Klaus Stefan Freyberger · Christian Zitzl
Im Labyrinth
des Kolosseums
Das größte Amphitheater der Welt
auf dem Prüfstand
Unter Mitarbeit von Christine Ertel (†)
In memoriam Christine Ertel
128 Seiten mit 61 Abbildungen
Titelbild:
Oben: Rom, Kolosseum, Luftaufnahme. Foto. A. Blüher, Rom.
Unten: Photodisc, Vol. 60.
Frontispiz: Rom, Kolosseum, Luftaufnahme. Foto. A. Blüher, Rom.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
© 2016 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz am Rhein
ISBN 978-3-945751-89-3
Lektorat: Anne Hessinger, Susanne Menten
Gestaltung: Lohse Design, Heppenheim
Gestaltung Titelbild: Lohse Design, Heppenheim
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.
E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017
Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter:
www.na-verlag.de
Cover
Titel Klaus Stefan Freyberger · Christian Zitzl Im Labyrinth des Kolosseums Das größte Amphitheater der Welt auf dem Prüfstand Unter Mitarbeit von Christine Ertel (†)
Impressum In memoriam Christine Ertel 128 Seiten mit 61 Abbildungen Titelbild: Oben: Rom, Kolosseum, Luftaufnahme. Foto. A. Blüher, Rom. Unten: Photodisc, Vol. 60. Frontispiz: Rom, Kolosseum, Luftaufnahme. Foto. A. Blüher, Rom. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2016 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz am Rhein ISBN 978-3-945751-89-3 Lektorat: Anne Hessinger, Susanne Menten Gestaltung: Lohse Design, Heppenheim Gestaltung Titelbild: Lohse Design, Heppenheim Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten. E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017 Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter: www.na-verlag.de
Vorwort Vorwort „Quamdiu stabit Colysaeus, stabit et Roma. Quando cadet Colysaeus, cadet et Roma. Quando cadet Roma, cadet et mundus.“ (Beda Venerabilis) Solange das Kolosseum steht, besteht auch Rom. Wenn das Kolosseum fällt, fällt auch Rom. Wenn Rom fällt, fällt auch die Welt. Der geneigte Leser wird sich bei der Lektüre des Buches fragen, warum dem Kolosseum in Rom schon wieder eine Publikation gewidmet ist, obwohl dieses Gebäude hinreichend erforscht und bekannt ist. Bei genauerer Betrachtung des Monumentalbaus sind aber formale Kriterien festzustellen, welche die herkömmliche Ansicht über dessen Baugeschichte in Frage stellen. Aus diesem Grund beschlossen die Autoren, sich erneut mit diesem Monument kritisch auseinander zu setzen, indem sie die jüngsten Grabungsberichte, die Bau- und Dekorformen im Vergleich mit anderen Amphitheatern aus der römischen Welt und die schriftliche Überlieferung antiker Autoren unter dem Aspekt der Bau- und Nutzungsgeschichte des Kolosseums analysierten. Entscheidende Anregungen für dieses Vorhaben gab uns Christine Ertel, die durch ihren frühen Tod im Jahr 2015 ihre Beiträge zu dem vorliegenden Werk nicht vollenden konnte. Durch ihre Kommentare und Interpretationen der Grabungsbefunde lieferte sie wertvolle Bausteine für die Zielvorgaben der Untersuchung, in die ihre hinterlassenen Texte in einer ergänzten Fassung eingearbeitet wurden. Dank ihrer Verdienste um die antike Bauforschung ist die vorliegende Publikation Christine Ertel gewidmet, deren sachkundige und zielorientierte Arbeit uns in Zukunft fehlen wird. Für Ratschläge und Hilfestellungen danken wir Heide Behrens, Heinz Beste, Felice Costabile, Mira Fischer, Barbat Gheorghe, Rüdiger Gogräfe, Uta Hassler, Nicolò Masturzo, Günter Reinhart, Nicole Röring, Andreas Scholl und Stephan Zink. Schließlich gebührt unser Dank Annette Nünnerich-Asmus und ihren Mitarbeiterinnen für die reibungslose Zusammenarbeit bei der Herstellung der vorliegenden Publikation. Klaus Stefan Freyberger Christian Zitzl München/Freyung, Juni 2016
1 Einleitung (K.S.F.)
Forschungsgeschichte
Ziel und methodische Durchführung der Arbeit
Anmerkungen
2 Das Kolosseum in Rom: Bau- und Nutzungsgeschichte (K.S.F.)
Der Aufbau des Außenbaus
Der Aufbau des Innenbaus
Die Verteilung der Sitzplätze
Die Arena und das Untergeschoss
Anmerkungen
3 Bauphasen des Kolosseums: Archäologische Befunde (C.E.)
Ausgrabungen rund um die Meta Sudans
Ausgrabungen in der Arena des Kolosseums
Die Holzabdeckungen in der Arena
Anmerkungen
4 Das Kolosseum im Vergleich mit Bauten in Latium aus dem 1. Jh. v. Chr. (K.S.F.)
Anmerkungen
5 Das Kolosseum im Vergleich mit anderen ausgewählten Amphitheatern (K.S.F.)
Pompeji
Lage und Aufbau
Außenbau
Innenbau
Datierung
Castra Albana (Albano Laziale)
Amphitheater (Phase I)
Lage, Materialien und originaler Bestand
Datierung
Amphitheater (Phase II)
Erweiterungsbauten
Datierung und historischer Kontext
Verona
Lage und Größe des Bauwerks
Außenbau
Fassadenaufbau
Innenbau
Datierung
Arelate (Arles)
Lage und Größe des Bauwerks
Außenbau
Innenbau
Datierung und historischer Kontext
Nemausus (Nîmes)
Lage und Größe des Bauwerks
Außenbau
Innenbau
Datierung
Formvergleich zwischen den Amphitheatern in Arelate und Nemausus
Die Fassaden
Maße und Proportionen der Arkadenbögen
Die Gewölbeformen
Die Datierung der Amphitheater in Arelate und Nemausus und deren zeitliches Verhältnis zum Kolosseum in Rom
Puteoli (Pozzuoli)
Kleines Amphitheater (Bau I)
Lage und Größe des Bauwerks
Außenbau
Innenbau
Datierung
Großes Amphitheater (Bau II)
Lage, Bautechnik und verwendete Materialien
Außenbau
Innenbau
Datierung
Capua (Santa Maria Capua Vetere)
Kleines Amphitheater (Bau I)
Lage, Bautechnik und verwendete Materialien
Erhaltungszustand und Datierung
Großes Amphitheater (Bau II)
Lage, Bautechnik und verwendete Materialien
Außenbau
Innenbau
Datierung und Baugeschichte des Großen Amphitheaters
Funktion des Kleinen und Großen Amphitheaters in Capua
Anmerkungen
6 Die Darstellung des Kolosseums auf dem „Bautenrelief“ aus dem Grab der Haterier in Rom (K.S.F.)
Das Amphitheater des Statilius Taurus
Anmerkungen
7 Ein neuer Vorschlag für die Baugeschichte des Kolosseums (C.E. – K.S.F.)
Читать дальше