Philip Raillon - Schule aus, Neuseeland ruft 2.

Здесь есть возможность читать онлайн «Philip Raillon - Schule aus, Neuseeland ruft 2.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schule aus, Neuseeland ruft 2.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schule aus, Neuseeland ruft 2.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neuseeland. Viel weiter geht es nicht mehr, das Ende der Welt ist nah. Nach der Schule eine Auszeit nehmen, das trauen sich zwar einige, aber noch lange nicht alle. Philip Raillon packte seinen Rucksack und erlebte für sechs Monate das ferne Land, fand Freunde und entdeckte sich selbst neu. Das rustikale Leben in einem Van prägte die Zeit genauso wie Knochenjobs auf einem Weinberg und das Schlafen auf einer Farm mit 4500 Schafen. Kurzweilig, spannend und humorvoll zeichnet der Student seine Reise nach. Der Autor nimmt den Leser mit auf qualmende Vulkane, einsame State Highways und so manchen Campingplatz. Am Ende möchte man am liebsten selbst in den Flieger steigen und einfach mal das Leben genießen – die ersten Reisetipps bekommt man von Philip Raillon gleich an die Hand. Dazu einmalige Panoramen, weite Strände und ein Sprung von der Brücke – kurzum: Work & Travel in Neuseeland lohnt sich. Wer einmal eintauchte, für den kann das Abenteuer gar nicht lang genug sein. Eine Reise, die ein Beispiel dafür ist, wie perfekt Work & Travel im Kiwi-Land sein kann. Dieses Buch bringt Dich auf den Geschmack – worauf wartest Du also noch?

Schule aus, Neuseeland ruft 2. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schule aus, Neuseeland ruft 2.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Stille Einsamkeit Natur Tatsächlich finden wir etwas Zusammen mit dem - фото 77

Stille, Einsamkeit, Natur

Tatsächlich finden wir etwas. Zusammen mit dem Franzosen und den anderen Campern, einem kanadischen Pärchen und einer amerikanischen Frau samt Mutter, machen wir ein Feuerchen und reden bis spät in den Abend hinein über die Reisen und unsere Heimat. Als alle irgendwann zurück zu den Vans gehen, bleibt nur der Franzose noch am Feuer. Vor den Autos unterhalten Maria und ich uns noch mit den Kanadiern Jonathan und Shannon. Die beiden ausgesprochen freundlichen und offenen Backpacker wollen am nächsten Tag eine Tour zum Doubtful Sound machen (inklusive Übernachtung). Jetzt quatschen wir noch und beobachten den Franzosen: Er steht auf, wankt vom Feuer weg und hält vor sich ein entzündetes Feuerzeug in die Dunkelheit. Merkwürdig. Hinzu kommt, dass er sich nicht in unsere Richtung bewegt, sondern direkt auf das Ufer des nahen Lake Monowais zu. Plötzlich stürzt er einen kleinen Abhang hinunter – als Jonathan und ich zu ihm rennen, liegt er unweit der Wasserkante im Laub und sucht verzweifelt nach seinem Feuerzeug. Ihm geht es gut. Aber er hatte wohl die Orientierung verloren und dachte, es gehe in diese Richtung zu seinem Van, sagt er. Der Tetra-Pack Rotwein, den er am Abend allein geleert hatte, war wohl etwas zu viel gewesen. Am nächsten Morgen bleibt er in seinem Van, bis alle aufgebrochen sind, und wir frühstücken (natürlich im Wagen, denn die Sandflies sind schon wieder penetrant). Dann braust er ohne ein weiteres Wort davon – wir haben den Zottelbart nie mehr wieder gesehen.

Ein nächster Höhepunkt sollen die Clifden Caves sein. Die nicht erschlossene Höhlenformation bei Clifden lockt uns. Zwar solle man sich, so empfiehlt der Reiseführer, vorher in der nächsten Touristen-Info erkundigen, doch diese liegt kilometerweit entfernt in Tuatapere. Wir versuchen daher unser Glück auf eigene Faust – aber nach zehn Metern ist Schluss. Zu dunkel, unsere Lampe nicht hell genug und man müsste schon jetzt kriechen. Stattdessen statten wir einer der groß ausgeschilderten Brücke einen Besuch ab. Die 1899 erbaute Clifden Suspension Bridge bietet allerdings auch nicht viel mehr als eine 114 Jahre alte Flussüberquerung. Es scheint nicht ganz grundlos zu sein, dass hier kaum Touristen sind. Interessant wäre sicherlich der tiefste See Neuseelands, der Lake Hauroko, gewesen. Allerdings schrecken uns die dreißig Kilometer Schotterpiste ab: Wir wollen Eddie nicht unnötig belasten.

