Christiane Barckhausen - Tina Modotti

Здесь есть возможность читать онлайн «Christiane Barckhausen - Tina Modotti» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tina Modotti: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tina Modotti»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

'Fotografin und Revolutionärin' so ist das Etikett auf Tina Modotti seit den siebziger Jahren.
Christiane Barckhausen näherte sich dieser beeindruckenden 'Frau des 20. Jahrhunderts' aus dem mit ihr empfundenen Widerstreit zwischen Kampf und Kunst.
Tina Modotti lebte beides.
Als Fotografin schuf sie Kunstwerke in Licht und Schatten, als Revolutionärin tauschte sie die Kunst gegen den organisierten Kampf für eine menschliche Welt.

Tina Modotti — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tina Modotti», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Autorin

Christiane Barckhausen-Canale

Geboren 1942 in Berlin. 1962–1979 Arbeit als Dolmetscherin für Spanisch und Französisch sowie als Übersetzerin spanischer Bücher. Seit 1980 Veröffentlichung eigener Bücher. 1987 Literaturpreis des FDGB für »Schwestern«. Seit 1982 Recherchen zu Tina Modotti. 1987 erscheint ihre Modotti-Biografie »Auf den Spuren von Tina Modotti« in der BRD, 1989 dann unter dem Titel »Wahrheit und Legende einer umstrittenen Frau« in der DDR. Im gleichen Jahr erhält Christiane Barckhausen-Canale den Literaturpreis des Frauenverbandes DFD. 1988 wird ihr für die von ihr selbst übersetzte spanische Fassung als erster Europäerin der Literaturpreis der Casa de las Americas in Kuba verliehen.

Von 1990 bis 1992 Aufbau des Tina-Modotti-Archives in Berlin.

Christiane Barckhausen

TINA

MODOTTI

Den Mond in drei Teile teilen

2012 • Verlag Wiljo Heinen, Berlin

© Dieses elektronische Buch ist urheberrechtlich geschützt!

Autor und Verlag haben jedoch auf einen digitalen Kopierschutz verzichtet, das heißt, dass – nach dem deutschen Urheberrecht – Ihr Recht auf Privatkopie(n) durch uns nicht eingeschränkt wird!

Selbstverständlich sollen Sie das Buch auf allen Geräten lesen können, die Ihnen gehören.

Als Privatkopie gelten Sicherungskopien und Kopien in geringer Stückzahl für gute Freunde und Bekannte.

Keine Privatkopie ist z.B. die Bereitstellung zum Download im Internet oder die sonstige »Einspeisung« ins Internet (z.B. in News), die dieses Buch »jedermann« zur Verfügung stellt.

Autor und Verlag achten Ihr faires Recht auf Privatkopie – bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie das Urheberrecht von Autor und Verlag achten.

Nur dann sind wir in der Lage, unsere elektronischen Bücher zu kleinem Preis und ohne digitalen Kopierschutz anzubieten.

Wenn Sie noch Fragen haben, was denn »faire Kopien« sind, schreiben Sie einfach eine Mail an info@gutes-lesen.de .

Und nun wollen wir Sie nicht weiter beim Lesen stören…

Ich baumle gern am Himmel und falle auf Europa nieder. Ich springe wieder hoch wie ein Gummiball, greife mit einer Hand hinab zum Dach des Kreml, stehle einen Ziegel und werfe ihn dem Kaiser zu.

Sei brav: Ich werde den Mond in drei Teile teilen, der größte wird dir gehören. Iß ihn nicht zu schnell.

Tina Modotti, 1923

Inhalt

Ein Wort an die Leserinnen und Leser Ein Wort an die Leserinnen und Leser Möglicherweise werden Sie ungläubig den Kopf schütteln, wenn Sie dieses Büchlein durchblättern und kein einziges der von Tina Modotti aufgenommenen Fotos finden… »Fotografin und Revolutionärin« wurde Tina Modotti seit Ende der siebziger Jahre genannt, in Buchtiteln, Artikeln, Rezensionen… seither sind ein halbes Dutzend Biografien und ebenso viele Ausstellungskataloge erschienen, in denen der Fotografin Genüge getan wird, ja, es gibt seit kurzer Zeit sogar ein Comic-Buch über ihr Leben und Wirken. Weniger ist bekannt über die Revolutionärin Tina Modotti, und oft wurden falsche und oberflächliche Fakten kolportiert, so zum Beispiel Berichte über die »Kämpferin des 5. Regiments der spanischen Republik«. Dies ist einer der Gründe, warum in dem vorliegenden Buch vor allem dieser Aspekt ihres Lebens beleuchtet wird, zum großen Teil auf der Grundlage von Dokumenten aus den Moskauer Archiven der Kommunistischen Internationale und der Internationalen Roten Hilfe – Dokumente, über die ich noch nicht verfügte, als ich 1989 meine Modotti-Biografie veröffentlichte. Ein weiterer Grund für die Entscheidung, keine ihrer Fotos in das Buch aufzunehmen, war die Überlegung, dass es möglichst erschwinglich sein sollte. Wenn Sie sich dennoch ausführlicher mit ihrem fotografischen Werk beschäftigen wollen, empfehle ich die große Anzahl von Internet-Seiten, die ihr gewidmet wurden, sowie die Möglichkeit, Ausstellungskataloge sehr preiswert zum Beispiel über Antiquariate im Internet zu bestellen. Ich empfehle dabei besonders die Kataloge der Ausstellungen, die von Reinhard Schultz, Galerie Bilderwelt, organisiert wurden, so zum Beispiel im Jahre 2010 im Kunsthaus Wien. Ich hoffe also, Sie werden uns den Verzicht auf die Aufnahme von Fotos in dieses Buch nachsehen und auf den folgenden Seiten, 70 Jahre nach dem Tod von Tina Modotti in Mexiko-Stadt, Bekanntschaft mit dem Leben einer Revolutionärin des vergangenen Jahrhunderts machen. Christiane Barckhausen, Dezember 2011

