotschaft nach der anderen. Auch die anderen Zeitungen sahen eine Katastrophe heraufziehen. So schlimm hatte er das seit der Inflation 1923 nicht mehr erlebt. Und dieses Mal schien auch nach einem halben Jahr kein Ende in Sicht.

Frieda kam aus der Küche. Sie trug einen Teller mit einer Scheibe Butterbrot, einem halben Kopf Blumenkohl, einem Stück Sandkuchen. Sie stellte ihn ab und ließ sich auf das Sofa fallen. Harry kletterte hinterher.

Katzmann nahm die Vossische Zeitung vom Tisch. Er hatte die Sonntagsausgabe am Morgen gekauft, aber noch nicht alle Artikel gelesen. Er blätterte zu den Wirtschaftsnachrichten. Stockung im Uhren-Export, titelte das liberale Blatt.

«Konrad, ich muss dir etwas sagen.»

«Hm.» Konrad blickte weiter in die Zeitung. Die schweizerische Uhrenindustrie befindet sich seit Jahresbeginn in einer sich ständig verschärfenden Krise …

«Im Ernst, Konrad, es ist wichtig.»

«Ja, gleich …» In den ersten beiden Monaten hat sich der Export gegenüber dem Vorjahre von 35,9 auf 29,7 Millionen Franken gesenkt.

«Wir bekommen ein Kind», flüsterte Frieda.

«Ja, ja …» Konrad stutzte, in seinem Kopf hallte das Wort Kind nach … «Äh, was sagtest du?»

«Du wirst Papa!»

Katzmann schluckte. Worte wie «O mein Gott!» oder «Ach du lieber Himmel!» lagen ihm auf der Zunge und blieben auch dort. Vermutlich erwartete Frieda Begeisterung.

«Hast du es jetzt verstanden?»

Konnte er Dinge verstehen, die er sich nicht einmal vorstellen konnte? Katzmann war sich nicht sicher, nickte dennoch.

«Na fein.» Frieda hob ihre Limonade, als wolle sie ihm zuprosten.

Katzmann hielt ihr aus einem Reflex heraus sein Weinglas entgegen und trank dann einen Schluck. Der Wein legte seinen Mund trocken, der Rachen fühlte sich an wie eine Sandsteinschlucht.

«Und? Du freust dich wohl eher innerlich?»

Frieda hatte ihren Humor nicht verloren. Das beruhigte Katzmann. Er stellte das Glas ab und sah Frieda an. Auf ihrem Gesicht war dieses Lächeln, das Frauen immer dann zeigten, wenn sie um ihre Unwiderstehlichkeit wussten. «Aber du hast gar keinen Bauch. Ich meine …»

«Konrad, wir bekommen das Würmchen nicht heute Abend. Du musst dich noch bis zum Herbst gedulden.»

Bis zum Herbst – da hatte er noch den ganzen Sommer, um sich an den Gedanken zu gewöhnen. Außerdem wurde er Vater und nicht Mutter. Er musste vor allem für genügend Geld sorgen, denn Frieda würde ihre Stelle aufgeben. Als Chefreporter bei der Leipziger Volkszeitung verdiente er kein Vermögen, aber mit dem Ersparten sollte es für einen weiteren kleinen Mund reichen – trotz Krise.

«Malst du dir schon aus, wie schön es wird?»

«Um ehrlich zu sein, würde ich mir damit gern ein bisschen Zeit lassen.»

Harry krabbelte auf Friedas Schoß und schob seine Schnauze unter ihre Hand. Frieda kraulte den Hund hinter den Schlappohren, als sie sagte: «Wir haben ganz viel Zeit.»

Katzmann nickte und schaute Frieda an. Sie sah nicht anders aus als gestern. «Und du bist auch ganz sicher?»

Frieda lächelte mit einer Nachsicht, als übe sie schon für ihre Mutterrolle. «Konrad, du kannst mir das glauben. Frauen wissen so etwas.»

Katzmann trank einen Schluck Wein und legte die Zeitung zur Seite. Zum Lesen kam er sowieso nicht mehr.

«Wir sollten deinen Eltern Bescheid sagen, bevor sie es selbst sehen können – meinst du nicht, Konrad?»

Heinz Eggebrecht balancierte den Krug mit dem Bier die Treppe hinauf. Der Wirt in der Eckkneipe hatte es gut gemeint und das Zweilitergefäß bis zum Rand gefüllt. Wahrscheinlich hätte er noch einen Berg aufgeschüttet, wenn Bier nicht so flüssig wäre. Nun, den Verlust von ein paar Tropfen konnte Eggebrecht verschmerzen. Das war nämlich schon die dritte Runde, die er holte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der ermordete Gärtner»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der ermordete Gärtner» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der ermordete Gärtner»

Обсуждение, отзывы о книге «Der ermordete Gärtner» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x