Der Eingang der Clifden Caves Der nächste Halt auf der Southern Scenic Route - фото 78

Der Eingang der Clifden Caves

Der nächste Halt auf der Southern Scenic Route ist Tuatapere. Obwohl dieses Farmer-Städtchen mit etwa 700 Einwohnern gar nicht allzu klein ist, ist Tuatapere, plump gesagt, „das letzte Loch“. Es wirkt verarmt, verlassen und bietet auch sonst nicht viel. Einzige Ausnahme sind natürlich die bekannten Tuatapere-Würstchen, die auch tatsächlich nicht schlecht sein sollen, wie wir hören. Wir lassen uns diesen Gaumenschmaus aber mit deutscher Bratwurst-Arroganz entgehen und schauen stattdessen in der Touristen-Info vorbei. Mit ziemlich großer Sicherheit gehören wir zu den ersten Besuchern des Tages. Trotzdem telefoniert die Dame hinter dem Schreibtisch durchgehend, ohne jegliches Interesse zu zeigen – und das für eine halbe Stunde, bis wir entnervt gehen. Angeschlossen an das Informations-Büro ist ein kleines „Museum“, das vor uns ebenfalls von niemandem besucht worden ist – und das schon seit Tagen. Als wir den kühlen und verstaubten Raum betreten, wollen die Neon-Röhren nicht so richtig angehen. Manche flackern verzweifelt, andere haben schon ganz den Geist aufgegeben. Zu sehen sind Exponate aus der Zeit der Baumfäller-Arbeiten in Tuatapere: verrostete Motorsägen. Der Besuch des Museums lohnt sich also aus historischen Gesichtspunkten nicht wirklich – um einmal zu sehen, was man alles als „Museum“ bezeichnen kann, ist ein Besuch aber recht amüsant (auch wenn man ein Stück weit Verständnis haben muss für ein Land, das erst im späten 18. Jahrhundert von Europäern besiedelt wurde).

Whitebait mit Ei und Toast Ein Stück außerhalb von Tuatapere an einem - фото 79

Whitebait mit Ei und Toast

Ein Stück außerhalb von Tuatapere an einem Steinstrand direkt neben einem verbeulten Warnschild vor Tsunamis fallen uns Leute auf, die mit großen Keschern im Wasser stehen. Halb im Meer, halb in einer Flussmündung ziehen sie das Netz durch die hereinspülenden Wellen. Mit fragenden Blicken nähern wir uns. Erfreulicherweise fängt eine Frau nicht nur irgendwelche Tiere, sondern auch unsere Blicke auf. Sie erklärt, sie fische „Whitebaits“. Whitebaits, das sind junge Fische verschiedener Arten, die von Mitte August bis Ende November (an der Westküste kürzer) von vielen Neuseeländern wie verrückt gekeschert werden. Die Leute stecken sich teilweise ihre Claims ab – überall sieht man in der Nähe des Meeres die „Wassermänner“ stehen – meist tatsächlich Männer. Man kann die kleinen, durchsichtigen Fische entweder selbst essen oder aber zu horrenden Preisen verkaufen. Auch wir dürfen später bei der Familie in Cromwell diese Spezialität probieren. In einer Art Omelett kommen die Fische aufs Brot. Wer sich nicht lange Gedanken über die kleinen Äuglein, die einen aus dem Omelett anstarren, macht, der beißt herzhaft hinein und schmeckt den leicht fischigen Geschmack. Wir sind dank der Dame bei Tuatapere und dem Whitebait-Abendbrot in Cromwell eine Kiwi-Erfahrung reicher.

Monkey Island heißt eine Insel, zu der man bei Ebbe hingehen kann und neben der ein kostenloser Campingplatz liegt, so beschreibt es unserer Campingführer. Klasse, denken wir uns und planen, dort die Nacht zu verbringen. Als wir die Insel sehen, ist die Enttäuschung groß: Es ist zwar eine Insel – sie liegt aber gerade mal zwanzig Meter vom Ufer entfernt und ist winzig. Wir fahren daher weiter zum Surfer-Paradies Colac Bay und kommen unterwegs weiter an ziemlich trostlosen Ortschaften – oder besser Häuseransammlungen – vorbei. Was wir bis dahin nicht wissen: In Colac Bay darf man umsonst die Nacht verbringen. Wild campen, ganz legal. Man muss nur die Bucht entlang fahren und sich dann auf die Wiese nahe den Toiletten stellen. Bei kaltem Wind stehen wir dort zwar in dieser Nacht ziemlich einsam, aber wir werden nicht müde auf das Wasser hinauszuschauen: Wir sehen leider keine der im Meer vor der Südküste lebenden Hector-Delfine. Dafür gibt das hereinziehende Unwetter einige schöne Farbenspiele her.

Eddie schützt vor dem kalten Wind Конец ознакомительного фрагмента Текст - фото 80

Eddie schützt vor dem kalten Wind

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schule aus, Neuseeland ruft 2.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schule aus, Neuseeland ruft 2.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schule aus, Neuseeland ruft 2.»

Обсуждение, отзывы о книге «Schule aus, Neuseeland ruft 2.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x