Bernd Franzinger - Fritz I - ein Knirps wehrt sich

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Franzinger - Fritz I - ein Knirps wehrt sich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fritz I - ein Knirps wehrt sich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fritz I - ein Knirps wehrt sich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Nachdem der Autor bereits mit 'NO auf Bildungsreise' eine satirische Kritik am Einheitsschulsystem präsentierte, feuert er nun erneut gegen die moderne Pädagogik …
Friedrich Karl Eckstein, kurz Fritz, ist alles andere als ein gewöhnlicher Junge. Das deutet bereits sein Name zielsicher an. Einerseits klingen zwei veraltete Namen wie Friedrich und Karl für das moderne Ohr geradezu hochgestochen, konservativ, beinahe spießbürgerlich. Andererseits charakterisiert der Familienname Eckstein seinen Besitzer als unkonventionell, aufsässig, mit Ecken und Kanten. Ein gewollter Kontrast, der sich zu gleichen Teilen in Fritz' Persönlichkeit widerspiegelt.
Er ist ein zeitweise kauziger Typ, der schon im Säuglingsalter gestelzt daherredet und die Erwachsenen in seinem Umfeld, die ihm eigentlich geistig überlegen sein sollten, ständig belehrt. Mit eben dieser Art eckt er an und wirkt wie die Ausnahme jeder Regel. Der Titel 'Ein Knirps wehrt sich' ist daher durchaus ernst zu nehmen. Der kleine Fritz sieht sich in eine Welt hineingeboren, in der alles und jeder durch pädagogische Maßnahmen geregelt wird. Er erkennt sich und seine Altersgenossen als Versuchskaninchen der Eltern, die einen Marathon um die bestmögliche Bildung und perfekte Erziehung ihrer Sprösslinge laufen – ohne Rücksicht auf deren Bedürfnisse. Der frühreife und spitzbübische Protagonist trotzt diesen Gegebenheiten.
Schon bei seiner Geburt lehnt er sich gegen das System auf: Er schreit nicht – und zwar aus Prinzip. Stattdessen entwickelt er eine enorme frühkindliche Sprachkompetenz. Mit gerade mal einem Jahr frotzelt er widerspenstig gegen die Beleidigungen seiner Erzeuger und analysiert messerscharf die geistige Entwicklung seiner Altersgenossen. Kein Wunder also, dass Franzinger den Knirps nicht direkt nach dem ersten Buch beerdigen wollte.

Fritz I - ein Knirps wehrt sich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fritz I - ein Knirps wehrt sich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bernd Franzinger

Fritz I

Ein Knirps wehrt sich

Impressum

Besuchen Sie uns im Internet:

www.ravis-verlag.de

© 2014 – Ravis-Verlag

Oberer Rossrück 24, 67661 Kaiserslautern

Tel.: 0 63 06 / 99 16 45

Fax: 0 63 06 / 99 16 44

info@ravis-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

E-Book-Ausgabe 2015

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht, Gmeiner-Verlag

Umschlaggestaltung: Matthias Schatz, Gmeiner-Verlag

unter Verwendung einer Karikatur von: © Günther Sterk

ISBN 978-3-9815857-3-5

Widmung

Für meine Enkel

Gedicht

Es war einmal ein kleiner Junge.

Er hieß Friedrich Karl Eckstein.

Fritz war anders als andere Kinder.

Ein eckiger Stein eben.

Und da ein eckiger Stein nicht schwimmen kann,

schwamm auch er nicht.

Vor allem nicht auf den Wellen des Zeitgeistes.

1. Kapitel

»Trofnih, ho Tiehleknud, ho Tiehleknud«, presste Friedrich Karl Eckstein mitten in einer Presswehe über die zahnlosen Kiefer.

Er war sehr ungehalten. Kein Wunder, denn es ging kaum voran. Wie ein Pfropfen steckte er im Geburtskanal fest. Bei jeder Wehe durchlitt er Höllenqualen. Und dazu auch noch diese unerträglichen, animalischen Laute seiner Mutter. Wo doch gerade er so sehr die Stille liebte. Wie gerne hätte er an die fleischigen Wände getrommelt. Aber er konnte noch nicht einmal eine Faust ballen, so eng war es in seinem Gefängnisschlauch.

