Berhard Vogt - Auf Pad im 4x4 Camper - Camping in Namibia

Здесь есть возможность читать онлайн «Berhard Vogt - Auf Pad im 4x4 Camper - Camping in Namibia» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf Pad im 4x4 Camper: Camping in Namibia: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf Pad im 4x4 Camper: Camping in Namibia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Selbstfahrerreise durch das Südliche Afrika stellt für viele Reisende den großen Urlaubstraum dar. Dieser Ratgeber soll dabei helfen, diesen Traum zu verwirklichen – so angenehm, individuell und sicher wie möglich. Von den Erfahrungen, Informationen und Tipps des Autors profitieren sowohl Zelt-Anfänger als auch Camping-Profis – u.a. in Bereichen wie: -Straßenverhältnisse und Verkehrsregeln -Camper-Fahrzeugtypen und Vermieter -Allrad: Technik & Gebrauch -Dachzelte: Technik & Gebrauch -Übernachtungsmöglichkeiten -Camping-Tipps und Streckenplanung (samt Grenzübertritte etc.) Die vorgeschlagenen Routen machen an den Grenzen Namibias nicht halt, sondern decken vielmehr das Südliche Afrika ab und reichen weit bis nach Südafrika, Botswana und Simbabwe hinein. Aufgrund der Fülle der Informationen unterstützt dieses Werk die Planung einer Campingreise durch Namibia schon im Vorfeld. Daneben dient das Buch als praktischer Reisebegleiter und Nachschlagewerk vor Ort. Derart ausgestattet und mit einer gehörigen Portion Gelassenheit und Abenteuerlust versehen kann es „auf Pad“ gehen in Namibia.

Auf Pad im 4x4 Camper: Camping in Namibia — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf Pad im 4x4 Camper: Camping in Namibia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wasser: Riviere und Matsch

Nach heftigen Regenfällen verwandeln sich viele Schotterstraßen in rutschigmatschige Pisten und die Trockenflüsse in z. T. reißende Flüsse. Die Riviere „laufen“ – eine freudige Nachricht für die Farmer, problematisch für die meisten Touristen. Die Tiefe eines laufenden Riviers ist kaum einzuschätzen, zumal Verspülungen und Löcher im Untergrund warten. Hier sollten der Wagemut und die Reiselust dem Menschenverstand weichen. Als Anfänger empfiehlt es sich, erst einmal abzuwarten und darauf zu hoffen, dass erfahrene Fahrer vor dem gleichen Problem stehen, die Situation aber besser einschätzen können. Ist und bleibt man allein, dann heißt es Aussteigen und beide Fahrspuren abgehen. So misst man einerseits die Wassertiefe und kann feststellen, ob im Flussbett Hindernisse, Schlickstellen oder Schlaglöcher die Durchfahrt behindern. Kniehohes Wasser ohne starke Strömung sollte mit den meisten Allradwagen problemlos zu befahren sein. Übersteigt das Wasser Kniehöhe, ist von einer Durchfahrt strengstens abzuraten. Wasser könnte in die Zündanlage und in den Luftfilter eindringen und diese beschädigen. Ist die Strömung auch bei flachen Rivieren sehr stark, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug weggespült werden kann. Ist man sich sicher, dass der Fluss zu bewältigen ist, schaltet man in den L4, legt den zweiten Gang ein und fährt langsam, aber konstant in den Fluss. Schnelles Fahren muss unbedingt vermieden werden, da dadurch eine Bugwelle vor dem Fahrzeug entsteht und Wasser angesaugt werden kann.

Eine Wasserpassage sollte gut durchdacht sein Problemlose Wasserdurchfahrt - фото 35

Eine Wasserpassage sollte gut durchdacht sein!

Problemlose Wasserdurchfahrt Nach dem Regen kommt der Schlamm und damit eine - фото 36

Problemlose Wasserdurchfahrt

Nach dem Regen kommt der Schlamm und damit eine weitere Herausforderung. Im Schlamm fahren sieht auf Bildern immer spektakulär aus, ist aber oft sehr tückisch, denn im Schlamm lauern Felsen, Löcher oder Untiefen. Doch auch diese sind zumeist zu bewältigen. Das Warten auf ein weiteres Fahrzeug zum möglichen Herausziehen kann hilfreich sein, das Warten auf das Trocknen des Schlamms ist allerdings keine Option. Oftmals hilft nur auszusteigen und die Schlammpassage zu Fuß zu erkunden. Sollte diese kostenlose Fangopackung positiv verlaufen, wird der Allradantrieb eingeschaltet und die Differenziale gesperrt. Mit L4, dem 2. Gang und gesperrtem Differenzial geht es dann ins Schlammbad. Am besten fährt man mit mittlerer Drehzahl gleichmäßig durch den Schlamm, möglichst ohne Lenkbewegung. Bei durchdrehenden Rädern heißt es, etwas vom Gas zu gehen, bis die Reifen wieder Grip haben. Der Balanceakt zwischen Gas geben bei Traktion der Räder und Gas wegnehmen bei durchdrehenden Rädern ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach. Sind im Schlamm Spurrillen vorhanden, kann man versuchen mit dem Reifen am Rand einer solchen Spurrille entlang zu fahren und so zusätzlichen Grip durch die Seitenwand des Reifens zu bekommen.

