Manfred Eisner - Im März färbte sich der Frühling braun

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Eisner - Im März färbte sich der Frühling braun» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im März färbte sich der Frühling braun: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im März färbte sich der Frühling braun»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

LKA-Kriminalhauptkommissarin Nili Masal und ihr durch einen urigen IT-Spezialisten ergänztes Sonderermittlungsteam bearbeiten zwei »cold cases« von jungen Menschen, die seit einem Jahr spurlos verschwunden sind. Ihre gezielten Nachforschungen führen mit Unterstützung der örtlichen Polizeikräfte zur Auffindung der beiden Verschollenen, die Opfer eines grausamen Verbrechens wurden. Dank akribischer Teamarbeit und wieder einmal Nilis ausgeprägtem Spürsinn wird der Mörder enttarnt. Er entzieht sich jedoch seiner Festnahme und ist zunächst nirgendwo auffindbar. Gleichzeitig beauftragt man Nilis Team, sich mit dem alarmierenden Bericht eines Ermittlers des Verfassungsschutzes zu befassen. Dieser observiert eine rechtsextreme Parteigruppe, die von einem gut getarnten und abgeschotteten Jagdrevier aus operiert, verschwindet jedoch, kurz bevor Nili mit ihm sprechen kann. Eine kluge List bietet den Fahndern erstmals eine Chance, hinter die Kulissen des ominösen Sperrgebiets zu schauen, dabei erstaunliche Erkenntnisse über deren kriminelle Hauptakteure zu gewinnen und gleichzeitig den zweifachen Mörder festzunehmen. Die Bande scheitert an internen Querelen, die in einem blutigen Showdown im Jagdrevier gipfeln. »Der Autor liebt es, den Finger in die Wunden der Gesellschaft zu stecken.« (Angelika Brecht-Levy, K-H Journal, Berlin) »Eisner scheut sich nicht, brisante Themen in seinen Romanen aufzugreifen, und hält dabei auch nicht mit Kritik hinterm Berg. Dabei gelingt es ihm, sie in ein spannendes Verbrechen einzuflechten.« (Ilke Rosenburg, Norddeutsche Rundschau, Wilstersche Zeitung)

Im März färbte sich der Frühling braun — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im März färbte sich der Frühling braun», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als er nickt, wählt sie eine Nummer und wartet.

»Moin, Kollege Kreyens, hier ist Nili Masal vom LKA. Wie geht es Ihnen?« Nach der Begrüßung erklärt Nili dem Oberkommissar der Mordkommission II in der Kieler Bezirkskriminalinspektion Blumenstraße den Grund ihres Anrufs. »Wir sind eine neu gegründete Sektion im LKA und wurden mit der erneuten Bearbeitung ungelöster ›cold cases‹ beauftragt – also jene leidigen, mangels Ermittlungserfolgen unerledigt gebliebenen und ›erkalteten Fälle‹, die noch immer in den Archiven schlummern. Wir sind da auf einen Fall gestoßen, an dem Sie und Ihr Kollege Müller beteiligt waren. Sicher erinnern Sie sich an das Verschwinden des Mädchens Mertens im vorigen Jahr. Würden Sie und KOK Müller uns bald besuchen? Mein Team ist sehr daran interessiert, aus erster Hand zu erfahren, was Sie uns berichten können.« Sie lauscht den Worten des Kollegen Kreyens. »Gut, passt auch, dann treffen wir uns eben heute zum Mittagessen in Ihrer Kantine. Schönen Dank für die Einladung und bis dann!« Sie legt auf und blickt hinüber zu Robert, der gerade telefoniert.

