Arbeiten wie noch nie!?

Здесь есть возможность читать онлайн «Arbeiten wie noch nie!?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeiten wie noch nie!?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeiten wie noch nie!?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zum nötigen Umbau der Arbeitsgesellschaft Die Organisation der Arbeit ist aus den Fugen. Wir müssen weg von der Spaltung in entfremdete Industriearbeit, nicht anerkannte unbezahlte »weibliche« Reproduktionsarbeit und erzwungene Erwerbslosigkeit. Dafür gibt es kein Patentrezept, aber ein paar schlüssige Überlegungen wie das Konzept des Versorgenden Wirtschaftens von Adelheid Biesecker, das Konzept der Tätigkeitsgesellschaft von André Gorz oder die Vier-in-einem-Perspektive von Frigga Haug. Die Lösung kann nur ein Gesellschaftsumbau sein, der bei den Ursachen ansetzt. Die Kritik am historisch Gewachsenen bildet den Humus für wünschenswerte Utopien und zeigt Wege zu einer anderen Art von Arbeit auf. Doch wohin wollen wir gehen? Was erwartet uns? Wie entscheiden wir? Dieser Reader lädt ein zu einer offenen Entdeckungsreise auf der Suche nach kollektiven Handlungsmöglichkeiten und liefert eine Diskussions- und Entscheidungsgrundlage für die Richtungsfindung beim dringend notwendigen Umbau.

Arbeiten wie noch nie!? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeiten wie noch nie!?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sabine Gruber, Frigga Haug, Stephan Krull (Hg.)

Arbeiten wie noch nie!?

Unterwegs zur kollektiven

Handlungsfähigkeit

Argument

Argument Sonderband Neue Folge AS 308

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Deutsche Originalausgabe

© Argument Verlag 2010

Glashüttenstraße 28, 20357 Hamburg

Telefon 040 / 4018000 – Fax 040 / 40180020

www.argument.de

Redaktion: Sabine Gruber

Lektorat: Barbara Cäcilia Supper

Umschlaggestaltung und Illustration: Martin Grundmann, Hamburg

Satz: Iris Konopik

Druck: Fuldaer Verlagsanstalt

Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier

ISBN 9783867549462

Erste Auflage 2010

Inhalt

Cover

Titel Sabine Gruber, Frigga Haug, Stephan Krull (Hg.) Arbeiten wie noch nie!? Unterwegs zur kollektiven Handlungsfähigkeit Argument

Impressum Argument Sonderband Neue Folge AS 308 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Deutsche Originalausgabe © Argument Verlag 2010 Glashüttenstraße 28, 20357 Hamburg Telefon 040 / 4018000 – Fax 040 / 40180020 www.argument.de Redaktion: Sabine Gruber Lektorat: Barbara Cäcilia Supper Umschlaggestaltung und Illustration: Martin Grundmann, Hamburg Satz: Iris Konopik Druck: Fuldaer Verlagsanstalt Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier ISBN 9783867549462 Erste Auflage 2010

Motivation und Dank Motivation und Dank Wir, die Herausgeberinnen und Herausgeber dieses Buches, kommen aus unterschiedlichen Forschungs- und Praxisfeldern. Uns verbinden die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit und das Engagement für eine menschengerechtere Arbeitswelt. Aus unseren persönlichen Erfahrungen ergibt sich Arbeit als ein zentraler Schlüssel zur Gesellschaftsgestaltung, um Raum und Zeit für das ganze Leben zu gewinnen. Sabine Gruber hat das Buch initiiert, weil sie einen Überblick über die kontroversen Diskurse geben und die Menschen politisieren will. Gemeinsam haben wir das Buch für all jene geschrieben, die sich selbst eine Meinung bilden und sich in die gesellschaftlichen Entscheidungen einbringen wollen. Wir haben uns um eine verständliche Sprache bemüht, die komplexe Fragen erklärt, ohne sie unangemessen zu vereinfachen. Die gesellschaftlichen Produktions- und Machtverhältnisse sind kompliziert. Sie besser zu verstehen wollen wir einen Beitrag leisten, denn Verstehen ist Voraussetzung von Macht. Und wir hoffen, dass viele sich auf die offene Entdeckungsreise auf der Suche nach Handlungsmöglichkeiten einlassen. Auf dieser Reise haben uns weitere Autorinnen und Autoren begleitet. Ihnen danken wir für ihre ehrenamtliche Schreibarbeit – eine voraussetzungsvolle Leistung, die heutzutage nicht honoriert wird, wenngleich sie viel wert ist. Ein besonderer Dank gilt neben dem Autorenteam den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Utopiewerkstatt – Brigitte Kratzwald, Deborah Ruggieri und Philip Taucher –, ohne die wir kein so reiches empirisches Material für unsere Zukunftsvisionen zur Verfügung gehabt hätten. Ebenso danken wir den Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern aus der Autoindustrie für die Einblicke in ihre Berufsalltage. In die Artikel sind zahlreiche Anregungen von Frigga Haug eingeflossen. Für die aufmerksamen Korrekturen bedanken wir uns bei unserer Lektorin Barbara Cäcilia Supper und bei Iris Konopik vom Argument Verlag. Die Sachkosten wurden durch die finanzielle Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt aus Deutschland sowie der Grünen Bildungswerkstatt und den Grünen GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterIn­nen aus Österreich ermöglicht, bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Auf eine kritische und konstruktive Diskussion freuen sich Sabine Gruber, Frigga Haug und Stephan Krull Wien, Esslingen und Hannover, September 2010

