Bernd Hufnagl - Besser fix als fertig

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Hufnagl - Besser fix als fertig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Besser fix als fertig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Besser fix als fertig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Neurobiologe Bernd Hufnagl zeigt, was die Behauptung, nicht hirngerecht zu arbeiten, mit unseren ­Instinkten, „Belohnungssystemen“, aber auch mit unserer sinkenden Verän­derungsbereitschaft zu tun hat. Stress und Burnout werden leider oft undifferenziert zum Bedrohungsszenario erklärt – in der Familie, in der Schule – aber vor allem in der Arbeitswelt. Dieses Buch ist ein Plädoyer für mehr Geduld und Achtsamkeit in unserem hektischen Multitasking-Alltag. Es bietet eine neue, differenziertere Sichtweise und vergleicht die Kenntnis und Erfahrung zur Logik der Arbeitswelt internationaler Konzerne mit der Kenntnis der Logik unserer eigenen „Software“. Praktische, in der Praxis bewährte Tipps ermöglichen sowohl Ursachenbekämpfung als auch Symptomlinderung.

Besser fix als fertig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Besser fix als fertig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bernd Hufnagl

Hirngerecht arbeiten in der Welt des Multitasking INHALT COVER TITEL - фото 1

Hirngerecht arbeiten

in der Welt des Multitasking

INHALT COVER TITEL Bernd Hufnagl Hirngerecht arbeiten in der Welt des - фото 2

INHALT

COVER

TITEL Bernd Hufnagl Hirngerecht arbeiten in der Welt des Multitasking

PROLOG

KAPITEL 1: DIE LOGIK UNSERES GEHIRNS

Frosch, Aggression und Impulskontrolle

Spitzmaus, Gedächtnis, Emotion und Motivation

Controller, Bewusstsein, Verstand, Vernunft und Sprache

Unterdimensionierter Arbeitsspeicher

KAPITEL 2: STRESS UND INNERE WIDERSTANDSKRAFT

Gelernte Hilflosigkeit

Im Bearbeitungs-, Erwartungs- oder Offlinemodus

Verknüpfte Erfahrungen und innere Überzeugung

Kontrollierbarer und unkontrollierbarer Stress

Stress und vegetative Kontrolle

Innere Widerstandskraft: Resilienz oder Vulnerabilität?

Resiliente Organisationen

KAPITEL 3: ARBEIT UND BELASTUNG

Modeerscheinung Job-Burnout?

Definition und Kernkriterien des Burnout-Syndroms am Arbeitsplatz

Salutuogenese

Ein Nährboden für Überlastung

Präsentismus

KAPITEL 4: ARBEITEN IM „MULTITASKINGMODUS“

Ein typischer Arbeitstag

Arbeitsunterbrechungen

Multitasking: gleichzeitig oder nacheinander?

Auswirkungen von permanenter Ablenkung und chronischem Multitasking

Bietet Multitasking Vorteile?

KAPITEL 5: HIRNGERECHTE MITARBEITERFÜHRUNG

Evolution der Führung

Führung und Rudelverhalten

Akzeptanz von Führung

Leistungsbereitschaft und Optimismus

Kommunikation

Wertschätzung und Multitasking

Delegieren

KAPITEL 6: MOTIVATION, ENTSCHEIDUNGEN UND VERÄNDERUNGSBEREITSCHAFT

Motivation und Gedächtnis

Entscheidungen: ein Wettstreit zwischen Frosch, Spitzmaus und Controller

Der freie Wille

Bauch- oder Vernunftentscheidungen?

Biologische Entscheidungsfallen

Veränderungsbereitschaft

EPILOG

LITERATUREMPFEHLUNGEN

WEITERE BÜCHER

IMPRESSUM

PROLOG

Ist Ihnen das Folgende schon einmal passiert? Sie lesen zehn Minuten lang in einem Buch und bemerken plötzlich, dass Sie nicht die geringste Ahnung haben, was Sie gerade gelesen haben? Ich bin mir fast sicher. Und vielleicht kennen Sie auch dieses Phänomen: Sie sitzen beim Frühstück vor der Tageszeitung, lesen die Headline und die ersten beiden Zeilen eines Artikels und plötzlich … finden Sie sich im nächsten Artikel wieder? Und so geht es quer durch die ganze Zeitung, ohne dass es Ihre bewusste Entscheidung war, alles nur überfliegen zu wollen. Executive reading nennt es der Manager stolz, wenn sein Gehirn täglich unzählige Dokumente und E-Mails in beeindruckender Geschwindigkeit geistig scannt. Dabei glauben wir fest daran, alles Wesentliche auch verstanden zu haben. Mag sein. Aber immer mehr Menschen in unserer Berufswelt ertappen sich leider auch bei folgendem Phänomen: Ein Kollege oder Mitarbeiter spricht mit uns, und – Sie ahnen wahrscheinlich schon, was jetzt kommt – während dieser Mensch spricht, denken wir bereits an etwas völlig anderes. Denn wir sind inzwischen innerlich bereits einen Schritt weiter und tun nur aus Höflichkeit so, als ob wir noch zuhören. Executive listening nennt man die Fähigkeit, sofort zu „wissen“, also zu antizipieren, was gleich gesagt werden wird. Vorschnell gefällte Urteile, die unserer Lebenserfahrung entspringen, machen das möglich. Geduldig und aufmerksam zuzuhören und sein Gegenüber wirklich verstehen zu wollen, ist aber etwas ganz anderes. Der CEO weiß genau: Zuhören ist der erste Schritt zu richtigen Entscheidungen! Aber weiß er auch, dass Aufmerksamkeitsstörungen nicht nur bei Kindern zunehmen? Es ist die Unfähigkeit, sich auf nur eine Sache konzentrieren zu können, die in unserer Arbeitswelt zunehmend zum Problem wird.

