Christian Hartmann - Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Hartmann - Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine neue Sicht auf die Osteopathie.
A.T.Still (1828-1917) begründete mit der Osteopathie eine neue Art Medizin zu begreifen. Bis heute ist jedoch keine umfassende textanalytische Aufarbeitung seiner Schriften erfolgt. Insbesondere den von ihm bewusst gemachten Aussagen zur Philosophie, (oder besser: zum Philosophieren) schenkte man bis heute kaum Beachtung.
Das vorliegende Buch versucht in diesem Kontext erstmals Stills Philosophie der Osteopathie unter Berücksichtigung eines großen medizin-, kultur- und philosophiehistorischen Gesamtbildes zu erschließen. Auf einer Reise durch die Zeit erfolgt einleitend eine kritische Bestandsaufnahme der osteopathischen Gegenwart. Ihr folgt ein tieferer Einblick in die Prägung unseres heutigen therapeutischen Selbstbildes und einer groben Darlegung wichtiger Einflussfaktoren auf Stills Person und Sprache. Mit diesem Wissen im Gepäck erfolgt eine Analyse representativer Auszüge aus Stills vier Büchern. An ihnen wird seine primär philosophische Ausrichtung begründet und erarbeitet. Schließlich werden daraus ableitbare Hypothesen vorgestellt und ihre Bedeutungen für die moderne Osteopathie besprochen. Stills Philosophie der Osteopathie entpuppt sich dabei als höchst revolutionär, herausfordernd, zuweilen brisant und hochmodern.
Ein muss für eigenständig denkende Osteopathen!
Christian Hartmann, Arzt und Physiotherapeut, widmet sich seit ca. 20 Jahren Stills Texten und gilt als internationaler Experte im Bereich Geschichte und Philosophie der Osteopathie.

Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es gab also auch für mich gute Gründe, Stills Bücher rasch wieder beiseitezulegen. Andererseits jedoch ging von einigen seiner Ideen eine seltsame Faszination aus, die mich auf sehr sympathische Art und Weise berührte und mir das Gefühl gab, in den Texten schlummere etwas, das weit über praktische Erfahrung, Grundwissen und Techniken hinaus reichte und die Medizin dadurch in einem völlig neuen Kontext erhellte. Hier ging es auf einmal nicht mehr primär um Krankheiten, Konzepte oder Techniken, sondern um Philosophie, um den Menschen, das Leben und vor allem den Therapeuten selbst; nicht als Gesundmacher oder Heiler, sondern als aufmerksamen Beobachter mit einer bewussten inneren Haltung zur Welt. Erstmalig begegnete mir ein Text, der in Bezug auf seine medizinische Relevanz nicht durch seine von Gelehrten als allgemeingültig vorgegebene Form - in puncto Terminologie, Methodik und Systematik - bestach, sondern allein durch die Kraft origineller Gedankengänge. Erst sehr viel später sollte ich erkennen, dass Still auch ganz bewusst keine üblichen Sammel- oder Lehrwerke schaffen wollte, um die Leser nicht durch eine Fokussierung auf deskriptive Inhalte von der eigentlichen Bedeutung seiner Aussagen abzulenken.

Nun hielt ich also ein meines Erachtens für die Medizin ganz allgemein hochrelevantes Schriftgut in meinen Händen, war aber aufgrund meiner deutschen Muttersprache nur sehr bedingt in der Lage, wesentliche Tiefen darin wirklich befriedigend zu erfassen. Zu diesem Zeitpunkt, etwa 1999, arbeitete ich als Physiotherapeut im Süden von München, um mir mein inzwischen begonnenes Medizinstudium zu finanzieren. Ich hatte die Osteopathie-Ausbildung bereits im vierten Ausbildungsjahr abgebrochen, da sich Inhalte und Techniken zu wiederholen begannen und das bei Still Beschriebene und für mich Wesentliche weder an meiner noch an einer anderen Osteopathieschule unterrichtet wurde. Zwar kam es vor, dass man Osteopathie als eigene Medizinphilosophie bezeichnete, aber auf meine Nachfrage, was damit denn genau gemeint und wo dies anhand von Quellen nachzuprüfen sei, erhielt ich lediglich unbefriedigende Aussagen, die bis hin zu ‚Sammle erst einmal Praxiserfahrung, dann wirst du es schon verstehen.‘, ‚Die Philosophie der Osteopathie ist das, was man daraus macht.‘ oder gar ‚Still meint das mit der Philosophie nicht so. Osteopathie hat mit Philosophie nichts zu tun.‘ reichten. Heute weiß ich, dass diese Antworten auf Unkenntnis oder unwissenschaftliche Betrachtung in Bezug auf Stills Texte zurückzuführen sind.