»Danke für die Auskunft, Herr Kriminaloberrat. Ich gebe es an Frau Masal weiter.« Robert Zander beantwortet Nilis und Margrit Försters fragende Blicke mit bedauerndem Kopfschütteln. »Hein Gröhl hat damals gerade KOR Thumann ersetzt, als der Fall zu den Akten gelegt wurde. Er wurde kurzfristig von Eutin in die Bezirksinspektion nach Itzehoe versetzt, um für Thumann einzuspringen, der einen Herzinfarkt erlitten hatte. Da auch die anderen beiden Beamten inzwischen nicht mehr im Dienst sind, ist wohl kaum noch jemand in der Großen Paaschburg tätig, der über diesen Fall etwas Dienliches aussagen kann. KOR Stöver hat aber versprochen, auf jeden Fall bei seinen Leuten herumzufragen, und meldet sich gegebenenfalls wieder. Ich soll seine besten Grüße an die Frau Kriminalhauptkommissarin ausrichten!«

»Na denn«, sagt Nili, »lasst uns hoffen, dass wir beim Mittagessen von Kreyens und Müller mehr erfahren!«

*

»In der Tat, ein sehr mysteriöser Fall. Ich habe es außerordentlich bedauert, dass wir mangels brauchbarer Spuren und wegen zweier gleichzeitiger Mordfälle die Beamten abziehen und den Fall bisweilen zurückstellen mussten!« Staatsanwalt Dr. Uwe Pepperkorn – damals in Itzehoe zuständig und heute bei der Staatsanwaltschaft in Kiel tätig – hat sich am Mittagstisch in der Polizeikantine der Blumenstraße zu der Beamtenrunde gesellt, die sich gerade dem Fall Heide Mertens zugewendet hat. Während der Unterhaltung machen sich die Herren an das heutige deftigere Tagesgericht, Rübenmalheur mit Kochwurst und Schweinebacke. Die beiden Frauen haben sich von der Salattheke den Cäsar-Salat mit Putenstreifen geholt. Aus den Schilderungen der beiden Moko-Kollegen und des Staatsanwaltes erfahren sie einige Details, die sie den Akten nicht entnehmen konnten.

»Heides Mutter muss ziemlich streng gewesen sein und hat ihre Tochter wohl an der kurzen Leine gehalten«, bemerken die beiden KOK Müller und Kreyens einvernehmlich. Heide hätte einer Schulfreundin anvertraut, dass sie wegen Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen keine Antibabypille vertrage und ihre Mutter ihr deswegen den Umgang mit jungen Männern verbiete, weil sie panische Angst habe, dass sie schwanger würde.

»Na ja, Grund genug für so ein Mädel, Ausreißversuche zu wagen!«, bemerkt Nili.

»Irgendwelche heimlichen männlichen Freundschaften bekannt?«, fragt Robert.

»Es wurde nichts in diesem Sinne aktenkundig«, erwidert der Staatsanwalt. Die beiden Moko-Beamten bestätigen die Aussage mit einem Nicken.

»Sie hat’s aber sicherlich nicht ausgeschwitzt!«, wagt sich Margrit Förster hervor. »Ich war als Teenager ein ebenso bemitleidenswerter Fall von väterlicher und mütterlicher streng angeordneter Keuschheit und habe es dennoch geschafft, diese mit List zu hintergehen. Meine Eltern waren besondere Anhänger der körperlichen Ertüchtigung – ausgesprochene ›Mens sana in corpore sano‹-Freaks –, und da ich eine gute Schwimmerin war, verordneten sie mir dreimal in der Woche den obligatorischen Gang in die Ohlsdorfer Schwimmanstalt. Neben einem professionelleren Schwimmstil hat mir der damalige Trainer auch anderweitige Geschicke beigebracht, allerdings erst, nachdem ich ihn dazu ermuntert hatte.«

»So eine Schlimme waren Sie also!« Dr. Pepperkorn schmunzelt. »Ich frage lieber nicht nach dem Namen des Trainers, von wegen Unzucht mit Abhängigen!«

»Wäre auch mit Sicherheit verjährt, lieber Herr Doktor!«, meint Nili. »Aber ich denke, die Kollegin Förster hat uns mit ihrer jugendlichen Anekdote einen wichtigen Anstoß gegeben. Wenn ich es richtig erinnere, war Heide Mertens doch im Fechtklub sehr aktiv und auch erfolgreich. Wurde diese Umgebung ausreichend durchleuchtet? Ich meine, vielleicht hat sie dort eine nähere Freundschaft oder Beziehung gepflegt.«

»Darüber ist uns nichts bekannt geworden, sorry!«, bemerkt Müller.

