Auf der Wiese trappelte ihm die Dame entgegen. Sie trug ein Bündel unterm Arm. Nun, da Kirchner nur noch ein paar Meter zu schwimmen hatte, sah er die Details: Die Alte hielt seinen Waffenrock ordentlich gefaltet in der einen Hand, die Pickelhaube und seine Stiefel in der anderen. Schön, da blieb ihm der Weg zurück erspart. Er merkte, wie seine Kraft nachließ. Allmählich wurde der linke Arm lahm.
Kirchner tapste, als er schließlich Boden unter den Füßen hatte, die letzten Meter bis zum Ufer und hob den Kläffer aus dem Wasser. Das Quengeln wurde zum aufgeregten Gebell, es klang fast so, als halte er eine Krähe mit nassen Haaren in der Hand. Das Fell triefte genau so wie Kirchners Kleidung. Das Hemd hing an ihm, als seien Gewichte in den Saum genäht.
In den nassen Sachen war die Hitze angenehm, jedoch pikste es an den Füßen, da er nur auf Strümpfen lief. Kirchner setzte den Kläffer auf die Wiese. Das Tier schüttelte sich und flitzte zu der Alten. Die bückte sich, legte Waffenrock, Pickelhaube und Stiefel ab, nahm das nasse Tier in die Arme und kam damit zu Kirchner gelaufen - mit kleinen Schritten, aber schnell wie ein Wiesel, wackelte sie heran.
»Hach, junger Herr, Sie waren so mutig! Wie kann ich Ihnen nur danken?«
»Keine Umstände, meine Dame«, krächzte Kirchner. Er hatte das Gefühl, er müsse sich ausruhen. »Es ist alles in Ordnung.« Er lief noch ein paar Schritte und setzte sich auf der Wiese nieder.
»Wirklich? Ich muss doch etwas für Sie tun …«
»Sie müssen auf Ihren Hund aufpassen. Mir geht es gut.«
Das Tier strampelte in den Armen der Alten. Sie redete auf das nasse Knäuel ein.
Kirchner winkte und sagte: »Nun gehen Sie nur.« Dann ließ er sich rücklings ins Gras fallen und schloss die Augen.
»Sie sind ein guter Mensch.« Das war nicht die Alte, aber zweifellos gehörte die Stimme einer Frau.
Kirchner öffnete die Augen. Eine junge Frau, sie zählte vielleicht achtzehn Jahre und stand mit einem einfachen handbreiten Haarband in den brünetten Locken direkt vor der Sonne. Das Licht, das um ihren Kopf herum blendete, zeichnete die Konturen scharf. Er konnte die Gesichtszüge kaum erkennen. Stand die Frau schon lange da? War er eingenickt? Und wenn ja, für wie lange?
Er richtete sich auf. In einiger Entfernung tippelte die Alte mit dem Kläffer von dannen. Viel Zeit schien nicht vergangen zu sein.
»Ich habe eine Decke.«
Kirchner überlegte, ob er fror. Nein, kalt war ihm nicht. Das Hemd klebte an seinem Oberkörper, und die Hose, nass wie ein Schwamm im Badebottich, schnürte die Beine ein. Doch er fror nicht.
»Nein, danke, das ist nicht nötig … Aber vielen Dank!« Kirchner stand auf. Die nasse Kleidung beschämte ihn. War dieser Aufzug eines preußischen Offiziers würdig?
Die Frau trat einen Schritt zurück und sagte: »Ich hoffe, ich wirke nicht aufdringlich.«
Da bemerkte Kirchner, dass sie offenkundig ohne Begleiter weitab von den großen Straßen im Park war. So eine junge Dame, fast noch ein Mädchen … Nein, wie ein Mädchen sah sie bei näherer Betrachtung nicht aus. Sie war sehr schlank und hatte Rundungen nur dort, wo sie für Kirchners Geschmack hingehörten. Sie trug ein dunkles Kleid, dessen Schnitt die Taille betonte. Als er ihr ins Gesicht schaute, bemerkte er, wie ernst ihre Augen aussahen. Er fragte: »Sind Sie … allein hier?«
»Nein, bewahre, natürlich nicht!«
»Oh, ich bitte um Entschuldigung.«
Sie sah ihn an, und im Augenblick wich die Entrüstung in ihrem Gesicht einer Milde, die erwachsene Geschwister zeigen, wenn sie das Brüderchen bei einer Dummheit erwischen. Kein Mädchen mehr, eindeutig, dachte Kirchner.
Würdevoll sagte sie: »Mein Vater hat einen Bekannten getroffen, und sie unterhalten sich für eine Weile unter Männern. Er braucht sicher noch einige Zeit, bis er mich abholen kommt.«
Wäre es nach Kirchner gegangen, so durfte der Vater seine Unterhaltung in aller Ruhe führen. Er schaute über die Wiese. Nur ein paar Schritte entfernt lag eine Wolldecke ausgebreitet auf dem Rasen. Vermutlich hatte sie dort gesessen, als er das Hündchen der Alten gerettet hatte.