Sand

Das Volk der San kennt eine Vielzahl an unterschiedlichen Wörtern für Sand. Wir Mitteleuropäer spüren zumeist nur den farblichen Unterschied der Sandkörner auf. Aber die Art und Beschaffenheit von Sand unterscheidet sich je nach Entstehungsgeschichte, Temperatur und Feuchte. Je heißer und trockener der Sand ist, desto schwieriger ist er zu befahren. Warmer und trockener Sand ist weicher, womit sich die mögliche Fahrgeschwindigkeit verringert, der Kraftstoffverbrauch und die Gefahr des Einsinkens bzw. Festfahrens erhöht. Steht also eine längere Sandpassage an, sollte diese – wenn möglich – in den Morgenstunden absolviert werden, wenn der Sand durch die Morgenfeuchtigkeit noch tragfähiger ist. Bei Sanddurchfahrten muss der Allradantrieb eingeschaltet und die Differenziale gesperrt werden (empfohlene Gangstellung: L4 und 2. Gang). Zudem ist das „Luftablassen“ an den Reifen von großer Bedeutung. Eine Reduzierung auf minimal 0,8 bis maximal 1,5 bar ist für Sandpassagen empfohlen. Je lockerer der Sand erscheint, umso niedriger muss der gewählte Luftdruck liegen. Die Reduzierung des Luftdrucks vergrößert die Auflagefläche des Reifens auf dem Sand und damit den Grip auf dem Sand. In bereits ausgefahrenen Spuren ist der Sand bereits verdichtet und bietet damit ebenfalls eine höhere Angriffsfläche für den Reifen. Beim Ritt durch die Sandfelder sollte ein Gangwechsel unbedingt vermieden werden. Jeder Schaltvorgang wirkt wie eine Bremsung. Möchte man anhalten, sollte ein Platz mit festen Untergrund oder abfallendem Terrain ausgewählt werden. Anstatt zu bremsen, kann der Wagen dort einfach ausrollen. Beim Bremsen entsteht ein kleiner Sandwall vor den Vorderrädern, der das Anfahren unnötig schwierig macht.

Sollte sich der Wagen trotz aller Vorkehrungen einmal festgefahren haben, ist dies nicht weiter schlimm, sondern gehört zum Erlebnis Sandfahren einfach dazu. Der beste Weg weiter ist der Weg zurück! Statt sich nach vorn oder gar zur Seite zu wühlen, sollte der Wagen in der eigenen Spur zurückbewegt werden. Anschließend kann die Problemzone mit höherer Geschwindigkeit oder auf einem anderen Weg überwunden werden. Tja, und dann gibt es natürlich auch noch Schaufel, Sandbleche und Wagenheber als Hilfsmittel.

Offroad

Die endlos erscheinenden Ebenen der Namib-Wüste und die weiten Sanddünen der Küste verlocken Allradfahrer geradezu, sich und ihr Fahrzeug einmal so richtig „offroad“ auszuprobieren. Die meisten dieser Flächen besitzen den höchsten Schutzstatus Namibias, den eines Nationalparks. Das Verlassen der Straßen und Wege ist im Nationalpark strengstens verboten! Bei Zuwiderhandlung kann das fragile Ökosystem stark in Mitleidenschaft gezogen werden, denn blindes Querfeldeinfahren schadet der Natur nachhaltig. Speziell an das Wüstenklima adaptierte, langsam wachsende Pflanzen und Flechten werden geschädigt, Kleintiere oder ihre Nester gar überfahren. Auch der optische Eindruck bleibt erhalten: Fahrzeugspuren bleiben in diesem regenarmen Gebiet oft Jahrhunderte unverändert erhalten.

OffroadFahren ist auch in Namibia an den meisten Stellen untersagt Die - фото 37

Offroad-Fahren ist auch in Namibia an den meisten Stellen untersagt!

Die Geländefahrt mit einem echten Allradfahrzeug kann ein aufregendes und spaßiges Unterfangen sein, wenn man sich denn mit dem Allradfahren auskennt und an die bestehenden Regeln hält. Die „Sau rauslassen“ kann man also gern zu Hause oder auf dafür vorgesehenem Gelände in Namibia (z. B. auf verschiedenen Gästefarmen) oder auf speziellen Veranstaltungen.

Ähnliches gilt für die abgelegenen Gebiete des Landes, wie z. B. das Kaoko-veld und Khaudum. Hierher sollten nur erfahrene und umsichtige Afrika- und Allrad-Reisende fahren! Aber auch als selbsternannter Kenner von Namibia und Geländewagen sollte man sich in diese Regionen nicht allein aufmachen. Ein lokaler Guide ist von unschätzbarem Wert hinsichtlich der Orientierung und im Umgang mit der lokalen Bevölkerung. Außerdem sollten sich zwei Fahrzeuge zu einem Konvoi zusammenschließen, um sich im Notfall gegenseitig helfen zu können. Im Khaudum National Park sind zwei Allradfahrzeuge in Kolonne sogar von der Parkverwaltung vorgeschrieben.

Teil 2 Reise-Route

Beeindruckendes Ende eines viel zu kurzen Tages 4 Streckenplanung Viele - фото 38

Beeindruckendes Ende eines viel zu kurzen Tages

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf Pad im 4x4 Camper: Camping in Namibia»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf Pad im 4x4 Camper: Camping in Namibia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf Pad im 4x4 Camper: Camping in Namibia»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf Pad im 4x4 Camper: Camping in Namibia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x