»Habt ihr das auch wirklich hinterfragt?«, hakt Staatsanwalt Pepperkorn etwas scharf nach.

Kreyens und Müller sehen sich an und Letzterer antwortet: »Wir beide waren nicht persönlich im Fechtklub. Soweit ich weiß, hat das der damalige Soko-Leiter Thumann selbst erledigt, noch bevor wir zu seiner Gruppe hinzubeordert wurden.«

»Gut, dann übernehmen wir das!«, beschließt Nili. »Jedenfalls danken wir Ihnen für diese Aussprache. Wir haben nun zumindest einen losen Faden, an dem wir anknüpfen können!«

*

»Guten Tag, Herr Schindler. Nett, dass Sie uns sofort empfangen. Das hier ist Kriminalkommissarin Margrit Förster und ich bin Kriminalhauptkommissarin Nili Masal. Wir sind vom Team Sonderermittlungen des LKA und recherchieren erneut im Fall der vermissten jungen Frau Heide Mertens, die ja aktives Mitglied Ihres Fechtklubs gewesen ist.«

»Guten Tag, meine Damen. Ich kann von mir sagen – und spreche vermutlich für alle hier –, dass ich sehr dankbar bin für diesen erneuten Anlauf der Polizei. Es wird Zeit, dass der Verbleib unserer geschätzten Heide endlich aufgeklärt wird!« Arnold Schindler, seines Zeichens Abteilungsleiter im Steinburger Sportklub, ist ein gereifter und athletisch anmutender Zweimetermann Anfang vierzig mit freundlich blickenden braunen Augen und einem kahl rasierten Schädel.

»Können Sie uns Näheres über die vermisste Person erzählen? Ich meine, was hat sie hier bei Ihnen so getan, wer waren ihr Trainer, ihre Sportfreunde und -freundinnen? Hat es neben dem Fechten noch andere soziale Aktivitäten gegeben, an denen Heide beteiligt war? Uns interessiert ganz besonders ihr soziales Umfeld.«

Arnold Schindler nickte. »Meine Frau Brigitte war ihre Trainerin und kann Ihnen sicherlich mehr Details nennen als ich, sie hat sie ja direkt betreut. Ich habe ihr schon gesagt, dass Sie kommen, sie wird gleich hier sein. Aber ich wundere mich doch sehr, denn all diese Fragen wurden uns schon damals von Ihrem Kollegen von der Kripo gestellt, von Herrn Ober…«

»Thumann vielleicht? Meinen Sie den? Der Herr Kriminaloberrat erlitt leider kurz darauf einen schweren Herzinfarkt und ist aus dem Dienst ausgeschieden.«

»Ja, Thumann, so hieß er. Dem haben wir alles genau erzählt und er hat es sich in seinem kleinen schwarzen Büchlein aufgeschrieben. Aber jetzt, wo Sie das sagen …«

Die Tür öffnet sich. Eine Frau mit langen blonden Haaren tritt ein. Sie trägt ein eng an ihren schlanken Körper anliegendes weißes Fechtdress.

»Hallo, Schatz. Lieb, dass du kommst!« An die beiden Kommissarinnen gewandt sagt Arnold Schindler: »Darf ich vorstellen: meine Frau Brigitte …«, sein Blick schweift zurück zu der Blonden, »die beiden Damen vom LKA in Kiel.« Er wendet sich wieder dem Thema zu: »Also, wenn der damalige Leiter der polizeilichen Untersuchung kurz darauf aus gesundheitlichen Gründen ausfiel, dann wundert mich das nicht …« Er hält inne. »Na ja, langer Rede kurzer Sinn: Ich überlasse das Feld meiner Frau, die Ihnen sicherlich weiterhelfen kann. Auf Wiedersehen, meine Damen, und hoffentlich dieses Mal viel Erfolg!« Nachdem Nili und Margrit Förster sich vorgestellt und sich ausgewiesen haben, wiederholt Nili die Fragen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im März färbte sich der Frühling braun»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im März färbte sich der Frühling braun» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im März färbte sich der Frühling braun»

Обсуждение, отзывы о книге «Im März färbte sich der Frühling braun» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x