Der Trend zum second screen ist voll im Gang: Viele haben sich bereits daran gewöhnt, während sie fernsehen, im Internet zu surfen und gleichzeitig neue E-Mails, SMS, Facebook-, Twitter- und WhatsApp-Nachrichten zu kontrollieren. Unser Gehirn hat darauf bereits reagiert und seine Arbeitsweise an die neuen Herausforderungen angepasst. Über einige dieser Veränderungen können wir uns freuen: Jugendliche SMS-Profis können definitiv schneller tippen als viele Fünfzigjährige. Sie machen beim SMS-Schreiben auch weniger Tippfehler, denn ihr Hirnareal, das für die Steuerung des Daumens zuständig ist, hat sich messbar (!) vergrößert. Ich hatte kürzlich am Flughafen das Vergnügen, einer jungen Japanerin beim hastigen Schreiben einer Nachricht auf ihrem Smartphone zuzusehen: Ich finde, das war zirkusreif. Respekt. So viel Text in so kurzer Zeit, das schaffe ich nicht einmal beim Sprechen. (Und ich spreche schnell …) Gut, man könnte sich fragen, wozu, wenn klar zu sein scheint, dass wir in Zukunft alle Befehle und Eingaben direkt über die Spracherkennung des Computers diktieren werden. Aber vielleicht ist es auch nur Neid, weil ich nicht so schnell tippen kann …

Sehr positiv finde ich auch folgende Beobachtung: Chirurgen, die in ihrer Freizeit häufig Computerspiele spielen, operieren mit computergesteuerten Systemen messbar besser. Die räumliche Vorstellungskraft am zweidimensionalen Computerbildschirm scheint besser ausgeprägt. Liebe Chirurgen, auf zur Spielkonsole! Da die wenigsten Unternehmen Chirurgen beschäftigen, müssen wir wohl versuchen, die Erkenntnisse der Hirnforschung in unsere Arbeitswelt zu übertragen. Wir werden dabei nicht nur die wenigen Vorteile, sondern auch die gut belegten Nachteile unserer Arbeitsweise beleuchten.

In der heutigen Berufswelt arbeiten leider viele Menschen nicht „hirngerecht“. In diesem Buch werde ich darstellen und zu erklären versuchen, was diese Behauptung mit unserem körpereigenen „Belohnungssystem“, unserem Gedächtnis, aber auch mit Arbeitsunterbrechungen und Ablenkbarkeit, Multitasking und unserer sinkenden Veränderungsbereitschaft zu tun hat. Auswirkungen des nicht hirngerechten Arbeitens sind ja bereits erkennbar: Psychische Erkrankungen scheinen rasant zuzunehmen, während gleichzeitig die Belastbarkeit des Einzelnen ebenso schnell abzunehmen scheint. Stress und Burnout werden (leider auch oft undifferenziert) zum Bedrohungsszenario.

Das ist erstaunlich, denn immerhin leben wir, objektiv betrachtet, in einem Zustand von Wohlstand und Sicherheit, wie es ihn in unseren Breiten noch nie gegeben hat. Wir könnten jetzt fragen, ob wir möglicherweise dadurch zu „verwöhnt“ oder vielleicht nicht in der Lage sind, erarbeitete oder geschenkte Privilegien teilweise wieder abzugeben. Oder stimmt die Hypothese, dass unsere Arbeitswelt keine idealen Rahmenbedingungen für eine „artgerechte Haltung“ bietet? Sind Führungskräfte und Mitarbeiter Opfer des „Systems“ oder sind wir eigenverantwortlich für die Schaffung hirngerechter Bedingungen?

Ich behaupte, dass wir mehr Leistungskultur brauchen! In unserer Erfolgskultur entsteht zwangsläufig ein Problem mit der individuellen Belastbarkeit und der Lust an der eigenen Leistung, weil hauptsächlich der Erfolg des Systems honoriert wird. Das klingt grundsätzlich nicht unattraktiv, wirft aber die Frage auf, ob der Einzelne die kleinen täglichen Erfolge auch emotional spüren kann.

Das Ziel dieses Buches ist es, die Erkenntnisse, Theorien und Hypothesen der Neurowissenschaften, Evolutions- und Verhaltensbiologie, Psychologie und Glücksforschung vor allem für eine spezielle Zielgruppe zu verknüpfen und aufzubereiten: für Führungskräfte und Mitarbeiter von Organisationen. Menschen also, die Arbeiten erledigen müssen, die andere vorgeben. Die Ziele umsetzen müssen, die primär nicht ihre eigenen Ziele sind, und die täglich schnell möglichst viele Dinge – am besten gleichzeitig – tun sollten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Besser fix als fertig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Besser fix als fertig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Besser fix als fertig»

Обсуждение, отзывы о книге «Besser fix als fertig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x