Da mein Interesse an diesem Wesentlichen der Osteopathie aber nach wie vor ungebrochen war, fragte ich einige medizinische Verlage, ob sie nicht Interesse hätten, eine deutschsprachige Version der Bücher von Still zu veröffentlichen. Nun muss man wissen, dass es zu diesem Zeitpunkt kaum 200 geprüfte Osteopathen in Deutschland gab und den Verlagen die Investition in osteopathische Literatur, allem voran im historischen Bereich, nicht lukrativ erschien. So traf ich 2000 eine für mein weiteres Leben wichtige Entscheidung, gründete den Ein-Mann-Verlag JOLANDOS und begann mithilfe von Freunden das Übersetzungs-Projekt in die eigenen Hände zu nehmen. Als Das große Still-Kompendium mit der deutschsprachigen Fassung der vier Bücher von Still Ende 2002 zeitgleich mit dem Abschluss meines Medizinstudiums erschien, stand auch schon die nächste wichtige Entscheidung an. Osteopathie hatte in Deutschland inzwischen deutlich Fahrt aufgenommen und die Nachfrage nach Stills Texten wuchs. Dabei wurde schnell klar, dass den meisten Lesern bei der Lektüre jenes umfassendere Wissen rund um Still und die Gründerjahre bzw. die Geschichte der Osteopathie fehlte, das nötig ist, um sie besser verstehen und verorten zu können. So entschied ich mich, meine klinische Karriere zu bremsen, um mich ganz der Veröffentlichung deutschsprachiger Ausgaben der in meinen Augen relevanten Literatur rund um Geschichte und Philosophie der Osteopathie zu widmen. Zudem begann ich ab dem Jahr 2004 ein eintägiges Seminar über Geschichte und Philosophie der Osteopathie anzubieten. Der anhaltende Boom der Osteopathie und der damit zunehmende Aufwand für meinen kleinen Verlag, zunehmende Nachfragen nach Seminaren und Vorträgen zum Thema sowie ganz private Gründe führten schließlich dazu, dass ich 2012 meine klinische Tätigkeit vollständig beendete, um mich ganz dem Verlag und den Seminaren widmen zu können. Vorrangiges Ziel hierbei war es (und ist es immer noch), nicht ‚Wahrheiten‘ zu verbreiten, sondern Interessierten einen möglichst breiten Zugang zum Thema zu eröffnen, damit sie sich eigenständig anhand von Originaltexten ein persönliches Bild der Wurzeln der Osteopathie verschaffen konnten. Zudem hoffte ich natürlich, dass die daraus gewonnenen Einsichten zum kritischen Reflektieren über das eigene therapeutische Selbstverständnis anregen würden, wie es bei mir der Fall war und wie es mein Leben ungeahnt bereichert hatte.

Zu den großen Bereicherungen durch die Beschäftigung mit der Osteopathie-Geschichte gehört auch ein besseres Verständnis für die chaotische Situation der modernen Osteopathie. Und da die Kenntnis dieses Sachverhalts zudem leichter verständlich macht, warum mein Augenmerk ungebrochen und sogar noch viel intensiver als früher auf den Texten Stills liegt, möchte ich Ihnen das gegenwärtige Osteopathie-Chaos im nächsten Unterkapitel ein wenig näherbringen.