Plötzlich spürte er einen kalten Gegenstand an seinem Kopf, dann ein lautes Knacken. Dieses Geräusch hatte er schon einmal gehört. Und zwar an Weihnachten, als Hubi einen Truthahn zerlegte.

Endlich gab der Muskelring über seiner Schädeldecke nach und das Köpfchen glitt hinaus ins Freie. Doch der Rest des Körpers blieb in der engen Höhle eingesperrt. Der kleine Fritz fühlte sich wie eine neugierige Schildkröte. Allerdings steckte sein faltiger Kopf nicht in einem Panzer, sondern im blutenden Schoß der Mutter.

Fritz schlug die Augen auf und schaute sich verwundert um.

»Riw nebeil neseid nenielk Mruw, re driw nedrew sersnu Snebel Mrut«, brabbelte er.

Wie oft hatte er diesen Spruch in den letzten Wochen gehört. Nun musste er ihn einfach zum Besten geben. Seine biologischen Erzeuger hatten dieses Mantra mehrmals täglich heruntergeleiert.

Zweck: Aufbau einer positiven Emotionalität.

Zielperson: Er, Friedrich Karl Eckstein, die ungeplante Leibesfrucht.

Diese Autosuggestion war auch bitter nötig gewesen. Denn je näher der Geburtstermin heranrückte, umso weniger euphorisch blickten Bea und Hubi ihrem Nachwuchs entgegen.

Von Gewissensbissen zermartert, hatten die beiden Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe aufgenommen. Dort erhielten sie den entscheidenden Tipp: Konsultation eines Psychotherapeuten, seines Zeichens ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der pränatalen Elternprogrammierung.

Fritz bekam bei diesen Sitzungen Kopfweh, der Therapeut einen dicken Geldbeutel.

Das als Gedankenstopp konzipierte Mantra fand stets dann seine litaneiartige Anwendung, wenn die beiden Zellenspender wieder einmal ein gemeinsames Klagelied anstimmten. Und das passierte recht häufig, um nicht zu sagen andauernd.

Die werdende Mutter jammerte oft und sorgte sich um vieles, auch um ihre knackige Figur.

Der werdende Vater dagegen trauerte eher still, vor allem um das schöne Cabrio.

»Haben Sie das eben gehört?«, stieß die feiste Hebamme aus.

Niemand reagierte, auch der Arzt nicht, der war mit seinen Gedanken schon auf dem Fußballplatz. Und die niederkommende Erstgebärende vernahm lediglich ihr eigenes, brunftähnliches Stöhnen.

Doch der kreidebleiche Mann neben ihr hatte kein offenes Ohr für diesen emphatischen Auswurf. Er saß auf einem Hocker und schnaufte synchron mit der Frau, mit der er zwar nicht verheiratet war, die er aber trotzdem als seine Frau bezeichnete.

Tapfer hatte er das solidarische Mithecheln in einem Geburtsvorbereitungskurs eingeübt. Aber nun geriet das rhythmische Schnauben aus dem Rhythmus und löste einen Sauerstoffüberschuss aus.

Dr. Hubert Wollenweber begann zu zittern, Gänsehaut spross auf seinem dichtbewaldeten Arm. Vor seinen zuckenden Augen baute sich eine riesige schwarze Wand auf. Sein Oberkörper neigte sich bedrohlich zur Seite.

Zu Hubis großem Glück schielte der Arzt. Denn so wurde er auf ihn aufmerksam, obwohl er eigentlich seinen Blick auf Fritz gerichtet hatte. Geistesgegenwärtig stürzte er sich auf den ohnmächtig werdenden, werdenden Vater. Er fing ihn noch rechtzeitig ab und schleppte ihn zu einer Liege.

»Herr, Herr Doktor, der, der Kleine hat eben etwas vor, vor sich hingestammelt«, stammelte die Hebamme.