Er fragte: »Darf ich Sie zu Ihrer Decke geleiten, Frau …«
»Fräulein - Fräulein Tschech.« Die junge Frau senkte kokett den Kopf und nickte.
Kirchner überlegte, ob er so eine Bewegung auch hinbekommen würde. Nein, so etwas Entzückendes konnten nur Frauen machen. »Mein Name ist Kirchner, Adalbert Kirchner. Und meinen Arm biete ich Ihnen lieber nicht an. Sie würden nass werden.« Er wies ihr mit der rechten Hand den Weg, legte den Waffenrock über den linken Unterarm, nahm die Pickelhaube und … bemerkte, dass er immer noch keine Schuhe trug. Sollte er mit den nassen Strümpfen in die Stiefel schlüpfen? Oder die Strümpfe erst ausziehen? Oder barfuß laufen?
Fräulein Tschech nahm ihm die Entscheidung ab, indem sie die Stiefel aufhob und sagte: »Kommen Sie! Bis zur Decke wird es gehen.«
Sie liefen nebeneinander über die Wiese. Fräulein Tschech reichte Kirchner etwa bis zur Nase. Genau die Größe, die eine Frau haben musste, um sich an seine Schulter zu lehnen, dachte Kirchner. Schnell weg mit dem Gedanken - von Anlehnen, Umarmen und anderen Zärtlichkeiten waren er und die Frau neben ihm so weit entfernt wie ein Ochse von einem Universitätslehrstuhl. Und für den Augenblick fiel ihm auch nichts ein, was das ändern könnte. Die nasse Hose hing an ihm, als sei sie ein alter Lappen. Elegant sah das bestimmt nicht aus.
»Ich hatte auch einmal einen Hund. Eine Schäferhündin.« Sie schaute zu ihm auf. Ihre Augen waren braun wie Kastanien.
»Was ist mit Ihrem Hund?«
»Er ist tot.«
Warum stellte er so dumme Fragen? Als hätte die Vergangenheitsform in ihren Worten nicht genügt. Wie konnte er nur so grob sein?
»Olga hat wahrscheinlich den Umzug in die Residenzstadt nicht vertragen. In der Kleinstadt war sie glücklicher.« Fräulein Tschech schaute in den Sommerhimmel, träumte anscheinend von Hund und Provinz.
Kirchner biss sich auf die Zunge. Nur nicht gleich wieder eine so blöde Frage stellen! Doch sie sprach nicht weiter. Sie sah ihn nur an, als würde sie gern etwas sagen, aber traue sich nicht. Sie schwiegen. Was sollte er fragen, ohne sie noch trauriger zu machen? »Wo haben Sie mit Ihrem Hund gewohnt?« Das war sicher nicht die beste Frage, dachte Kirchner, aber immerhin beendete sie das Schweigen.
»Unsere Familie hat in Storkow gewohnt. Mein Vater war dort Bürgermeister. Es war eine glückliche Zeit. Die Felder, die Wiesen … Wir hatten ein schönes Haus mit einem großen Garten.« Fräulein Tschech lächelte beim Reden, als erlebe sie die Stunden gerade noch einmal. Dann kräuselte sie die Stirn und sagte: »Aber die Menschen … Es gab viele üble Neider. Deswegen mussten wir dort weg.«
Sie senkte den Kopf und schaute zu ihm. »Aber ich möchte Sie nicht mit meiner Vergangenheit langweilen …«
Wenn es etwas gab, das Kirchner in diesem Augenblick nicht verspürte, dann war es Langeweile. Ihr Mund sah zwar auch geschlossen hübsch aus - aber wenn sich die Lippen bewegten, konnte er kaum seinen Blick von ihnen lösen.
Sie hielt ihm die Stiefel hin, nur waren seine Strümpfe immer noch nass. Sie lächelte. Er schlüpfte in die Stiefel, es klang, als würde eine zahnlose Oma Kartoffelbrei schmatzen.
Wie konnte er sie wiedersehen? Was konnte er sagen, ohne aufdringlich zu wirken? »Bestimmt kommt Ihr Vater bald zurück.« Das war nicht das Richtige. Warum fielen ihm keine passenden Worte ein?
Sie nickte.
Er stand auf, hob Waffenrock und Pickelhaube auf, verbeugte sich und sagte: »Ich gehe oft im Thiergarten spazieren …« Eine Hitzewelle stieg von seinem Hals hinauf zum Kopf. Verstand sie seine Worte richtig, oder wirkten sie zu dreist?
Sie lächelte und machte einen Knicks. Kirchner drehte sich um und schritt in seinen durchnässten Hosen Richtung Stadt.
Читать дальше