Tina Modotti Skizze ihres Lebens

Leben oder Kunst?

Impressum

Urheberrechtshinweis

Ein Wort an die Leserinnen und Leser

Möglicherweise werden Sie ungläubig den Kopf schütteln, wenn Sie dieses Büchlein durchblättern und kein einziges der von Tina Modotti aufgenommenen Fotos finden…

»Fotografin und Revolutionärin« wurde Tina Modotti seit Ende der siebziger Jahre genannt, in Buchtiteln, Artikeln, Rezensionen… seither sind ein halbes Dutzend Biografien und ebenso viele Ausstellungskataloge erschienen, in denen der Fotografin Genüge getan wird, ja, es gibt seit kurzer Zeit sogar ein Comic-Buch über ihr Leben und Wirken. Weniger ist bekannt über die Revolutionärin Tina Modotti, und oft wurden falsche und oberflächliche Fakten kolportiert, so zum Beispiel Berichte über die »Kämpferin des 5. Regiments der spanischen Republik«. Dies ist einer der Gründe, warum in dem vorliegenden Buch vor allem dieser Aspekt ihres Lebens beleuchtet wird, zum großen Teil auf der Grundlage von Dokumenten aus den Moskauer Archiven der Kommunistischen Internationale und der Internationalen Roten Hilfe – Dokumente, über die ich noch nicht verfügte, als ich 1989 meine Modotti-Biografie veröffentlichte.

Ein weiterer Grund für die Entscheidung, keine ihrer Fotos in das Buch aufzunehmen, war die Überlegung, dass es möglichst erschwinglich sein sollte. Wenn Sie sich dennoch ausführlicher mit ihrem fotografischen Werk beschäftigen wollen, empfehle ich die große Anzahl von Internet-Seiten, die ihr gewidmet wurden, sowie die Möglichkeit, Ausstellungskataloge sehr preiswert zum Beispiel über Antiquariate im Internet zu bestellen. Ich empfehle dabei besonders die Kataloge der Ausstellungen, die von Reinhard Schultz, Galerie Bilderwelt, organisiert wurden, so zum Beispiel im Jahre 2010 im Kunsthaus Wien.

Ich hoffe also, Sie werden uns den Verzicht auf die Aufnahme von Fotos in dieses Buch nachsehen und auf den folgenden Seiten, 70 Jahre nach dem Tod von Tina Modotti in Mexiko-Stadt, Bekanntschaft mit dem Leben einer Revolutionärin des vergangenen Jahrhunderts machen.

Christiane Barckhausen, Dezember 2011

Tina Modotti

Skizze ihres Lebens

Am 22. August 1896 meldete der Mechaniker Giuseppe Modotti beim Standesamt von Udine die Geburt seines dritten Kindes und gab an, Assunta Adelaide Luigia sei am 17. August um elf Uhr vormittags zur Welt gekommen. Im Taufschein der kleinen Assunta allerdings wurde der 16. August als Geburtstag eingetragen, und dieses Datum gab Tina Modotti auch an, als sie viele Jahre später in Moskau, bei der Kommunistischen Internationale, ihre Autobiografie abgab.

Die Modottis ließen ihre Tochter erst ein halbes Jahr nach ihrer Geburt taufen, und das war relativ ungewöhnlich. Es mag dadurch zu erklären sein, dass einer der beiden Taufpaten, Demetrio Canal, ein überzeugter Sozialist war, der möglicherweise nur aus Achtung vor der Mutter Assunta Mondini bereit war, an einer kirchlichen Zeremonie teilzunehmen. Die Kinder taufen zu lassen war denn auch das einzige Zugeständnis der Familie Modotti an ihre stark religiös geprägte Umwelt. In späteren Jahren gab es keine Hinweise darauf, dass die Modottis die Kirche besuchten oder ihr nahe standen. Nicht einmal in der Zeitungsanzeige zum Tode des Vaters am 14. März 1922 in San Francisco wurde eine kirchliche Trauerzeremonie angekündigt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tina Modotti»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tina Modotti» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tina Modotti»

Обсуждение, отзывы о книге «Tina Modotti» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x