Gemessenen Schrittes begab sich der Arzt zu der korpulenten Frau und legte ihr eine Hand auf die Schulter.

»Beruhigen Sie sich, meine Liebe. Mir scheint, Sie sind ein wenig überarbeitet«, säuselte er. Sanft tätschelte er die teigige Speckwulst in ihrem Nacken. »Schon die fünfte Geburt hintereinander. Und dann auch noch Zwillinge dabei. Da hört jeder irgendwann einmal Stimmen.«

Die Hebamme rieb ihre feuchte Stirn und schüttelte den Kopf. »Daran muss es wohl liegen, Herr Doktor. Das kann ja auch überhaupt nicht sein.«

Der Stationsarzt lachte auf. »So ist es, meine Liebe.«

Angesichts dieser offenkundigen Ignoranz seiner frühkindlichen Sprachkompetenz entschloss sich Friedrich Karl Eckstein dazu, fortan zu schweigen.

»Wie ich sehe, mag sich unser neuer Erdenbürger noch nicht so recht hinaus in die Freiheit wagen«, meinte der Arzt schmunzelnd. »Schon merkwürdig. Das hab ich wirklich noch nie erlebt: Das Köpfchen ist draußen …«

Er stockte, beugte sich hinunter zum Ohr der Hebamme und fuhr wispernd fort: »Aber trotz Dammschnitt geht es nicht weiter. Der Kleine hat anscheinend stocksteife Schultern – wie eine Vogelscheuche.«

Das war nun aber wirklich zu viel des Guten, fand jedenfalls der kleine Fritz und erbrach sich.

Es sollte nicht das letzte Mal in seinem Leben sein.

»Oh Gott, Herr Doktor, was ist denn das?«, keuchte die Hebamme. »Das sieht ja aus wie Kindspech.«

Der Gynäkologe setzte eine skeptische Miene auf. »Kindspech aus dem Mund?«, flüsterte er. »Unmöglich! Dieses Sputum kann kein Mekonium sein.«

Mutups? Muinokem? Ehetsrev niek Trow!, kommentierte Fritz tonlos. Anschließend drückte er mit der Zungenspitze den Rest der zähflüssigen schwarzen Masse über seine Lippen hinweg.

»Dies käme wohl einem anatomischen Wunder gleich«, erklärte der Arzt unterdessen. »Jedenfalls muss die Sache dringend diagnostisch abgeklärt werden.«

Ein weiterer Schnitt mit der Geflügelschere – und Friedrich Karl Eckstein flutschte hinaus in eine Welt, die noch sehr viel Freude an ihm haben sollte.

Nachdem Beatrice Eckstein den sperrigen Quälgeist nun endlich ausgespien hatte, verschwanden die verhärmten Züge aus ihrem Antlitz. Zum ersten Mal nach vielen Leidensmonaten feuerte sie sogar ein kleines Lächeln in Richtung ihres eingeborenen Sohnes ab. Sie hob ein wenig den Kopf, spähte durch ihre zum Victoryzeichen gespreizten Beine. Trotzdem konnte sie ihn nicht sehen.

Er sie auch nicht – was der frischgebackene Erdenbürger Friedrich Karl Eckstein nicht sonderlich bedauerte.

Hören konnte sie ihn ebenfalls nicht. Denn Fritz schrie nicht. Fritz schrie nie – aus Prinzip. Schreien verabscheute er zutiefst. Er empfand diese nervtötende Kräherei als primitiv, disziplinlos und vulgär. Deshalb verzichtete er gänzlich darauf.

Dann sollte der kleine Fritz abgenabelt werden.

Hubi war dazu nicht in der Lage, lag er doch regungslos auf der Liege.

Und Bea wollte nicht. Das sei ihr zu eklig, meinte sie angewidert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fritz I - ein Knirps wehrt sich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fritz I - ein Knirps wehrt sich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fritz I - ein Knirps wehrt sich»

Обсуждение, отзывы о книге «Fritz I - ein Knirps wehrt sich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x