Sabine Gruber

Reiseanleitung

Unterwegs zur kollektiven Handlungsfähigkeit

Sabine Gruber

Arbeitsverhältnisse als Gesellschaftsverhältnisse

Grundannahmen zu Arbeit und Wohlstandsverteilung

Bernd Röttger

Wege in die Befreiung der Arbeit

Traditionen, Erfahrungen und Perspektiven aus der ­Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung

Stephan Krull

Aus der arbeitspolitischen Defensive zur Befreiung der Arbeit?

Alexandra Weiss

Die Arbeit der »Anderen«

Johanna Riegler

Die Faulen und die Fleißigen …

Konfliktlinien der Arbeitsgesellschaft

Frigga Haug

Die Geschichte der Vier-in-einem-Perspektive als Schule des Lernens

Eine Vision von Frauen, die eine Vision für alle ist

Pro & Contra 4-in-1

Schriftlicher Dialog zwischen Frigga Haug und Johanna Riegler mit Fragen von Sabine Gruber

Sabine Gruber

Wie wir leben und arbeiten wollen

Schritte von der Utopie zur Realität

Fußnoten

Veröffentlichungen von Frigga Haug bei Argument

Motivation und Dank

Wir, die Herausgeberinnen und Herausgeber dieses Buches, kommen aus unterschiedlichen Forschungs- und Praxisfeldern. Uns verbinden die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit und das Engagement für eine menschengerechtere Arbeitswelt. Aus unseren persönlichen Erfahrungen ergibt sich Arbeit als ein zentraler Schlüssel zur Gesellschaftsgestaltung, um Raum und Zeit für das ganze Leben zu gewinnen.

Sabine Gruber hat das Buch initiiert, weil sie einen Überblick über die kontroversen Diskurse geben und die Menschen politisieren will. Gemeinsam haben wir das Buch für all jene geschrieben, die sich selbst eine Meinung bilden und sich in die gesellschaftlichen Entscheidungen einbringen wollen. Wir haben uns um eine verständliche Sprache bemüht, die komplexe Fragen erklärt, ohne sie unangemessen zu vereinfachen. Die gesellschaftlichen Produktions- und Machtverhältnisse sind kompliziert. Sie besser zu verstehen wollen wir einen Beitrag leisten, denn Verstehen ist Voraussetzung von Macht. Und wir hoffen, dass viele sich auf die offene Entdeckungsreise auf der Suche nach Handlungsmöglichkeiten einlassen.

Auf dieser Reise haben uns weitere Autorinnen und Autoren begleitet. Ihnen danken wir für ihre ehrenamtliche Schreibarbeit – eine voraussetzungsvolle Leistung, die heutzutage nicht honoriert wird, wenngleich sie viel wert ist.

Ein besonderer Dank gilt neben dem Autorenteam den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Utopiewerkstatt – Brigitte Kratzwald, Deborah Ruggieri und Philip Taucher –, ohne die wir kein so reiches empirisches Material für unsere Zukunftsvisionen zur Verfügung gehabt hätten. Ebenso danken wir den Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern aus der Autoindustrie für die Einblicke in ihre Berufsalltage.

In die Artikel sind zahlreiche Anregungen von Frigga Haug eingeflossen. Für die aufmerksamen Korrekturen bedanken wir uns bei unserer Lektorin Barbara Cäcilia Supper und bei Iris Konopik vom Argument Verlag.

Die Sachkosten wurden durch die finanzielle Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt aus Deutschland sowie der Grünen Bildungswerkstatt und den Grünen GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterIn­nen aus Österreich ermöglicht, bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Auf eine kritische und konstruktive Diskussion freuen sich

Sabine Gruber, Frigga Haug und Stephan Krull

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeiten wie noch nie!?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeiten wie noch nie!?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeiten wie noch nie!?»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeiten wie noch nie!?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x