1.2. DAS OSTEOPATHIE-CHAOS

Osteopathie wird in der Öffentlichkeit als Methode zur Behandlung von Menschen beschrieben, die überwiegend auf manuellen Techniken basiert. Dabei finden sich abhängig von den einzelnen Strömungen Beschreibungen, die von sehenden Hände mit quantenmedizinischem Wirken zur Beseitigung so ziemlich aller denkbaren Beschwerden auf der einen Seite bis hin zur ausschließlichen Behandlung vorwiegend muskuloskelettaler Beschwerden vor allem des Rückens mittels rein strukturell-manipulativer Techniken auf der anderen Seite reichen. Von Wunderheilung bis Knocheneinrenken wird also alles geboten. Entsprechend angereichert ist die osteopathische Terminologie auch mit zum Teil unkritisch übernommenen Fantasiebegriffen. Interessierten begegnet beim ersten Versuch, sich ernsthaft mit der Osteopathie zu beschäftigen, daher eine Menge an Unklarheiten. Die Frage, was Osteopathie eigentlich genau sei, wird jedenfalls nicht allgemeingültig geklärt.

Kenner der Osteopathie-Geschichte verwundert dies nicht, denn die Osteopathie hat sich im Laufe ihres noch jungen Bestehens abhängig von kulturellen und juristischen Einflüssen und aufgrund eines bis vor Kurzem erheblichen Mangels an interner und internationaler Kooperation in ganz unterschiedliche Richtungen entwickelt. Die beiden einzigen gemeinsamen Kriterien scheinen zu sein, dass sie sich alle – zumindest aus historischer Sicht – auf Still und seinen Ansatz beziehen und dass sie auf eine gewissen Eigenständigkeit gegenüber der orthodoxen Medizin bestehen.

Da innerhalb des Projektes der Philosophischen Osteopathie ein transdisziplinärer Austausch von großer Bedeutung ist, halte ich es für angebracht, die wichtigsten Strömungen der Osteopathie kurz vorzustellen. Dies erleichtert es, die Position der Gesprächspartner aus dem Bereich der Osteopathie besser einschätzen und die eigene Position besser zuordnen zu können. Selbstverständlich existieren auch Mischformen und kleinere individuelle Ausnahmen, die ich hier aber unerwähnt lasse, da sie nur eine Randerscheinung innerhalb der internationalen Osteopathie darstellen.

STILLS PHILOSOPHIE DER OSTEOPATHIE

Sie repräsentiert die vom amerikanischen Landarzt Andrew Taylor Still (1828 - 1917) entdeckte Osteopathie, die er in mehreren Büchern, Artikeln und mündlicher Überlieferung der Nachwelt hinterließ. Eine ausführliche Darlegung des philosophischen Aspektes seines Ansatzes und eine kurze Zusammenstellung seiner praktischen Ideen erfolgt in den weiteren Abschnitten dieses Buches. Einfach ausgedrückt leitet Still aus einer eher philosophischen Haltung heraus Mechanismen der Natur ab und überführt diese in pragmatische und im medizinischen Kontext wirksame Hypothesen, aus denen er Handlungskonzepte ableitet, die mit den Händen am Patienten umgesetzt werden. Diese Techniken setzen bei Still noch ausschließlich am Bewegungsapparat an, wobei die Knochen (gr. osteo ) als Haupthebel für die Kraftübertragung wirken. Mit diesen Techniken werden optimale, das heißt an die individuellen Bedürfnisse des Patientenorganismus angepasste anatomische Rahmenbedingungen geschaffen. Innerhalb dieser können sich dann nach Still die unentwegt im Sinne des Lebens wirkenden und durch eine vollkommene höhere Intelligenz bestimmten Selbstregulationskräfte bestmöglich entfalten, was wiederum den heilenden und lindernden Effekt auf Beschwerden bzw. Krankheiten oder Leiden ( pathos ) begründet. Auf dieser gesundheitsorientierten und menschenzentrierten Überzeugung basiert auch der von Still erstmals im funktionellen Kontext ausgelegte Begriff Osteopathie . Da Still die philosophische Haltung als entscheidenden Aspekt des Osteopathen betrachtete, bedeutete der an seiner Schule vergebene Titel D.O. ( Doctor of Osteopathy ) für Still ‚Dig on!‘ (Grabe weiter!) im Sinne eines Wissenwollens.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie»

Обсуждение, отзывы о книге «Gedanken zu A.T.Stills Philosophie der Osteopathie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x